Viele Unternehmen sehen sich heutzutage den Herausforderungen einer zunehmenden Internationalisierung der Geschäftstätigkeit und Globalisierung der Weltwirtschaft ausgesetzt. Um dem sich verschärfenden Wettbewerb auf den Weltmärkten standhalten zu können, sind die Unternehmen gezwungen, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten ins Ausland auszudehnen. Bei diesem Prozess der Internationalisierung handelt es sich um einen langfristigen Vorgang, der sich auf die gesamte Unternehmung auswirkt. So verändern sich im Zuge dieser Entwicklung sowohl die Strategie als auch die Struktur eines Unternehmens. Dabei erfolgt die Entwicklung eines nationalen Unternehmens hin zu einer international tätigen Unternehmung zwar nicht immer nach dem gleichen Schema. Es lassen sich jedoch charakteristische Stufen der Internationalisierung identifizieren, die von den meisten Unternehmen durchlaufen werden.
Die Internationalisierung hat starke Auswirkungen auf den ganzen Konzern, insbesondere auf die Personalpolitik und damit auch auf die Mitarbeiter der Unternehmung. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Frage, ob beim Aufbau von Auslandsniederlassungen auf Personal aus der inländischen Unternehmenszentrale zurückgegriffen werden soll oder ob eine Rekrutierung und Qualifizierung lokaler Mitarbeiter vor Ort zu bevorzugen ist. Eng damit verbunden ist die Entscheidung, inwieweit das Unternehmen eine zentrale oder dezentrale Ausrichtung der Organisationsstruktur anstrebt. Davon ist vor allem der Grad der Autonomie des Tochterunternehmens gegenüber der Muttergesellschaft abhängig. Einen wesentlichen Einfluss auf diese Entscheidungen haben hierbei die unterschiedlichen Gegebenheiten (z. B. Kultur, rechtlicher und ökonomischer Rahmen) in den Ländern, in denen sich die Auslandsniederlassungen befinden.
Ziel dieser Arbeit ist es, vor dem Hintergrund der eben genannten Probleme und aktuellen Entwicklungen die Strukturen international tätiger Unternehmen darzustellen. Dabei soll vor allem auf die Stufen der Internationalisierung und die sich daraus ergebenden Folgen für die Personalpolitik eingegangen werden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wo die Stärken und Schwächen bestimmter Grundorientierungen der Personalpolitik liegen und in welchen Entwicklungsstufen der Unternehmung welche personalpolitischen Grundhaltungen praktikabel sind. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- International tätige Unternehmen
- Begriffsabgrenzung
- Das Verhältnis von Organisationsstruktur und Unternehmensstrategie
- Stufen der Internationalisierung
- Exportorientierte Unternehmen
- Internationale Unternehmen
- Multinationale Unternehmen
- Globale Unternehmen
- Transnationale Unternehmen
- Internationalisierung und Personalpolitik
- Begriff der Personalpolitik
- Personalpolitische Grundhaltungen im internationalen Personalmanagement
- Vorbemerkung
- Ethnozentrische Orientierung
- Polyzentrische Orientierung
- Regiozentrische Orientierung
- Geozentrische Orientierung
- Folgen der Internationalisierung für die Personalpolitik
- Kritische Würdigung
- Fazit
- Verzeichnis der Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Strukturen international tätiger Unternehmen und den Folgen der Internationalisierung für die Personalpolitik. Ziel ist es, die verschiedenen Stufen der Internationalisierung zu beschreiben und die Auswirkungen auf die Personalpolitik aufzuzeigen. Dabei werden die Stärken und Schwächen verschiedener Grundorientierungen der Personalpolitik in den unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Unternehmen analysiert.
- Stufen der Internationalisierung
- Personalpolitische Grundhaltungen im internationalen Personalmanagement
- Folgen der Internationalisierung für die Personalpolitik
- Zusammenhang zwischen Organisationsstruktur und Unternehmensstrategie
- Begriffsabgrenzung des international tätigen Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Internationalisierung und deren Auswirkungen auf die Personalpolitik ein. Sie stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung der Weltwirtschaft dar und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsabgrenzung des international tätigen Unternehmens. Es werden verschiedene Definitionen und Termini aus der wissenschaftlichen Literatur vorgestellt und die Bedeutung des Begriffs im Kontext der Internationalisierungsstufen erläutert.
Das dritte Kapitel beschreibt die verschiedenen Stufen der Internationalisierung, von exportorientierten Unternehmen bis hin zu transnationalen Unternehmen. Für jede Stufe werden charakteristische Merkmale der Organisationsstruktur und der Unternehmensstrategie dargestellt.
Das vierte Kapitel widmet sich den Folgen der Internationalisierung für die Personalpolitik. Es werden die verschiedenen Grundorientierungen der Personalpolitik im internationalen Kontext vorgestellt, darunter die ethnozentrische, polyzentrische, regiozentrische und geozentrische Orientierung. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Orientierungen werden diskutiert.
Das fünfte Kapitel bietet eine kritische Würdigung der im Konzept von Perlmutter vorgestellten Grundorientierungen der Personalpolitik und deren Praktikabilität in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Internationalisierung von Unternehmen, die Stufen der Internationalisierung, die Personalpolitik im internationalen Kontext, die verschiedenen Grundorientierungen der Personalpolitik (ethnozentrisch, polyzentrisch, regiozentrisch, geozentrisch), die Organisationsstruktur internationaler Unternehmen und die Auswirkungen der Internationalisierung auf die Mitarbeiter.
- Arbeit zitieren
- Holger Ladenthin (Autor:in), 2004, Strukturen international tätiger Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186167