Begriffserklärungen, Sicht auf internationale Handelsbeziehungen unter dem Aspekt der Globalisierung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zur Globalisierung
- Begriffe der Internationalisierung und Globalisierung
- Ursachen und treibende Kräfte der Globalisierung
- Internationale Arbeitsteilung – Grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten
- Die Rolle des Handels
- Regionalisierung/Internationale Freihandelszonen
- GATT und WTO
- Die Liberalisierung des Handels und ihre Folgen
- Auswirkungen der Globalisierung auf das Sozialsystem Deutschlands
- Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer
- Erfolgsfaktoren
- Wie geht es den afrikanischen Ländern heute?
- Beispiel für ein durch die Globalisierung erfolgreiches Schwellenland – Brasilien
- Schutz trotz oder wegen der Globalisierung?
- Die EU und der Handel mit Entwicklungsländern
- Das Handelsabkommen von Cotonou
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Globalisierung und untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die internationale Arbeitsteilung, den Handel und insbesondere die Situation von Entwicklungsländern. Die Arbeit analysiert die Ursachen und treibenden Kräfte der Globalisierung, beleuchtet die Rolle des Handels und die Folgen der Liberalisierung für verschiedene Akteure, insbesondere für das deutsche Sozialsystem und Entwicklungsländer. Darüber hinaus werden Schutzmechanismen und internationale Abkommen im Kontext der Globalisierung betrachtet.
- Die Definition und Abgrenzung der Begriffe Internationalisierung und Globalisierung
- Die Ursachen und treibenden Kräfte der Globalisierung, insbesondere der technische Fortschritt und die Rolle von Freihandelszonen
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf das deutsche Sozialsystem und die wirtschaftliche Situation von Entwicklungsländern
- Die Rolle des Handels und die Folgen der Liberalisierung für verschiedene Akteure
- Schutzmechanismen und internationale Abkommen im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Globalisierung ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Ist Globalisierung ein Konflikt zwischen Arbeitsteilung und Ausbeutung? Die Arbeit untersucht die Ursachen und treibenden Kräfte der Globalisierung, wobei der technische Fortschritt und die Rolle von Freihandelszonen hervorgehoben werden. Die internationale Arbeitsteilung und die Bedeutung des Handels im Kontext der Globalisierung werden analysiert. Die Folgen der Liberalisierung des Handels für das deutsche Sozialsystem und die wirtschaftliche Situation von Entwicklungsländern werden beleuchtet. Die Arbeit betrachtet auch Schutzmechanismen und internationale Abkommen im Kontext der Globalisierung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Globalisierung, Internationalisierung, Arbeitsteilung, Handel, Liberalisierung, Entwicklungsländer, Schutzmechanismen, Freihandelszonen, GATT, WTO, EU, Cotonou-Abkommen, Sozialsystem, wirtschaftliche Entwicklung, Armut.
- Arbeit zitieren
- Claudia Lorenz (Autor:in), 2005, Globalisierung - Konflikt zwischen Arbeitsteilung und Ausbeutung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186096