Diese Arbeit setzt sich mit der Problematik auseinander, den Wertverzehr von Produktionsanlagen in der Kostenrechnung zu erfassen. Auf Grund der in nahezu allen Wirtschaftszweigen steigenden Anlagenintensität gewinnt der Wertverzehr von Produktionsanlagen für die Ermittlung der in einer Unternehmung für die Erstellung einer Leistung entstandenen Kosten eine immer größere Bedeutung. Dabei müssen sowohl der planmäßige als auch der außerordentliche Wertverzehr sowie die Ursachen für den Wertverzehr berücksichtigt werden. Weil die Kostenrechnung nicht an handels- und steuerrechtliche Vorschriften gebunden ist, stellt sich die Frage, an welchen Kriterien und Zielen die Kostenrechnung bei der Erfassung des Wertverzehrs stattdessen ausgerichtet wird. Des Weiteren wird in dieser Arbeit der Versuch unternommen, einen Vergleich zwischen der in der Literatur beschriebenen und in der kostenrechnerischen Praxis tatsächlich durchgeführten Vorgehensweise zur Erfassung des Wertverzehrs vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ursachen für den Wertverzehr
- 2.1. Begriff
- 2.2. Technische Ursachen
- 2.3. Wirtschaftliche Ursachen
- 2.4. Rechtliche Ursachen
- 3. Kalkulatorische Abschreibungen in Folge planmäßigen Wertverzehrs
- 3.1. Abschreibungsmethoden
- 3.1.1. Nutzungsbedingte Abschreibung
- 3.1.2. Zeitbedingte Abschreibung
- 3.1.2.1. Merkmale
- 3.1.2.2. Abschreibung in konstanten Periodenbeträgen
- 3.1.2.3. Abschreibung in fallenden Periodenbeträgen
- 3.1.2.4. Abschreibung in steigenden Periodenbeträgen
- 3.1.3. Mischformen
- 3.2. Abschreibungssumme
- 3.3. Abschreibungszeitraum
- 4. Kalkulatorische Wagnisse auf Grund außerordentlichen Wertverzehrs
- 4.1. Begriff
- 4.2. Ermittlung der Wagniskosten
- 5. Empirische Ergebnisse zur Ansatzweise kalkulatorischer Abschreibungen und Wagnisse
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erfassung des Wertverzehrs von Produktionsanlagen in der Kostenrechnung, insbesondere mit der Berücksichtigung von planmäßigem und außerordentlichem Wertverzehr. Angesichts der steigenden Anlagenintensität in vielen Wirtschaftszweigen gewinnt dieses Thema für die Ermittlung der Kostenentstehung in Unternehmen große Bedeutung. Die Arbeit analysiert die Ursachen des Wertverzehrs und untersucht die Kriterien und Ziele, an denen sich die Kostenrechnung bei der Erfassung des Wertverzehrs orientiert. Zudem erfolgt ein Vergleich zwischen theoretischen Ansätzen und der praktischen Anwendung der Wertverzehrserfassung in der Kostenrechnung.
- Wertverzehr von Produktionsanlagen
- Planmäßiger und außerordentlicher Wertverzehr
- Kostenrechnung und Wertverzehrserfassung
- Abschreibungsmethoden und -ursachen
- Kalkulatorische Wagnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Wertverzehrserfassung in der Kostenrechnung dar und hebt die wachsende Bedeutung des Themas im Kontext steigender Anlagenintensität hervor. Des Weiteren wird der Vergleich von theoretischen Ansätzen und praktischer Umsetzung der Wertverzehrserfassung angekündigt.
- Kapitel 2: Ursachen für den Wertverzehr: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Wertverzehrs und unterteilt die Ursachen in drei Kategorien: technische, wirtschaftliche und rechtliche Ursachen. Es werden verschiedene Arten des Verschleißes, wie gewöhnlicher und außergewöhnlicher Verschleiß, sowie wirtschaftliche Ineffizienzen und rechtliche Regelungen als Ursachen für den Wertverzehr diskutiert.
- Kapitel 3: Kalkulatorische Abschreibungen in Folge planmäßigen Wertverzehrs: In diesem Kapitel werden verschiedene Abschreibungsmethoden vorgestellt, die zur Erfassung des planmäßigen Wertverzehrs eingesetzt werden können. Es werden sowohl nutzungsbedingte als auch zeitbedingte Abschreibungsmethoden, wie die Abschreibung in konstanten, fallenden und steigenden Periodenbeträgen, betrachtet.
- Kapitel 4: Kalkulatorische Wagnisse auf Grund außerordentlichen Wertverzehrs: Dieses Kapitel befasst sich mit der Ermittlung von kalkulatorischen Wagnissen, die aufgrund von außerordentlichem Wertverzehr entstehen können. Der Fokus liegt auf der Berechnung der Wagniskosten im Zusammenhang mit Katastrophenverschleiß.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Thema der Erfassung des Wertverzehrs von Produktionsanlagen in der Kostenrechnung. Dabei stehen die Analyse der verschiedenen Abschreibungsursachen, die Anwendung verschiedener Abschreibungsmethoden und die Berechnung von kalkulatorischen Wagnissen im Vordergrund. Wesentliche Schlüsselbegriffe sind: Wertverzehr, planmäßiger und außerordentlicher Wertverzehr, technische, wirtschaftliche und rechtliche Ursachen, Abschreibungsmethoden, Abschreibungssumme, Abschreibungszeitraum, kalkulatorische Wagnisse, Kostenrechnung.
- Citation du texte
- Holger Ladenthin (Auteur), 2002, Erfassung des Wertverzehrs von Produktionsanlagen in der Kostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186165