Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Aktuelle Markttrends und Konsequenzen für das Marketing im Business-to-Business-Bereich

Titel: Aktuelle Markttrends und Konsequenzen für das	Marketing im Business-to-Business-Bereich

Seminararbeit , 2003 , 31 Seiten , Note: 3

Autor:in: Diplom-Kaufmann (FH) Carl Biedermann (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Handel mit Investitionsgütern wird unter dem Begriff ?Business-to-Business?
zusammengefasst. Diese Seminararbeit widmet sich aktuellen Markttrends und
den sich daraus ergebenden Konsequenzen im institutionellen Bereich des
Marketings ? des Investitionsgütermarketings. Einleitend werden die betroffenen
Begrifflichkeiten Investitionsgüter, Markt, Marketing, Markttrends und
Konsequenzen erläutert. Diese Erläuterungen bilden die Grundlage für die
Differenzierung des Investitionsgütermarketings gegenüber dem
Handelsmarketing. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse anhand
aktueller Markttrends angewandt.

Es gibt diverse Trends, die in Märkten entstehen beziehungsweise denen Märkte
folgen. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess, der kein Ende
beansprucht. Derzeit sind im Bereich des Investitionsgütermarketing der
vermehrte Einsatz neuer Produktionsmethoden (zum Beispiel on demand und justin-
time), eine zunehmende Individualisierung der Produkte (inklusive
Zusatzleistungen (Value-Added-Services) wie z.B. Finanzierungs-, Leasing- und
Serviceleistungen), die zunehmende Bedeutung des Direktmarketings, intensivere
Kundenbetreuung, eine aktive Kundenbestandspflege, die Emanzipation des
Großhandels und viele andere Trends zu beobachten. In dieser Arbeit werden die
Fertigproduktion als Vertreter der neuen Produktionsmethoden, das E-Business
und das Direktmarketing näher betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Glossar
  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlegende Begriffsabgrenzungen
    • 2.1 Investitionsgüter
    • 2.2 Der Markt und seine Einteilung
      • 2.2.1 Konsumentenmarkt (Business-to-Citizen und Consumer-to-Business)
      • 2.2.2 Investitionsgütermarkt (Business-to-Business)
        • 2.2.2.1 Nachfrager auf dem Investitionsgütermarkt
        • 2.2.2.2 Anbieter auf dem Investitionsgütermarkt
    • 2.3 Markttrends
    • 2.4 Konsequenzen
    • 2.5 Marketing
    • 2.6 Investitionsgütermarketing
      • 2.6.1 Bestandteile des Investitionsgütermarketings
      • 2.6.2 Ansätze der Verhaltensforschung für das Investitionsgütermarketing
        • 2.6.2.1 Monoorganisationale Ansätze
          • 2.6.2.1.1 Partialmodelle
          • 2.6.2.1.2 Totalmodelle
        • 2.6.2.2 Interaktionsansätze
      • 2.6.3 Typologien des Investitionsgütermarketings
      • 2.6.4 Segmentierung des Investitionsgütermarketings
      • 2.6.5 Marketingstrategien für den Investitionsgütermarkt
      • 2.6.6 Politik des Investitionsgütermarketings
  • 3 Trends im Markt der Investitionsgüter
    • 3.1 Die Fertigmontage (inkl. just-in-time, on demand)
      • 3.1.1 Wie wurde in der Vergangenheit produziert?
      • 3.1.2 Wie wird derzeit nach der Fertigmontage produziert?
      • 3.1.3 Einordnung der Fertigmontage in den Interaktionsansatz
      • 3.1.4 Beispiele der Fertigmontage
      • 3.1.5 Vorteile der Fertigmontage
      • 3.1.6 Nachteile der Fertigmontage
    • 3.2 E-Business im Business-to-Business
      • 3.2.1 Beispiele des E-Business im Business-to-Business
      • 3.2.2 Vorteile des E-Business
      • 3.2.3 Nachteile des E-Business
    • 3.3 Direktmarketing im Investitionsgütermarkt
      • 3.3.1 Vorteile des Direktmarketing
      • 3.3.2 Nachteile des Direktmarketing
      • 3.3.3 Zukunft des Direktmarketing
  • 4 Fazit
  • Materialverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit aktuellen Markttrends im Business-to-Business-Bereich und deren Auswirkungen auf das Marketing. Ziel ist es, die wichtigsten Trends zu identifizieren und zu analysieren, um daraus Konsequenzen für die Marketingstrategie von Unternehmen im Investitionsgüterbereich abzuleiten.

  • Entwicklungen im Investitionsgütermarkt
  • Bedeutung von Fertigmontage, E-Business und Direktmarketing
  • Verhaltensforschung im Investitionsgütermarketing
  • Marketingstrategien für den Investitionsgütermarkt
  • Konsequenzen für die Marketingpraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer grundlegenden Abgrenzung der Begriffe Investitionsgüter, Markt und Marketing. Dabei wird der Fokus auf den Investitionsgütermarkt (Business-to-Business) gelegt und die Besonderheiten dieses Marktes im Vergleich zum Konsumentenmarkt (Business-to-Citizen und Consumer-to-Business) herausgestellt. Anschließend werden wichtige Markttrends im Investitionsgüterbereich vorgestellt, darunter die Fertigmontage, E-Business und Direktmarketing. Für jeden Trend werden die wichtigsten Vorteile und Nachteile sowie Beispiele aus der Praxis erläutert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Investitionsgüterbereich gibt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Investitionsgüter, Business-to-Business, Markttrends, Fertigmontage, E-Business, Direktmarketing, Marketingstrategien, Verhaltensforschung, Investitionsgütermarketing.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aktuelle Markttrends und Konsequenzen für das Marketing im Business-to-Business-Bereich
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
3
Autor
Diplom-Kaufmann (FH) Carl Biedermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
31
Katalognummer
V186044
ISBN (eBook)
9783656996125
ISBN (Buch)
9783656996156
Sprache
Deutsch
Schlagworte
aktuelle markttrends konsequenzen business-to-business-bereich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Kaufmann (FH) Carl Biedermann (Autor:in), 2003, Aktuelle Markttrends und Konsequenzen für das Marketing im Business-to-Business-Bereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186044
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum