Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Qualitätsmanagement für Steuerberatungsgesellschaften. Vor dem Hintergrund des gestiegenen Wettbewerbsdrucks müssen die Steuerberater und respektive auch die Steuerberatungsgesellschaften neue Wege in der Akquirierung und Betreuung von Mandanten suchen ? insbesondere bei ihrer betriebswirtschaftlich-beratenden Tätigkeit. Der Schlüssel zum Erfolg liegt hier im neuen Verständnis von Qualität. Die Problematik des magischen Vierecks aus Qualitätsanspruch, Haftungsgefahr, Arbeitsüberlastung und Kostendruck wird für den Steuerberater und die Steuerberatungsgesellschaft, sowie deren Mitarbeiter zu einem wichtigen Thema. Gemäß einer Ires-Studie aus dem Jahre 2002 wollen zwei Drittel der Mandanten ihren Steuerberater oder ihre Steuerberatungsgesellschaft als aktiveren und qualitativ hochwertigen Partner wissen. Zur Erreichung eines anhaltenden Geschäftserfolges muss auf allen betrieblichen Ebenen ein Verständnis für Spitzenleistungen installiert werden. Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Integration eines Qualitätsmanagements für eine Steuerberatungsgesellschaft nach dem EFQM-Modell für Excellence. Im Jahre 1988 in Brüssel gegründet, bietet die European Foundation for Quality Management (EFQM) mit diesem Modell die Basis zur Umsetzung eines Qualitätsmanagements auf Grundlage eines durchzuführenden Self-Assessments (Selbstbewertung). So soll es möglich werden, dass ?excellente? Ergebnisse bezüglich Leistung, Kunden, Mitarbeiter und Gesellschaft durch eine Führung erzielt werden können, welche die Politik und Strategie mit Hilfe der Mitarbeiter, Partnerschaften und Ressourcen und der Prozesse umsetzt.
Vorgehensweise :
Beginnend mit einem theoretischen Teil wird das EFQM-Modell für Excellence anhand bestehender Literatur dargestellt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet der zweite Teil mit der Untersuchung und Analyse der durchgeführten Befragungen. Um eine möglichst wettbewerbsfähige Konzeption zu erstellen, hat der Autor dieser Arbeit in Zusammenarbeit mit der Steuerberatungsgesellschaft XY die zur Untersuchung von Steuerberatungsgesellschaften und deren Mandanten notwendigen Fragebögen im Hinblick auf ein durchzuführendes Benchmarking erarbeitet. Insgesamt wurden 51 Steuerberatungsgesellschaften kontaktiert, deren Befragungsergebnisse in die Auswertungen aufgenommen wurden.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Methode
- 2 Das EFQM-Modell für Excellence
- 2.1 Allgemeines Total Quality Management
- 2.1.1 Der Begriff Qualität im TQM
- 2.1.1.1 Transzendenter Ansatz
- 2.1.1.2 Produktbezogener Ansatz
- 2.1.1.3 Benutzerbezogener Ansatz
- 2.1.1.4 Wertbezogener Ansatz
- 2.1.1.5 Herstellungsbezogener Ansatz
- 2.2 Die Entstehung des EFQM-Modells
- 2.3 Zielsetzung des EFQM-Modells
- 2.4 Grundkonzepte der Excellence
- 2.4.1 Ergebnisorientierung
- 2.4.2 Ausrichtung auf den Kunden
- 2.4.3 Führung und Zielkonsequenz
- 2.4.4 Management mittels Prozessen und Fakten
- 2.4.5 Mitarbeiterorientierung – und beteiligung
- 2.4.6 Kontinuierliches Lernen, Innovation und Verbesserung
- 2.4.7 Entwicklung von Partnerschaften
- 2.4.8 Soziale Verantwortung
- 2.5 Aufbau und Kriterien des EFQM-Modells
- 2.5.1 Befähiger
- 2.5.1.1 Führung
- 2.5.1.2 Politik & Strategie
- 2.5.1.3 Mitarbeiter
- 2.5.1.4 Partnerschaften und Ressourcen
- 2.5.1.5 Prozesse
- 2.5.2 Ergebnisse
- 2.5.2.1 Kundenbezogene Ergebnisse
- 2.5.2.2 Mitarbeiterbezogene Ergebnisse
- 2.5.2.3 Gesellschaftsbezogene Ergebnisse
- 2.5.2.4 Schlüsselergebnisse
- 2.6 Das RADAR-Konzept als Kern des EFQM-Modells
- 2.7 Kritik am EFQM-Modell
- 3 Analyse der untersuchten Steuerberatungsgesellschaften nach den Anforderungen des EFQM-Modells für Excellence
- 3.1 Vision des Unternehmens XY
- 3.2 Ausgangssituation im Jahr 2003
- 3.2.1 Markt und Wettbewerbsumfeld
- 3.2.2 Positionierung und Schlüsselfaktoren für den Erfolg
- 3.3 Auswertung der Umfrage und der Selbstbewertung der Steuerberatungsgesellschaft XY anhand der Kriterien des EFQM-Modells für Excellence
- 3.4 Auswertung der Umfrage und der Selbstbewertung anderer Steuerberatungsgesellschaften anhand der Kriterien des EFQM-Modells für Excellence
- 3.5 Soll-/Ist-Vergleich anhand der Befragungen und Auswertungen
- 4 Verbesserungsvorschläge anhand der Kriterien des EFQM-Modells für die untersuchte Steuerberatungsgesellschaft XY
- 4.1 Führung
- 4.2 Politik & Strategie
- 4.3 Mitarbeiter
- 4.4 Partnerschaften und Ressourcen
- 4.5 Prozesse
- 4.6 Kundenbezogene Ergebnisse
- 4.7 Mitarbeiterbezogene Ergebnisse
- 4.8 Gesellschaftsbezogene Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit erstellt ein Konzept zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach dem EFQM-Modell für eine Steuerberatungsgesellschaft. Ziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten Ansatzes zur Verbesserung der Unternehmensleistung und -effizienz.
- Einführung des EFQM-Modells in eine Steuerberatungsgesellschaft
- Analyse der bestehenden Strukturen und Prozesse der Steuerberatungsgesellschaft
- Entwicklung von konkreten Verbesserungsmaßnahmen
- Bewertung der Machbarkeit und Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen
- Konzeption eines nachhaltigen Qualitätsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung. Es erläutert den Aufbau der Arbeit und die gewählte Methodik. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit eines Qualitätsmanagementsystems in Steuerberatungsgesellschaften und der Auswahl des EFQM-Modells als Grundlage.
2 Das EFQM-Modell für Excellence: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des EFQM-Modells. Es werden die Grundlagen des Total Quality Managements (TQM), die Entstehung und Zielsetzung des Modells sowie seine Kernkonzepte und der Aufbau mit den Kriterien (Befähiger und Ergebnisse) detailliert erklärt. Das RADAR-Konzept als Kern des EFQM-Modells wird ebenso beleuchtet wie mögliche Kritikpunkte.
3 Analyse der untersuchten Steuerberatungsgesellschaften nach den Anforderungen des EFQM-Modells für Excellence: Dieses Kapitel analysiert die untersuchte Steuerberatungsgesellschaft anhand der Kriterien des EFQM-Modells. Es beschreibt die Ausgangssituation, die Vision des Unternehmens und die Ergebnisse von Umfragen und Selbstbewertungen. Ein Vergleich mit anderen Steuerberatungsgesellschaften wird durchgeführt, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen und einen Soll-Ist-Vergleich zu ermöglichen.
4 Verbesserungsvorschläge anhand der Kriterien des EFQM-Modells für die untersuchte Steuerberatungsgesellschaft XY: Dieses Kapitel formuliert konkrete Verbesserungsvorschläge für die untersuchte Steuerberatungsgesellschaft, basierend auf den Ergebnissen der Analyse im vorherigen Kapitel. Es werden Maßnahmen für jedes Kriterium des EFQM-Modells vorgeschlagen, um die Leistung und Effizienz des Unternehmens zu verbessern. Die Vorschläge sind praxisorientiert und zielen auf eine nachhaltige Verbesserung ab.
Schlüsselwörter
EFQM-Modell, Qualitätsmanagement, Steuerberatungsgesellschaft, Excellence, TQM, Verbesserungsvorschläge, Analyse, Selbstbewertung, Unternehmenssteuerung, Prozessoptimierung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach dem EFQM-Modell in einer Steuerberatungsgesellschaft
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit entwickelt ein Konzept zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach dem EFQM-Modell für eine Steuerberatungsgesellschaft. Ziel ist die Verbesserung der Unternehmensleistung und -effizienz durch einen praxisorientierten Ansatz.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einführung des EFQM-Modells, die Analyse bestehender Strukturen und Prozesse der Steuerberatungsgesellschaft, die Entwicklung konkreter Verbesserungsmaßnahmen, die Bewertung der Machbarkeit und Umsetzung dieser Maßnahmen sowie die Konzeption eines nachhaltigen Qualitätsmanagements.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 erläutert das EFQM-Modell umfassend. Kapitel 3 analysiert die untersuchte Steuerberatungsgesellschaft anhand der EFQM-Kriterien. Kapitel 4 formuliert konkrete Verbesserungsvorschläge.
Was ist das EFQM-Modell und welche Rolle spielt es in der Arbeit?
Das EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management) ist ein ganzheitliches Modell zur Gestaltung von Excellence in Organisationen. Die Arbeit nutzt es als Grundlage für die Analyse und Verbesserung der untersuchten Steuerberatungsgesellschaft. Das Modell wird detailliert vorgestellt, einschließlich seiner Grundkonzepte (Ergebnisorientierung, Kundenorientierung etc.) und des RADAR-Konzepts.
Welche Aspekte des EFQM-Modells werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Befähiger (Führung, Politik & Strategie, Mitarbeiter, Partnerschaften & Ressourcen, Prozesse) und die Ergebnisse (kunden-, mitarbeiter-, gesellschaftsbezogene Ergebnisse, Schlüsselergebnisse) des EFQM-Modells. Es wird zudem auf die Kritik am Modell eingegangen.
Wie wird die untersuchte Steuerberatungsgesellschaft analysiert?
Die Analyse umfasst die Beschreibung der Ausgangssituation, der Vision des Unternehmens und der Ergebnisse von Umfragen und Selbstbewertungen. Ein Vergleich mit anderen Steuerberatungsgesellschaften wird durchgeführt, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen und einen Soll-Ist-Vergleich zu ermöglichen.
Welche konkreten Verbesserungsvorschläge werden gemacht?
Die Arbeit formuliert praxisorientierte Verbesserungsvorschläge für jedes Kriterium des EFQM-Modells, um die Leistung und Effizienz der Steuerberatungsgesellschaft nachhaltig zu verbessern. Diese Vorschläge zielen auf eine konkrete Umsetzung ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: EFQM-Modell, Qualitätsmanagement, Steuerberatungsgesellschaft, Excellence, TQM, Verbesserungsvorschläge, Analyse, Selbstbewertung, Unternehmenssteuerung, Prozessoptimierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Steuerberater, Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen, Studierende der Wirtschaftswissenschaften und alle, die sich für Qualitätsmanagement und die Anwendung des EFQM-Modells interessieren.
Wo finde ich die vollständige Diplomarbeit?
(Hier sollte der Ort angegeben werden, wo die vollständige Arbeit einsehbar ist, z.B. eine Universitätsbibliothek, ein Online-Repository etc.)
- Quote paper
- Dipl. BW. Armin Baumgärtner (Author), 2004, Erstellung eines Konzeptes zur Einführung eines Qualitätsmanagements für eine Steuerberatungsgesellschaft nach dem EFQM, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186161