Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 5
1 Einleitung 7
1.1 Ausgangspunkt der Arbeit und Gründe für die Problemstellung 9
1.2 Problemstellung und Ziel der Arbeit 10
1.3 Die Methodik ?Erhebung mit standardisiertem Fragebogen? 12
1.4 Struktur der Arbeit 12
2 Begriffsdefinitionen 14
2.1 Definition des Begriffes ?Marke? 14
2.2 Definition des Begriffes ?Handelsmarke? 19
2.3 Definition des Begriffes ?Sonderangebot? 20
2.4 Definition des Begriffes ?Handel? 22
3 Handelsmarke und Sonderangebot 39
3.1 Die Handelsmarke 39
3.2 Das Sonderangebot 57
4 Überleitung Theorie ? Empirie 68
4.1 Handelsmarken und Sonderangebote beeinflussen die Konsumentenbewegungen zwischen den verschiedenen Ketten im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel 68
4.2 Verbinden Konsumenten heutzutage Markenartikel und Handelsmarken mit gleicher Qualität ? 69
4.3 Lassen sich die Konsumenten häufig durch den Preis überzeugen bzw. zum Kauf motivieren ? 70
4.4 Lassen sich Konsumenten von Handelsmarken und Sonderangeboten dazu motivieren, in einem bestimmten Geschäft einzukaufen ? 71
4.5 Schaffen es SPAR / Rewe durch die Handelsmarken- und Sonderangebotspolitik Kunden von Discountern wieder zurück zu gewinnen ? 73
5 Empirische Studie 75
5.1 Quantitative versus Qualitative Forschung 75
5.2 Die Erhebung mit standardisiertem Fragebogen 76
5.3 Der Fragebogen 76
5.4 Untersuchungsergebnisse 81
5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 111
6 Conclusio und Ausblick 114
Literaturverzeichnis 117
Anhang 125
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangspunkt der Arbeit und Gründe für die Problemstellung
- 1.2 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.3 Die Methodik „Erhebung mit standardisiertem Fragebogen“
- 1.4 Struktur der Arbeit
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Definition des Begriffes „Marke“
- 2.2 Definition des Begriffes „Handelsmarke“
- 2.3 Definition des Begriffes „Sonderangebot“
- 2.4 Definition des Begriffes „Handel“
- 2.4.1 Großhandel
- 2.4.2 Einzelhandel
- 2.4.3 Lebensmitteleinzelhandel
- 2.4.4 Discounter
- 3 Handelsmarke und Sonderangebot
- 3.1 Die Handelsmarke
- 3.1.1 Erscheinungsformen
- 3.1.2 Ursprung
- 3.1.3 Handelsmarkenentwicklung
- 3.1.4 Funktion
- 3.1.5 Ziele
- 3.1.6 Potentiale
- 3.2 Das Sonderangebot
- 3.2.1 Erscheinungsformen
- 3.2.2 Ursprung
- 3.2.3 Entwicklung des Sonderangebotes
- 3.2.4 Funktion
- 3.2.5 Ziele
- 3.2.6 Potentiale
- 4 Überleitung Theorie – Empirie
- 4.1 Handelsmarken und Sonderangebote beeinflussen die Konsumentenbewegungen zwischen den verschiedenen Ketten im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel
- 4.2 Verbinden Konsumenten heutzutage Markenartikel und Handelsmarken mit gleicher Qualität?
- 4.3 Lassen sich die Konsumenten häufig durch den Preis überzeugen bzw. zum Kauf motivieren?
- 4.4 Lassen sich Konsumenten von Handelsmarken und Sonderangeboten dazu motivieren, in einem bestimmten Geschäft einzukaufen?
- 4.5 Schaffen es SPAR / Rewe durch die Handelsmarken- und Sonderangebotspolitik Kunden von Discountern wieder zurück zu gewinnen?
- 5 Empirische Studie
- 5.1 Quantitative versus Qualitative Forschung
- 5.2 Die Erhebung mit standardisiertem Fragebogen
- 5.3 Der Fragebogen
- 5.3.1 Inhalt
- 5.3.2 Technik und Ablauf
- 5.3.3 Layout
- 5.3.4 Ziel der Erhebung
- 5.4 Untersuchungsergebnisse
- 5.4.1 Struktur der Stichprobe
- 5.4.2 Handelsmarken und Sonderangebote beeinflussen die Konsumentenbewegungen zwischen den verschiedenen Ketten im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel
- 5.4.3 Verbinden Konsumenten heutzutage Markenartikel und Handelsmarken mit gleicher Qualität?
- 5.4.4 Lassen sich die Konsumenten häufig durch den Preis überzeugen bzw. zum Kauf motivieren?
- 5.4.5 Lassen sich Konsumenten von Handelsmarken und Sonderangeboten dazu motivieren, in einem bestimmten Geschäft einzukaufen?
- 5.4.6 Schaffen es SPAR / Rewe durch die Handelsmarken- und Sonderangebotspolitik Kunden von Discountern wieder zurück zu gewinnen?
- 5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Handelsmarken- und Sonderangebotspolitik auf das Einkaufsstättenwahlverhalten im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel. Die Arbeit analysiert, ob diese Strategien die Konsumentenbewegungen zwischen verschiedenen Handelsketten beeinflussen und ob sie SPAR und Rewe dabei helfen, Kunden von Discountern zurückzugewinnen.
- Einfluss von Handelsmarken auf das Konsumentenverhalten
- Wirkung von Sonderangeboten auf die Einkaufsstättenwahl
- Qualitätswahrnehmung von Handelsmarken im Vergleich zu Markenartikeln
- Preisbewusstsein und Kaufmotivation der Konsumenten
- Konkurrenzkampf zwischen klassischen Supermarktketten und Discountern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss von Handelsmarken und Sonderangeboten auf das Einkaufsverhalten im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel, insbesondere bei den Marktführern Rewe, SPAR und dem Discounter Hofer. Der Fokus liegt auf der Analyse, ob diese Strategien Kundenbewegungen zwischen den Ketten beeinflussen und ob sie SPAR und Rewe helfen, Marktanteile zurückzugewinnen. Die Methodik basiert auf einer quantitativen Online-Umfrage.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Marke," "Handelsmarke," "Sonderangebot," und "Handel" (inklusive Groß- und Einzelhandel, Lebensmitteleinzelhandel und Discounter). Es liefert einen Überblick über die beteiligten Unternehmen und ihre Marktpositionen im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel.
3 Handelsmarke und Sonderangebot: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit Handelsmarken und Sonderangeboten. Es untersucht deren Erscheinungsformen, Ursprünge, Entwicklung, Funktionen und Potentiale. Der Fokus liegt auf der Analyse der Strategien von SPAR und Rewe im Vergleich zu Discountern und den Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten. Der zunehmende Wettbewerb und die Bemühungen der Unternehmen, sich durch Handelsmarken und Sonderangebote zu differenzieren, werden detailliert dargestellt.
4 Überleitung Theorie – Empirie: Dieses Kapitel verbindet die theoretischen Überlegungen mit den Forschungsfragen. Es wird analysiert, wie Handelsmarken und Sonderangebote die Konsumentenbewegungen beeinflussen, ob Konsumenten Markenartikeln und Handelsmarken die gleiche Qualität zuschreiben, wie stark Konsumenten durch den Preis beeinflusst werden, und ob SPAR und Rewe durch ihre Strategien Kunden von Discountern zurückgewinnen können.
5 Empirische Studie: Das Kapitel beschreibt die durchgeführte quantitative Online-Umfrage. Die Methodik, der Aufbau des Fragebogens und die Auswertung der Daten mittels SPSS werden detailliert erläutert. Die Ergebnisse der Umfrage zu den Einkaufsgewohnheiten, der Qualitätswahrnehmung von Handelsmarken, der Preisbewusstheit und der Beeinflussung des Einkaufsstättenwahlverhaltens werden vorgestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Handelsmarken, Sonderangebote, Lebensmitteleinzelhandel, Konsumentenverhalten, Einkaufsstättenwahl, Markenartikel, Preispolitik, Marktanteile, SPAR, Rewe, Hofer, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Online-Umfrage, SPSS.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Einfluss von Handelsmarken und Sonderangebotspolitik auf das Einkaufsstättenwahlverhalten im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Handelsmarken und Sonderangebotspolitik auf das Einkaufsstättenwahlverhalten im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel. Der Fokus liegt auf der Analyse, ob diese Strategien die Konsumentenbewegungen zwischen verschiedenen Handelsketten beeinflussen und ob sie SPAR und Rewe dabei helfen, Kunden von Discountern zurückzugewinnen.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgte mittels einer standardisierten Online-Umfrage. Die Auswertung der Daten wurde mit SPSS durchgeführt.
Welche Unternehmen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Marktführer im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel: SPAR, Rewe und der Discounter Hofer. Der Vergleich zwischen klassischen Supermarktketten und Discountern spielt eine zentrale Rolle.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie "Marke", "Handelsmarke", "Sonderangebot", und "Handel" (einschließlich Groß- und Einzelhandel, Lebensmitteleinzelhandel und Discounter).
Was sind die Hauptforschungsfragen?
Die Arbeit untersucht, wie Handelsmarken und Sonderangebote die Konsumentenbewegungen zwischen verschiedenen Ketten beeinflussen. Weitere Forschungsfragen befassen sich mit der Qualitätswahrnehmung von Handelsmarken im Vergleich zu Markenartikeln, dem Preisbewusstsein der Konsumenten und der Frage, ob SPAR und Rewe durch ihre Strategien Kunden von Discountern zurückgewinnen können.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen, Handelsmarke und Sonderangebot, Überleitung Theorie – Empirie und Empirische Studie. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Methodik. Die Kapitel 2 und 3 behandeln die theoretischen Grundlagen. Kapitel 4 verbindet Theorie und Empirie, während Kapitel 5 die empirische Untersuchung und deren Ergebnisse detailliert beschreibt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Online-Umfrage zum Einkaufsverhalten, der Qualitätswahrnehmung von Handelsmarken, der Preisbewusstheit und der Beeinflussung des Einkaufsstättenwahlverhaltens werden im Kapitel 5 vorgestellt und interpretiert. Die Zusammenfassung der Ergebnisse gibt Aufschluss darüber, inwieweit Handelsmarken- und Sonderangebotspolitik das Einkaufsstättenwahlverhalten beeinflusst und ob SPAR und Rewe dadurch Kunden von Discountern zurückgewinnen können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Handelsmarken, Sonderangebote, Lebensmitteleinzelhandel, Konsumentenverhalten, Einkaufsstättenwahl, Markenartikel, Preispolitik, Marktanteile, SPAR, Rewe, Hofer, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Online-Umfrage, SPSS.
- Quote paper
- Mag. (FH) Walter Bürkl (Author), 2005, Effekt der Handelsmarken- und Sonderangebotspolitik auf das Einkaufsstättenwahlverhalten im Lebensmitteleinzelhandel , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186119