Der chinesische Automobilmarkt ist seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts von außerordentlichem Wachstum geprägt. Vor dem Hintergrund dieses Wachstums ergibt sich insbesondere im Zusammenhang mit den sozio-kulturellen Unterschieden zwischen China und der westlichen Welt für internationale Automobilhersteller die Frage nach einer geeigneten Marktbearbeitungsstrategie. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Bewertung der wirtschaftlichen Situation vorzunehmen und daraus Handlungsfelder für das Automobilmarketing abzuleiten. Die detaillierte Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf nationaler sowie auf automobilmarktspezifischer Ebene dient der Identifikation von Besonderheiten des chinesischen Marktes und seiner Akteure. Auf Basis der Ergebnisse werden Handlungsfelder für ausländische Automobilhersteller identifiziert und anhand der marketingpolitischen Instrumente kategorisiert. Dabei erweist sich die kulturell bedingte Statusorientierung der chinesischen Bevölkerung als zentraler Ausgangspunkt aller marketingpolitischen Überlegungen. Die Statusorientierung wirkt sich dabei vor allem auf die Markenpositionierung und Markenkommunikation aus.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- DATENMATERIAL UND METHODIK
- GRUNDLAGEN DES AUTOMOBILMARKETING
- TYPOLOGISIERUNG DES AUTOMOBILKAUFS
- BESTIMMUNGSFAKTOREN DES KÄUFERVERHALTENS IM AUTOMOBILMARKT
- Psychische Determinanten
- Soziale Determinanten
- Ökonomische Faktoren
- ABLAUF DER AUTOMOBILKAUFENTSCHEIDUNG
- Informationsphase
- Kaufentscheidungsphase
- Nachkaufphase
- KUNDENZUFRIEDENHEIT ALS MARKETINGPOLITISCHES ZIEL
- Das Konzept der Kundenzufriedenheit
- Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- Bedeutung der Kundenbindung
- Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Loyalität
- Marketingpolitische Implikationen
- WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN IN CHINA
- POLITISCH-RECHTLICHE UMWELT
- Das politische System der Volksrepublik China
- Administrative Einteilung
- Sonderwirtschaftszonen
- Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation
- Schutz geistigen Eigentums
- ÖKONOMISCHE UMWELT
- Ressourcen
- Infrastruktur
- Verkehrsnetze
- Kommunikationsinfrastruktur und Medienlandschaft
- Bevölkerungsentwicklung
- Bevölkerungswachstum
- Urbanisierung
- Wohlstandsentwicklung
- Volkswirtschaftliche Entwicklung
- Regionale Disparitäten
- Zentren der wirtschaftlichen Entwicklung
- Haushaltseinkommen der chinesischen Bevölkerung
- Finanzsystem
- Währungssystem
- Bankensystem
- SOZIO-KULTURELLE UMWELT
- Bedeutung der Kultur
- Bildung
- Sprache und Kommunikation
- Soziale Institutionen und Mentalität
- Konfuzianismus
- Gruppenorientierung
- Guanxi
- Ästhetik
- Konsumentenpatriotismus
- TECHNOLOGISCHE UMWELT
- Technologischer Entwicklungsstand
- Forschung und Entwicklung
- Technologie Transfer
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
- POLITISCH-RECHTLICHE UMWELT
- DER CHINESISCHE AUTOMOBILMARKT
- MARKTSTRUKTUR UND MARKTENTWICKLUNG
- Bestimmung der Marktreife
- Motorisierungsdichte
- Ersatzteilbedarf und Gebrauchtwagenmarkt
- Ausstattungsgrad privater Haushalte
- Modellvielfalt und Modellebenszyklus
- Wachstumspotenzial
- Marktsegmentierung
- Segmentierung nach Preisklassen
- Segmentierung nach Kundengruppen
- Segmentierung nach Wohlstandsniveau
- BRANCHENSTRUKTUR
- Historische Entwicklung der Automobilindustrie in China
- Konkurrenzsituation
- Marktanteile
- Wettbewerbsverhalten
- Preis- und Rentabilitätsentwicklung
- Staatlicher Einfluss
- Konsolidierung des inländischen Automobilmarktes
- Automobilimport und Distribution
- NACHFRAGEVERHALTEN DER AUTOMOBILKUNDEN
- Allgemeine Determinanten des Nachfrageverhaltens
- Informationsverhalten
- Zeitliche Entwicklung der Kaufmotivation
- Kriterien der automobilen Kaufentscheidung
- Allgemeine Kaufkriterien
- Spezifische Produktanforderungen
- Anforderungen an Dienstleistungen
- Markenpräferenz und Loyalität
- Präferenzen der Vertriebsstruktur
- Vertriebskanäle
- Händlernetzdichte
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
- MARKTSTRUKTUR UND MARKTENTWICKLUNG
- HANDLUNGSFELDER FÜR DEN EINSATZ MARKETINGPOLITISCHER INSTRUMENTE
- PRODUKT- UND LEISTUNGSPROGRAMMPOLITIK
- Produktprogramm und Produktgestaltung
- Dienstleistungspolitik
- Markenpolitik
- PREISPOLITIK
- Preispositionierung
- Preisdifferenzierung
- Preisentwicklung
- DISTRIBUTIONSPOLITIK
- Gestaltung der Absatzwege
- Großhandelsorganisation
- Automobilhandelsbetriebe
- Betriebstypen
- KOMMUNIKATIONSPOLITIK
- Werbung und Kundeninformation
- Kundenberatung und Kundenbetreuung
- CRM-Aktivitäten
- Below-the-Line Werbung
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- PRODUKT- UND LEISTUNGSPROGRAMMPOLITIK
- ANHANG A
- ABBILDUNGEN
- TABELLEN
- METHODIK DER ENDKUNDENUMFRAGE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Automobilmarketing in der Volksrepublik China und analysiert die Handlungsfelder für den Einsatz marketingpolitischer Instrumente ausländischer Automobilhersteller. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Chancen des chinesischen Automobilmarktes für ausländische Unternehmen aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Marketingstrategie zu entwickeln.
- Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in China
- Untersuchung des chinesischen Automobilmarktes und seiner Entwicklung
- Identifizierung der wichtigsten Determinanten des Käuferverhaltens im chinesischen Automobilmarkt
- Bewertung der marketingpolitischen Instrumente im Kontext der chinesischen Marktgegebenheiten
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz marketingpolitischer Instrumente durch ausländische Automobilhersteller
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Automobilmarketing in China ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen des Automobilmarketing dar, indem es die Typologisierung des Automobilkaufs, die Bestimmungsfaktoren des Käuferverhaltens, den Ablauf der Kaufentscheidung und das Konzept der Kundenzufriedenheit beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in China, wobei die politisch-rechtliche, ökonomische, sozio-kulturelle und technologische Umwelt betrachtet werden. Kapitel 4 befasst sich mit dem chinesischen Automobilmarkt, seiner Struktur und Entwicklung, der Branchenstruktur und dem Nachfrageverhalten der Automobilkunden. Kapitel 5 analysiert die Handlungsfelder für den Einsatz marketingpolitischer Instrumente, wobei die Produkt- und Leistungsprogrammpolitik, die Preispolitik, die Distributionspolitik und die Kommunikationspolitik im Detail betrachtet werden. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Automobilmarketing in China.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Automobilmarketing, Volksrepublik China, Marketingstrategie, Käuferverhalten, Kundenzufriedenheit, Marktstruktur, Branchenstruktur, Handlungsfelder, marketingpolitische Instrumente, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik.
- Quote paper
- Samuel Artmann (Author), 2004, Automobilmarketing in der Volksrepublik China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186080