Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen

Berechnung und Bemessung eines mehrgeschossigen Wohnhauses nach DIN 1045-1 (07/2001) und Gegenüberstellung der Ergebnisse mit Berechnungen nach DIN 1045 (07/1988)

Titel: Berechnung und Bemessung eines mehrgeschossigen Wohnhauses nach DIN 1045-1 (07/2001) und Gegenüberstellung der Ergebnisse mit Berechnungen nach DIN 1045 (07/1988)

Diplomarbeit , 2005 , 391 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Cevdet Kayali (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Sommer 2001 wurde die neue DIN 1045-1 [Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil 1: Bemessung und Konstruktion] bauaufsichtlich eingeführt und ist seitdem in Koexistenz mit der alten Norm DIN 1045 [2] gültig. Nach der Übergangsfrist Ende 2004 gilt dann nur noch die neue Norm und die alte Norm ist endgültig abgelöst.

Die neue DIN 1045-1 [1] bringt eine Reihe von grundlegenden Änderungen mit sich. Für den in der Praxis tätigen Ingenieur bedeutet dies, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema unabdingbar ist.

Die vorliegende Diplomarbeit bietet neben dem aufzeigen der Änderungen, Gegenüberstellung der Ergebnisse der beiden Normen auch die Einarbeitung in das neue Normenwerk.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bauobjektansicht
  • Einleitung
    • Allgemeines
    • Wichtige Änderungen in der DIN 1045-1
  • Erläuterungen zum Tragsystem und Hinweise für die Benutzung
    • Tragsystem
    • Hinweise für die Benutzung
  • Gegenüberstellung der Änderungen bei den verwendeten Berechnungsvorschriften
    • Begriffe und Formelzeichen
    • Baustoffe
      • Beton
      • Betonstahl
    • Sicherstellung der Dauerhaftigkeit
    • Das neue Sicherheitskonzept
    • Schnittgrößenermittlung
    • Querkraftnachweis/Schubnachweis
      • Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung
      • Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung
    • Stützenberechnung
  • Berechnung und Bemessung aller Positionen entsprechend der Positionspläne
    • Erläuterungen und Hinweise
    • Berechnungen aller Tragelemente
      • Pos. 41 Stahlbetonsturz/Dachgaube
      • Pos. 42 bis Pos. 46
      • Pos. 47 Stahlstütze
      • Pos. 48 Fenstersturz
      • Pos. 49 bis Pos. 51 Fenstersturz/Giebelsturz
      • Pos. 52 Decke über dem DG
      • Pos. 53 Überzug (Decke DG)
      • Pos. 54 Überzug (Decke DG)
      • Pos. 55 Stahlstütze
      • Pos. 56 bis Pos. 70 Mauerwerksnachweise
      • Pos. 71 Treppenlauf
      • Pos. 72 Decke über dem OG
        • Pos. 72-1 DGL-Unterzug
        • Pos. 72-2 bis Pos. 72-4
        • Pos. 72-5 bis Pos. 72-9
      • Pos. 73 Zwischenpodest
      • Pos. 74 Unterzug
      • Pos. 75 Stahlbetonüberzug
      • Pos. 76 Stahlbetonüberzug
      • Pos. 77 Stahlbetonüberzug
      • Pos. 78 Stahlbetonüberzug
      • Pos. 79 Stahlbetonstütze
      • Pos. 80 Stahlstütze
      • Pos. 81 Stahlbetonstütze
      • Pos. 82 Stahlbetonstütze
      • Pos. 83 UZ-Rähm (Bereich Treppenhaus)
      • Pos. 84 UZ-Rähm
      • Pos. 85 bis Pos. 100
      • Pos. 101 Treppenlauf
      • Pos. 102 Decke über dem EG
        • Pos. 102-1 bis 102-8
        • Pos. 102-9 DGL-Unterzug
        • Pos. 102-10 Eckstütze (Bereich Balkon)
      • Pos. 103 Randunterzug
      • Pos. 105 Stahlbetonstütze
      • Pos. 106 Stahlbetonstütze
      • Pos. 107 Stahlbetonstütze
      • Pos. 108 bis Pos. 120
      • Pos. 121 Treppenlauf
      • Pos. 122 Treppenlauf
      • Pos. 123 Treppenlauf
      • Pos. 124 Decke über dem EG
      • Pos. 125 Stahlbetonunterzug
      • Pos. 126 Stahlbetonunterzug
      • Pos. 127 Stahlbetonstütze
      • Pos. 128 Stahlbetonunterzug/-Überzug
      • Pos. 129 Stahlbetonstütze
      • Pos. 130 Stahlbetonstütze
      • Pos. 131 Stahlbetonunterzug
      • Pos. 132 Stahlbetonunterzug
      • Pos. 133 Kelleraußenwand
      • Pos. 134 bis Pos. 150
      • Pos. 151 Bodenplatte
    • Schlusswort
    • Anlagen I
      • Schalpläne/Positionspläne
      • Bewehrungspläne
      • Gleichungenverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
    • Anlagen II (separater Ordner)
      • EDV-Ausdrucke und Zulagen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit der Berechnung und Bemessung eines mehrgeschossigen Wohnhauses nach den Vorgaben der DIN 1045-1 (07.01). Ziel ist es, die Ergebnisse mit Berechnungen nach der älteren DIN 1045 (07.88) zu vergleichen und die Auswirkungen der Änderungen in der Norm aufzuzeigen. Die Arbeit soll einen Einblick in die praktische Anwendung der neuen Norm geben und die Unterschiede in der Berechnung und Bemessung von Stahlbetonbauteilen verdeutlichen.

    • Vergleich der Berechnungsvorschriften DIN 1045-1 (07.01) und DIN 1045 (07.88)
    • Anwendung der neuen Norm auf ein konkretes Bauprojekt
    • Analyse der Auswirkungen der Änderungen auf die Bemessung von Stahlbetonbauteilen
    • Dokumentation der Berechnungsschritte und Ergebnisse
    • Bewertung der neuen Norm hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt das Bauobjekt vor und erläutert die wichtigsten Änderungen in der DIN 1045-1. Das zweite Kapitel beschreibt das Tragsystem des Wohnhauses und gibt Hinweise zur Benutzung der Diplomarbeit. Im dritten Kapitel werden die Änderungen in den verwendeten Berechnungsvorschriften im Detail dargestellt, wobei die Schwerpunkte auf den Begriffen, Formelzeichen, Baustoffen, der Sicherstellung der Dauerhaftigkeit und dem neuen Sicherheitskonzept liegen. Die Kapitel 3.5 bis 3.7 befassen sich mit der Schnittgrößenermittlung, dem Querkraftnachweis/Schubnachweis und der Stützenberechnung. Das vierte Kapitel beinhaltet die Berechnung und Bemessung aller Positionen des Wohnhauses entsprechend der Positionspläne. Die einzelnen Positionen werden detailliert beschrieben und die Ergebnisse der Berechnungen dargestellt. Das Schlusswort fasst die Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Berechnung und Bemessung von Stahlbetonbauteilen, die DIN 1045-1 (07.01), die DIN 1045 (07.88), das Tragsystem, die Schnittgrößenermittlung, der Querkraftnachweis, die Stützenberechnung, die Positionspläne und die Ergebnisse der Berechnungen. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede in der Anwendung der beiden Normen und zeigt die Auswirkungen der Änderungen auf die Bemessung von Stahlbetonbauteilen auf.

Ende der Leseprobe aus 391 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Berechnung und Bemessung eines mehrgeschossigen Wohnhauses nach DIN 1045-1 (07/2001) und Gegenüberstellung der Ergebnisse mit Berechnungen nach DIN 1045 (07/1988)
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1.7
Autor
Cevdet Kayali (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
391
Katalognummer
V186034
ISBN (eBook)
9783869439624
ISBN (Buch)
9783867468169
Sprache
Deutsch
Schlagworte
berechnung bemessung wohnhauses gegenüberstellung ergebnisse berechnungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cevdet Kayali (Autor:in), 2005, Berechnung und Bemessung eines mehrgeschossigen Wohnhauses nach DIN 1045-1 (07/2001) und Gegenüberstellung der Ergebnisse mit Berechnungen nach DIN 1045 (07/1988), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186034
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  391  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum