Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung des thailändischen Vertriebsmarktes hauptsächlich für Publikumszeitschriften. Sie gibt einen Überblick über die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, sowie eine Beschreibung aller, am thailändischen Pressevertrieb beteiligten Akteure.
Am Ende werden Perspektiven zur Weiterentwicklung des thailändischen Vertriebsmarktes sowie ein EDV-Konzept dargestellt.
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich zu großen Teilen um eine empirische Arbeit. Somit stützt sich ein Großteil der Arbeit auf Umfragen, Recherchen und Beobachtungen vor Ort. Der genaue Ablauf der Untersuchungen wird im separaten Methodenteil erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Methode der Untersuchungen
- 2.1. Vorbereitung
- 2.2. Durchführung der Befragung
- 2.3. Zentrale Fragestellungen
- 2.4. Auswertung der Fragebögen
- 3. Pressevertrieb in Deutschland
- 3.1. Der Presse Großhandel
- 3.1.1. Der Einzelhandel
- 3.1.2. Systemmerkmale (Essentials) des deutschen Presse Großhandels
- 3.1.2.1. Alleinauslieferung
- 3.1.2.2. Dispositionsrecht
- 3.1.2.3. Preisbindung
- 3.1.2.4. Remissionsrecht
- 3.1.3. Kernkompetenzen im deutschen Grosso
- 3.1.3.1. Bezugsregulierung
- 3.1.3.2. Marketing
- 3.1.3.3. EDV
- 3.1.3.4. Abwicklung von Geschäftsprozessen über das Internet (B2B)
- 3.1.3.4.1. Verkaufstägliche Marktbeobachtung am Point of Sale (VMP)
- 3.1.3.4.2. Electronic Data Interchange / International Intermedia Standard Presse-Code (EDI Press / ISPC)
- 3.1.4. Rabatte
- 3.2. Das Abonnement
- 3.3. Der Bahnhofsbuchhandel
- 3.4. Der Lesezirkel
- 3.6. Sonstige Vertriebswege
- 3.1. Der Presse Großhandel
- 4. Thailand
- 4.1. Wirtschaft
- 4.2. Politik
- 4.3. Gesellschaft
- 4.4. Fakten zum Zeitungsleseverhalten
- 5. Der thailändische Printmarkt
- 5.1. Auflagen
- 5.2. Pressefreiheit
- 5.3. Wichtige Verlage
- 5.4. Der Anzeigenmarkt
- 5.5. Der Zeitungsmarkt
- 5.5.1. Erscheinungsweisen
- 5.5.2. Verbreitungsart Einzelverkauf/Abonnement
- 5.5.3. Preise
- 5.6. Der Zeitschriftenmarkt
- 5.6.1. Inhalte/Warengruppen
- 5.6.2. Auflagen
- 5.6.3. Erscheinungsweisen
- 5.6.4. Preise
- 5.6.5. Verbreitungsart Einzelverkauf/Abonnement
- 6. Pressevertrieb in Thailand
- 6.1. Der Presse Großhandel
- 6.1.1. Der thailändische Einzelhandel
- 6.1.1.1. Der presseführende Einzelhandel
- 6.1.1.1.1. Geschäftsarten des presseführenden Einzelhandels
- 6.1.1.1.2. Standorte
- 6.1.1.1.3. Verkaufsfläche
- 6.1.1.1.4. Filialisierungsgrad
- 6.1.1.1.5. Öffnungszeiten
- 6.1.1.1.6. Anzahl Beschäftigte
- 6.1.1.1.7. Sortimente
- 6.1.1.1.8. Präsentationsart
- 6.1.1.2. Chancen und Risiken des EH
- 6.1.1.1. Der presseführende Einzelhandel
- 6.1.2. System-Merkmale (Essentials) des thailändischen Presse Großhandels
- 6.1.2.1. Keine Alleinauslieferung / Keine Objekttrennung
- 6.1.2.2. Eingeschränktes Dispositionsrecht
- 6.1.2.3. Preisbindung
- 6.1.2.4. Remissionsrecht
- 6.1.3. Systembildende Zusatzmerkmale
- 6.1.3.1. Verwendungsbindung
- 6.1.3.2. Erstverkaufstag (EVT)
- 6.1.3.3. Erscheinungsweise
- 6.1.4. Rabatte
- 6.1.5. Organisatorische und institutionelle Merkmale im thailändischen Grosso
- 6.1.5.1. Außendienst, Marketing
- 6.1.5.2. EDV
- 6.1.5.3. Verträge
- 6.1.5.4. Kooperation der Vertriebspartner
- 6.1.6. Der Weg von Presseerzeugnissen im Einzelverkauf
- 6.1.6.1. Wareneingang/Kommissionierung/Warenausgang (Bangkok)
- 6.1.6.2. Logistik Upcountry
- 6.1.6.3. Liefermengenermittlung
- 6.1.6.4. Remissionsabwicklung
- 6.1.6.5. Verkaufsdaten
- 6.1.1. Der thailändische Einzelhandel
- 6.1. Der Presse Großhandel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht den Pressevertrieb in Thailand und vergleicht ihn mit dem deutschen System. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung des thailändischen Pressevertriebs zu identifizieren.
- Vergleich des deutschen und thailändischen Pressevertriebs
- Analyse der Strukturen und Systemmerkmale beider Märkte
- Untersuchung der Herausforderungen des thailändischen Marktes
- Identifizierung von Verbesserungspotentialen im thailändischen Pressevertrieb
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine Optimierung des Vertriebs in Thailand
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit, insbesondere den persönlichen Bezug des Autors zum Thema durch sein Praktikum in Thailand und die Zusammenarbeit mit Burda und Dittmann.
2. Zur Methode der Untersuchungen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, welche Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung angewendet wurde. Die einzelnen Schritte der Vorbereitung, der Durchführung der Befragung, die zentralen Fragestellungen und die Auswertung der Fragebögen werden im Detail erläutert.
3. Pressevertrieb in Deutschland: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den deutschen Pressevertrieb. Es werden der Pressegroßhandel, der Einzelhandel, die Systemmerkmale (Alleinauslieferung, Dispositionsrecht, Preisbindung, Remissionsrecht), Kernkompetenzen des Grossos (Bezugsregulierung, Marketing, EDV, B2B-Prozesse), Rabatte, das Abonnement, der Bahnhofsbuchhandel und der Lesezirkel detailliert analysiert und ihre Funktionen und Bedeutung für das gesamte System erklärt.
4. Grunddaten Thailand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten in Thailand, welche einen wichtigen Kontext für die Analyse des Pressevertriebs bilden. Es werden grundlegende Daten und Fakten präsentiert, die für das Verständnis des Marktes relevant sind, einschließlich Informationen zum Zeitungsleseverhalten.
5. Der thailändische Printmarkt: Hier wird der thailändische Printmarkt im Detail beleuchtet. Die Kapitel behandeln Auflagen, Pressefreiheit, wichtige Verlage, den Anzeigenmarkt, sowie den Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt mit ihren jeweiligen Erscheinungsweisen, Verbreitungsarten (Einzelverkauf/Abonnement) und Preisen. Es werden die strukturellen Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zum deutschen Markt herausgestellt.
6. Pressevertrieb in Thailand: Das Kernstück der Arbeit analysiert den thailändischen Pressevertrieb, indem es den Pressegroßhandel, den thailändischen Einzelhandel (einschließlich des presseführenden Einzelhandels mit seinen Geschäftsarten, Standorten, Verkaufsflächen, Filialisierungsgrad, Öffnungszeiten, Anzahl der Beschäftigten, Sortimenten und Präsentationsarten), die Systemmerkmale des thailändischen Pressegroßhandels (im Vergleich zu den deutschen Merkmalen), systembildende Zusatzmerkmale (Verwendungsbindung, Erstverkaufstag, Erscheinungsweise), Rabatte, sowie organisatorische und institutionelle Merkmale im thailändischen Grosso (Außendienst, Marketing, EDV, Verträge, Kooperation der Vertriebspartner) und die Logistik (Wareneingang, Kommissionierung, Warenausgang, Logistik Upcountry, Liefermengenermittlung, Remissionsabwicklung, Verkaufsdaten) detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Pressevertrieb, Thailand, Deutschland, Vergleich, Printmedien, Großhandel, Einzelhandel, Systemmerkmale, Vertriebsstrukturen, Marktforschung, Medienwirtschaft, Auflagen, Preisbindung, Remission, Pressefreiheit, Verbreitung, Marketing, Logistik, B2B.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Pressevertrieb in Thailand im Vergleich zu Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit vergleicht den Pressevertrieb in Thailand mit dem in Deutschland. Sie untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme und sucht nach Ansatzpunkten zur Verbesserung des thailändischen Pressevertriebs.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der Untersuchung, inklusive der Vorbereitung, der Durchführung von Befragungen, der zentralen Fragestellungen und der Auswertung der Fragebögen. Die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung wird erläutert.
Wie wird der deutsche Pressevertrieb dargestellt?
Das Kapitel zum deutschen Pressevertrieb bietet einen umfassenden Überblick über den Pressegroßhandel, den Einzelhandel, Systemmerkmale wie Alleinauslieferung, Dispositionsrecht, Preisbindung und Remissionsrecht, Kernkompetenzen des Großhandels (Bezugsregulierung, Marketing, EDV, B2B-Prozesse), Rabatte, Abonnement, Bahnhofsbuchhandel und Lesezirkel.
Welche Informationen zu Thailand werden bereitgestellt?
Die Arbeit gibt einen Überblick über die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten in Thailand. Zusätzlich werden Fakten zum Zeitungsleseverhalten präsentiert.
Wie wird der thailändische Printmarkt beschrieben?
Der thailändische Printmarkt wird detailliert analysiert, einschließlich Auflagen, Pressefreiheit, wichtigen Verlagen, dem Anzeigenmarkt, dem Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt (Erscheinungsweisen, Verbreitungsarten, Preise).
Wie wird der thailändische Pressevertrieb im Detail untersucht?
Der thailändische Pressevertrieb wird im Kernstück der Arbeit analysiert. Es werden der Pressegroßhandel, der thailändische Einzelhandel (einschließlich des presseführenden Einzelhandels mit seinen verschiedenen Aspekten), die Systemmerkmale des thailändischen Pressegroßhandels (im Vergleich zu den deutschen Merkmalen), systembildende Zusatzmerkmale, Rabatte, organisatorische und institutionelle Merkmale im Großhandel und die Logistik (Wareneingang, Kommissionierung, Warenausgang, Logistik Upcountry, Liefermengenermittlung, Remissionsabwicklung, Verkaufsdaten) detailliert untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pressevertrieb, Thailand, Deutschland, Vergleich, Printmedien, Großhandel, Einzelhandel, Systemmerkmale, Vertriebsstrukturen, Marktforschung, Medienwirtschaft, Auflagen, Preisbindung, Remission, Pressefreiheit, Verbreitung, Marketing, Logistik, B2B.
Welche Zielsetzung verfolgt die Diplomarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem deutschen und thailändischen Pressevertrieb aufzuzeigen und Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung des thailändischen Systems zu identifizieren. Es werden Handlungsempfehlungen für eine Optimierung des Vertriebs in Thailand entwickelt.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Methode der Untersuchung, Pressevertrieb in Deutschland, Grunddaten Thailand, Der thailändische Printmarkt und Pressevertrieb in Thailand. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
- Quote paper
- David Gutsche (Author), 2005, Der Pressevertrieb in Thailand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186036