Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Software

Integrationsmöglichkeiten unterschiedlicher Anwendungstypen in der IBM Workplace-Technologie

Title: Integrationsmöglichkeiten unterschiedlicher Anwendungstypen in der IBM Workplace-Technologie

Diploma Thesis , 2005 , 111 Pages , Grade: 1

Autor:in: Dipl.-Ing. (FH) Ernst Schobesberger (Author)

Computer Science - Software
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Veränderung der menschlichen Arbeitsweise in Unternehmen hat die Entwicklung vorherrschender und neuer Technologien stark geprägt. Die heutzutage zunehmende Tendenz zur kollaborativen Arbeitsweise resultiert nicht nur in einem globalen Gemeinschaftsdenken, sondern bedingt auch übergreifende, vereinende Unternehmensstrukturen und -prozesse. Bei ihrer Abbildung spielt die damit verbundene Vereinigung von und Interaktion zwischen Anwendungen eine immer wichtiger werdende Rolle. Der Gedanke zum "Arbeitsplatz der Zukunft", der die Zusammenführung unterschiedlicher Applikationstypen forciert, findet nicht erst mit der neuartigen Workplace-Technologie von IBM seine ersten Anwendungszüge. Schon der webbasierte Portalansatz hat in den letzten Jahren einen Entwicklungstrend in diese Richtung gezeigt. Abgesehen von der einfachen Administrationsweise konnte jedoch der Browser als ultimativer "Allround"-Client im Vergleich zum altbewährten Rich-Client in nur wenigen Belangen punkten. Und so zielt die Kombination von Vorzügen teilweise "alter" Konzepte im Rahmen des Workplace-Paradigmas auf eine neue Form der geräteunabhängigen Anwendungsintegration ab. Die Entwicklung bankenspezifischer Produkte auf Basis verschiedener Technologien stellt auch für den Auftraggeber dieser Diplomarbeit, GRZ IT Center Linz GmbH, eine zukünftige Herausforderung dar. Überlegungen zum langfristigen Einsatz der benannten Technologie sind dabei vom Schwierigkeitsgrad der Portierung bestehender Komponenten am Rich-Client abhängig. Einen Großteil der gestellten Anforderungen bilden deshalb Strategien in der Workplace Client Technologie - einem clientseitigen, auf Eclipse basierenden Portalframework, welches das Middleware-Konzept in Richtung Front-End transferiert. Der zentrale Aufgabenbereich der Analyse umfasst die für das Unternehmen relevanten Einsatzgebiete, die sich überwiegend im Bereich der Integration von Eclipse-Plug-ins und Portletkomponenten auf Basis des WSRP-Standards bewegen. Einen praktischen Ansatz für dieses Vorhaben liefern die Konzeption und Realisierung eines beispielhaften Prototyps für den Workplace Managed Client sowie einer Eclipse-Lösung zur Veranschaulichung des Datenaustausches. Neben dem eigentlichen Integrationsprozess bestehender Applikationselemente steht dabei die Neuentwicklung einer zentralen Anwendungsnavigation im Mittelpunkt. Ergebnisse daraus werden im zweiten Abschnitt der Diplomarbeit behandelt und gemeinsam mit den Recherchen aus dem Analyseteil abschließend bewertet. Die Diplomarbeit wurde mit der Firma GRZ IT Center Linz GmbH (Österreich) und in Kooperation mit IBM Linz abgewickelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Kurzfassung
  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Motivation
  • 1.2 Zielsetzung
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Analyse
  • 2.1 IBM Workplace-Technologie
  • 2.1.1 Workplace Managed Client
  • 2.1.2 Workplace Portal Server
  • 2.1.3 Workplace Web Client
  • 2.2 Integration von Anwendungen
  • 2.2.1 Integration von Eclipse Plug-ins
  • 2.2.2 Integration von Portletkomponenten
  • 2.2.3 Integration von Webservices
  • 2.3 Einsatzgebiete der Workplace-Technologie
  • 2.3.1 Einsatzgebiete in der Finanzbranche
  • 2.3.2 Einsatzgebiete in der Industrie
  • 2.3.3 Einsatzgebiete im öffentlichen Sektor
  • 2.4 Anforderungen an die Workplace-Technologie
  • 2.4.1 Anforderungen an die Sicherheit
  • 2.4.2 Anforderungen an die Performance
  • 2.4.3 Anforderungen an die Skalierbarkeit
  • 2.4.4 Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit
  • 3 Konzeption und Realisierung
  • 3.1 Prototyp für den Workplace Managed Client
  • 3.1.1 Architektur des Prototyps
  • 3.1.2 Implementierung des Prototyps
  • 3.2 Eclipse Lösung zur Veranschaulichung des Datenaustausches
  • 3.2.1 Architektur der Eclipse Lösung
  • 3.2.2 Implementierung der Eclipse Lösung
  • 3.3 Zentrale Anwendungsnavigation
  • 3.3.1 Konzeption der zentralen Anwendungsnavigation
  • 3.3.2 Implementierung der zentralen Anwendungsnavigation
  • 4 Bewertung
  • 4.1 Bewertung der Ergebnisse
  • 4.2 Ausblick
  • 5 Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Integration von unterschiedlichen Anwendungstypen in der IBM Workplace-Technologie. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Workplace-Technologie für die Integration von Anwendungen in Unternehmen zu analysieren und einen Prototypen für den Workplace Managed Client zu entwickeln.

  • Integration von Anwendungen in der IBM Workplace-Technologie
  • Analyse der Einsatzgebiete der Workplace-Technologie
  • Entwicklung eines Prototyps für den Workplace Managed Client
  • Bewertung der Ergebnisse
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Motivation, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die IBM Workplace-Technologie, die Integration von Anwendungen und die Einsatzgebiete der Technologie. Kapitel 3 beschreibt die Konzeption und Realisierung eines Prototyps für den Workplace Managed Client sowie einer Eclipse Lösung zur Veranschaulichung des Datenaustausches. Kapitel 4 bewertet die Ergebnisse der Arbeit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die IBM Workplace-Technologie, die Integration von Anwendungen, den Workplace Managed Client, den Workplace Portal Server, den Workplace Web Client, Eclipse Plug-ins, Portletkomponenten, Webservices, die Finanzbranche, die Industrie, den öffentlichen Sektor, die Sicherheit, die Performance, die Skalierbarkeit und die Benutzerfreundlichkeit.

Excerpt out of 111 pages  - scroll top

Details

Title
Integrationsmöglichkeiten unterschiedlicher Anwendungstypen in der IBM Workplace-Technologie
College
University of Applied Sciences Oberösterreich, Hagenberg
Grade
1
Author
Dipl.-Ing. (FH) Ernst Schobesberger (Author)
Publication Year
2005
Pages
111
Catalog Number
V186082
ISBN (eBook)
9783656999805
ISBN (Book)
9783867468497
Language
German
Tags
integrationsmöglichkeiten anwendungstypen workplace-technologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ing. (FH) Ernst Schobesberger (Author), 2005, Integrationsmöglichkeiten unterschiedlicher Anwendungstypen in der IBM Workplace-Technologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186082
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  111  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint