Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Stakeholder-Value - Ansatz für ein Leistungsmessungs- und Anreizsystem?

Titre: Stakeholder-Value - Ansatz für ein Leistungsmessungs- und Anreizsystem?

Mémoire (de fin d'études) , 2005 , 121 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Christian Kleikamp (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit behandelt die Themenfelder Stakeholder (Value), Shareholder (Value) sowie Motivations- und Entscheidungstheorien im Grundlagenteil. Im Hauptteil werden die Themen Zielvereinbarung, Anreizsysteme, Anreizkompatibilität und Nachhaltigkeitseffekte bei leistungsorientierter Bezahlung erläutert und ein schlüssiges Konzept erstellt, welches allen genannten Bereichen Rechnung trägt und zudem ein System ergibt, was realistisch implementierbar wäre.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1 Ziel der Untersuchung
    • 1.1 Ziel der Untersuchung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2 Zugrundeliegende Wertkonzepte
    • 2.1 Shareholder Value-Ansatz
      • 2.1.1 Ausrichtung des Unternehmens am Shareholder Value
      • 2.1.2 Kritik am Shareholder Value-Ansatz
    • 2.2 Stakeholder-Ansatz
      • 2.2.1 Grundgedanken des Stakeholder-Ansatzes
        • 2.2.1.1 Weiterentwicklung der Unternehmenswahrnehmung
        • 2.2.1.2 Implizite und explizite Ansprüche von Stakeholdern
        • 2.2.1.3 Segmentierung von Stakeholdern
        • 2.2.1.4 Verständnis des Stakeholder Value
      • 2.2.2 Stakeholder-Analyse
        • 2.2.2.1 Scanning
        • 2.2.2.2 Monitoring
        • 2.2.2.3 Forecasting
        • 2.2.2.4 Assessing
      • 2.2.3 Stakeholder-Management
      • 2.2.4 Stakeholder-Strategien
      • 2.2.5 Kritik am Stakeholder-Ansatz
    • 2.3 Auswahl eines Wertkonzeptes für das Meß- und Anreizsystem
  • 3 Wissenschaftliche Hintergründe zu Motivation und Entscheidung
    • 3.1 Motivationstheorie
      • 3.1.1 Inhaltstheorien
      • 3.1.2 Erwartungsvalenztheorien
      • 3.1.3 Gleichgewichtstheorien
      • 3.1.4 Arbeitsmotivation
    • 3.2 Empirische Studien zur Motivation
      • 3.2.1 Rückkoppelung extrinsischer zu intrinsischer Motivation
      • 3.2.2 Zielsetzung, Partizipation und Feedback
      • 3.2.3 Effekte einer Belohnung
    • 3.3 Entscheidungstheorie
      • 3.3.1 Anreiz-Beitrags-Theorie
      • 3.3.2 Prospect Theory
      • 3.3.3 Einfluß von Risiko und Unsicherheit auf Entscheidungen
      • 3.3.4 Myopia, Exploitation und Exploration
      • 3.3.5 Weitere Effekte im Rahmen individueller Entscheidungsprozesse
    • 3.4 Empirische Studien zur Entscheidung
      • 3.4.1 Wahrscheinlichkeit und Risiko als Entscheidungseinfluß
      • 3.4.2 Leistungslevel als Referenzpunkt
      • 3.4.3 Zeitpräferenzen als Entscheidungseinfluß
    • 3.5 Übersicht offensiver und defensiver Schlüsse aus Theorie und Empirie
  • 4 Konzeption des Systems zur Leistungsmessung
    • 4.1 Strategische und strukturelle Vorüberlegungen
      • 4.1.1 Unternehmensstrategie und ausgewähltes Wertkonzept
      • 4.1.2 Zugrundeliegende Organisationsstruktur
      • 4.1.3 Meßkonzepte auf Basis von Kennzahlen
        • 4.1.3.1 Economic Value Added (EVA)
        • 4.1.3.2 Balanced Scorecard (BSC)
    • 4.2 Vorbereitende Schritte für die Leistungsmessung
      • 4.2.1 Grad der Partizipation
      • 4.2.2 Identifikation relevanter Stakeholder und ihrer Interessen
      • 4.2.3 Definition von Zielen für die verschiedenen Hierarchieebenen
        • 4.2.3.1 Problematik von Zielkonflikten
        • 4.2.3.2 Definition von Milestones
      • 4.2.4 Zielvereinbarungen
      • 4.2.5 Management by Objectives
    • 4.3 Meßsystem zur Bildung einer Bemessungsgrundlage
      • 4.3.1 Konzeptionelle Grundlagen der Messung
      • 4.3.2 Meßobjekte
      • 4.3.3 Indikatoren zur Operationalisierung der Messung
        • 4.3.3.1 Validität und Reliabilität
        • 4.3.3.2 Ökonomische Ermittelbarkeit
        • 4.3.3.3 Monetäre und nicht-monetäre Indikatoren
      • 4.3.4 Stakeholder-Scorecard zur Ermittlung des Zielerreichungsgrades
      • 4.3.5 Problemfelder der Messung
      • 4.3.6 Die Messung am Beispiel der Stakeholdergruppe „Kunden“
  • 5 Ausgestaltung des Anreizsystems für das Management
    • 5.1 Zweidimensionale Klassifikation von Anreizsystemen
      • 5.1.1 Bemessungsgrundlage als Klassifikationsmerkmal
      • 5.1.2 Inhaltskategorien als Klassifikationsmerkmal
      • 5.1.3 Ausgestaltungsmöglichkeiten eines Anreizsystems
    • 5.2 Anforderungen an ein Anreizsystem
    • 5.3 Konzeption eines zielführenden Anreizsystems
      • 5.3.1 Belohnungsarten
        • 5.3.1.1 Belohnungshöhe
        • 5.3.1.2 Belohnungszeitpunkte
      • 5.3.2 Stakeholder-Scorecard als Bemessungsgrundlage
      • 5.3.3 Konkrete Ausgestaltung des Anreizsystems
        • 5.3.3.1 Zusammensetzung und Höhe der Anreize
        • 5.3.3.2 Verteilungssystematik
  • 6 Fazit
  • Anhang
    • Anhang A: Ergänzungen zu den zugrundeliegenden Wertkonzepten
    • Anhang B: Ergänzungen zu Theorie und Empirie der Motivation
    • Anhang C: Ergänzungen zu Theorie und Empirie der Entscheidung
    • Anhang D: Ergänzungen zur Konzeption des Systems zur Leistungsmessung
    • Anhang E: Ergänzungen zum Anreizsystem
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Stakeholder-Value-Ansatz als Grundlage für ein Leistungsmessungs- und Anreizsystem geeignet ist. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Shareholder Value- und des Stakeholder-Ansatzes und untersucht deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Gestaltung eines solchen Systems.

  • Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Shareholder Value- und des Stakeholder-Ansatzes.
  • Sie untersucht die Vor- und Nachteile der beiden Ansätze im Hinblick auf die Gestaltung eines Leistungsmessungs- und Anreizsystems.
  • Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Motivation und Entscheidungsprozessen im Kontext von Leistungsmessung und Anreizsystemen.
  • Sie entwickelt ein Konzept für ein Leistungsmessungssystem, das auf dem Stakeholder-Value-Ansatz basiert.
  • Die Arbeit konzipiert ein Anreizsystem, das die Interessen der verschiedenen Stakeholder berücksichtigt.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung und den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 analysiert die beiden zugrundeliegenden Wertkonzepte, den Shareholder Value-Ansatz und den Stakeholder-Ansatz. Es werden die Grundgedanken, die Kritikpunkte und die Anwendungsmöglichkeiten der beiden Ansätze im Kontext von Leistungsmessung und Anreizsystemen beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Hintergründen zu Motivation und Entscheidung. Es werden verschiedene Motivationstheorien und Entscheidungstheorien vorgestellt und deren Relevanz für die Gestaltung von Leistungsmessungs- und Anreizsystemen diskutiert. Kapitel 4 entwickelt ein Konzept für ein System zur Leistungsmessung, das auf dem Stakeholder-Value-Ansatz basiert. Es werden die strategischen und strukturellen Vorüberlegungen, die vorbereitenden Schritte und die konzeptionellen Grundlagen der Messung erläutert. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Ausgestaltung des Anreizsystems für das Management. Es werden verschiedene Anreizsysteme vorgestellt und deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Berücksichtigung der Interessen der verschiedenen Stakeholder diskutiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Stakeholder-Value-Ansatz, die Leistungsmessung, das Anreizsystem, die Motivation, die Entscheidungstheorie, die Unternehmensstrategie und die Organisationsstruktur. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Stakeholder-Value-Ansatzes und untersucht dessen Eignung als Grundlage für ein Leistungsmessungs- und Anreizsystem. Dabei werden die Interessen der verschiedenen Stakeholder berücksichtigt und die Bedeutung von Motivation und Entscheidungsprozessen im Kontext von Leistungsmessung und Anreizsystemen beleuchtet.

Fin de l'extrait de 121 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stakeholder-Value - Ansatz für ein Leistungsmessungs- und Anreizsystem?
Université
University of Bayreuth
Note
1.7
Auteur
Christian Kleikamp (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
121
N° de catalogue
V186069
ISBN (ebook)
9783869439419
ISBN (Livre)
9783867468411
Langue
allemand
mots-clé
stakeholder-value ansatz leistungsmessungs- anreizsystem
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Kleikamp (Auteur), 2005, Stakeholder-Value - Ansatz für ein Leistungsmessungs- und Anreizsystem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186069
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  121  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint