Mittels der u.a. in JAVA programmierten, barrierefreien Open Source Webapplikation PaGe werden aus Corpora beliebiger UTF8 codierbarer Sprachen, die in eine MySQL Datenbank gespeichert werden, automatisch linguistische Paradigmen ermittelt. Die Methode ist die der strukturellen Semantik, die auf Ferdinand de Saussure zurückgeht. Die Methode, das Programm PaGe und Hintergrund ist in der Arbeit theoretisiert. Die Webapplikation ist erreichbar unter:
http://pascal.selfip.org/Paradigmenbildung/
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Linguistische Fundierung
- Semantik
- Genealogische Skizze
- Definitionen
- Problematik
- Paradigma
- Genealogische Skizze
- Definitionen
- Problematik
- Selbstlernende Systeme
- Definitionen
- Problematik
- Semantik
- Die Webapplikation PaGe
- Softwareumgebung
- Server und Servlet Container
- Datenbank
- Client
- Aufbau und Bedienung
- Servlet und Java Beans
- Datenbank
- Client
- Algorithmen und Performanz
- Aussagekräftige Kotexte
- Performanz
- Algorithmuswahl
- Beschreibung des komplexen Algorithmus
- Beschreibung des redundanten Algorithmus
- Beschreibung des vereinfachten redundanten Algorithmus
- Berechnung der Relationen
- Softwareumgebung
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Software, die automatisch Paradigmen auf der Grundlage eines Korpus generiert. Das Ziel ist die Erzeugung von deklarativem Wissen mittels funktionalen Wissens. Die Arbeit untersucht die linguistischen Grundlagen der Paradigmenbildung und die Herausforderungen der automatischen Generierung von Paradigmen in einem selbstlernenden System.
- Linguistische Fundierung der Paradigmenbildung
- Automatische Generierung von Paradigmen
- Entwicklung einer Software zur Paradigmenbildung
- Analyse der Performanz und der Algorithmen
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Motivation für die Entwicklung einer Software zur automatischen Paradigmenbildung. Sie beleuchtet die Bedeutung von Paradigmen für die Informationsorganisation und die Herausforderungen, die sich aus dem massiven Zuwachs an digitalen Dokumenten ergeben.
Kapitel 2 befasst sich mit der linguistischen Fundierung der Paradigmenbildung. Es werden die Begriffe Semantik und Paradigma definiert und ihre historische Entwicklung skizziert. Die Problematik der automatischen Paradigmenbildung wird anhand der Unvollständigkeit der Codierung in der parole diskutiert.
Kapitel 3 präsentiert die Webapplikation PaGe, die im Rahmen der Arbeit entwickelt wurde. Es werden die Softwareumgebung, der Aufbau und die Bedienung der Anwendung sowie die verwendeten Algorithmen und die Performanz der Software erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Paradigmenbildung, die automatische Generierung von Paradigmen, selbstlernende Systeme, die linguistische Fundierung der Paradigmenbildung, die Webapplikation PaGe, die Softwareumgebung, die Algorithmen und die Performanz der Software.
- Citation du texte
- Pascal Christoph (Auteur), 2006, Paradigmenbildung in einem selbstlernenden System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186151