Ermittlung von Fließkurven und anderer Umformparameter von Reintitan im Vergleich zu Edelstahl in Abhängigkeit von der Temperatur
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen
- Einleitung
- Titan als Werkstoff
- Mechanische Kennwerte aus dem Zugversuch
- Fließkurven
- Experimentelle Untersuchungen
- Versuchseinrichtung
- Versuchsdurchführung
- Auswertung der Versuche
- Versuchsergebnisse
- Mechanische Kennwerte
- Zugfestigkeit Rm
- 0,2%-Dehngrenze Rp0,2
- Streckgrenzenverhältnis Rp0,2/Rm
- Gleichmaßdehnung Ag
- Bruchdehnung A80
- Verfestigungsexponent n
- senkrechte Anisotropie r
- Temperaturabhängigkeit der Flieẞkurven
- Titan der Firma Kobe
- Titan der Firma RMI
- Referenzwerkstoff X4CrNi 18-10
- Einfluß der Umformgeschwindigkeit auf die Flieẞkurve bei verschiedenen Temperaturen
- Titan
- Titan der Firma Kobe
- Titan der Firma RMI
- Referenzwerkstoff X4CrNi 18-10
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Verwendete Formelzeichen
- Anhang: Meßwerte aus dem Spannungs - Dehnungs - Diagramm
- Titan der Firma Kobe
- Titan der Firma RMI
- Referenzwerkstoff X4CrNi 18-10
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der experimentellen Untersuchung des Umformverhaltens von Reintitan im einachsigen Zugversuch. Ziel ist es, die mechanischen Kennwerte des Werkstoffs zu bestimmen und den Einfluss von Temperatur und Umformgeschwindigkeit auf das Fließverhalten zu analysieren. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis des Umformverhaltens von Titan leisten und somit die Grundlage für die Entwicklung von Umformverfahren für Titanwerkstoffe schaffen.
- Bestimmung der mechanischen Kennwerte von Reintitan im Zugversuch
- Analyse der Temperaturabhängigkeit der Fließkurven
- Untersuchung des Einflusses der Umformgeschwindigkeit auf das Fließverhalten
- Vergleich der Ergebnisse mit Referenzwerkstoffen
- Entwicklung von Empfehlungen für die Umformung von Titanwerkstoffen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Zugversuchs und des Werkstoffs Titan. Es werden die wichtigsten mechanischen Kennwerte aus dem Zugversuch erläutert und die Fließkurve als Kennlinie für das Umformverhalten vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die experimentellen Untersuchungen beschrieben, die zur Bestimmung der mechanischen Kennwerte von Reintitan durchgeführt wurden. Es werden die Versuchseinrichtung, die Versuchsdurchführung und die Auswertung der Versuche detailliert dargestellt. Das dritte Kapitel präsentiert die Versuchsergebnisse. Es werden die mechanischen Kennwerte von Reintitan, die Temperaturabhängigkeit der Fließkurven und der Einfluss der Umformgeschwindigkeit auf das Fließverhalten dargestellt. Die Ergebnisse werden mit denen von Referenzwerkstoffen verglichen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Umformverhalten von Reintitan, den einachsigen Zugversuch, mechanische Kennwerte, Fließkurven, Temperaturabhängigkeit, Umformgeschwindigkeit, Referenzwerkstoffe und die Entwicklung von Umformverfahren für Titanwerkstoffe.
- Quote paper
- Tobias Schäfer (Author), 1999, Bewertung des Umformverhaltens von Reintitan im einachsigen Zugversuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186026