Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Internet, Nouvelles Technologies

Aufbau eines Anwendungssystems zur Erstellung Dynamischer Websites

Titre: Aufbau eines Anwendungssystems zur Erstellung Dynamischer Websites

Mémoire (de fin d'études) , 2004 , 375 Pages , Note: 1

Autor:in: Diplomkauffrau (FH) Natalia Fahrenbruch (Auteur)

Informatique - Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1) Akquisition, Installation, Konfiguration und Administration von Open-Source-Software (Webserver Apache, Datenbankserver MySQL, Skriptsprache PHP und Datenbank-Administrationstool phpMyAdmin) auf dem Betriebssystem Windows 2000.
2) Erstellung einer Website mit interaktiven Inhalten auf dem konzipierten Prototyp.
3) Erstellung eines webbasierten Administrationssystems zur Aktualisierung und Pflege der Webseiteninhalte. Die Diplomarbeit, die beim Prüfungsamt der FH Köln eingereicht wurde,
besteht aus 2 Bänden:
Band I: Theoretischer Teil, 214 Seiten,
Band II: Praktischer Teil bzw. Fallstudie, 96 Seiten.
Der Anhang (66 Seiten) und die drei eigens konzipierten Websites wurden auf der CD eingereicht.

Bei der Veröffentlichung werden die 2 Bände und der Anhang zu einer PDF-Datei zusammengefügt.
Die Websites werden nicht veröffentlicht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
    • Begrifflichkeiten
      • World Wide Web (WWW)
      • Website
      • Dynamische vs. Statische Webseiten
        • Statische Webseiten
        • Dynamische Webseiten
          • Anwendungsbeispiele
      • Software
        • Typologisierung von Software
          • Closed Source
          • Open Source
            • Copylefted Software
            • Non - Copylefted Software
            • Public Domain Software
        • Aufwendungen
        • Sicherheit
      • Open-Source-Software
        • Open Source - Lizenzmodelle
          • GNU General Public License (GPL)
          • GNU Lesser General Public License (LGPL)
          • Berkeley Software Distribution License (BSD-License)
        • Stärken und Schwächen von Open-Source-Software
        • Einsatzbereiche/Ausgewählte Open-Source-Projekte
      • Erstellung
  • Konfigurierung des Anwendungssystems
    • Betriebssystem (Windows und Linux)
      • Öffentlicher Server (Praxiseinsatz)
      • Testserver (Erstellungsumgebung)
    • Webserver (Apache)
      • Entwicklung des Apache
      • Lizenzbestimmungen
      • Funktionsweise des Apache
      • Leistungsmerkmale des Apache
      • Stärken und Schwächen des Apache
    • Webservererweiterung (PHP)
      • Webseitenerzeugung mittels CGI-Skript und Servererweiterung
      • Entwicklung von PHP
      • Lizenzbestimmungen
      • Funktionsweise von PHP
      • Leistungsmerkmale des PHP
      • Stärken von PHP
    • Datenbankserver (MySQL)
      • Aufbau eines Datenbanksystems
      • Relationales Datenmodell
      • Entwicklung von MySQL
      • Lizenzbestimmungen
      • Funktionsweise von MySQL
      • Stärken und Schwächen von MySQL
        • Komponenten der MySQL-Distribution
        • Benutzeroberflächen für MySQL
          • mysql (MySQL-Monitor)
          • WinMySQLadmin
          • MySQL Control Center (MySQLCC)
          • phpMyAdmin
    • Hilfsmittel zur Webseitenerstellung
      • HTML-Editoren
        • WYSIWYG-Editoren
          • Macromedia Dreamweaver MX (DWMX)
        • HTML-Texteditoren
          • Weaverslave – HTML-Editor für PHP
      • Web-Browser
      • Grafikprogramme
        • The GIMP
      • Sonstige Tools
  • Architektur des Anwendungssystems
    • Integration von OSS in das Betriebssystem Win2000 Pro
    • Kompatibilität der OSS-Elemente
  • Zusammenstellung des Anwendungssystems
    • Systemvoraussetzungen
    • Implementierung des Apache Webservers
      • Vorbereitung
        • Voraussetzung für den Betrieb des Webservers
        • Binäry vs. Sourcecode
        • Beschaffung der Software
      • Installation des Apache
      • Funktionstest
      • Starten, Stoppen und Neustarten des Webservers
      • Konfiguration des Servers
        • Authentifizierung
        • Apache-Konfiguration testen
    • Implementierung von PHP Modul
      • Beschaffung der Software
      • Installation von PHP
      • Funktionstest
      • Konfiguration von PHP
    • Implementierung von MySQL-Datenbankserver
      • Beschaffung der Software
      • Installation von MySQL
      • Administration mit WinMySQLadmin
      • Starten und Stoppen des MySQL-Servers/ Einrichtung als Dienst
      • Funktionstest
      • Konfiguration des MySQL-Servers
      • Administration mit phpMyAdmin
        • Beschaffung der Software und Installation
        • Funktionstest
        • Konfiguration von phpMyAdmin
        • Benutzerverwaltung
  • Fallstudie
    • Struktur der Website
    • Seitenlayout
      • Trennung von Layout und Inhalt
      • Die Hauptnavigation
    • Seiteninhalte
      • Formulare: Interaktivität der Website
        • Formularelemente
        • HTML-Formulare erstellen/Formularelemente einfügen
        • Parameterübergabe mit POST und GET
        • Formularauswertung mit PHP
      • Sessionmanagement
        • Sessions mit URI
        • Sessions mit versteckten Feldern
        • Nutzung von Cookies
        • Textdateien und Datenbanken
      • Mailen mit PHP: Kontaktformulare
      • Arbeit mit Dateien: Besucherzähler
      • Cookies: Besucher wiedererkennen
        • Cookies setzen mit PHP
        • Persönliche Begrüßung
        • Web-Umfrage
      • Datenbankgestütztes News-System
        • Datenbank und Tabelle anlegen
        • Speicherung von Binärdateien
        • Tabellendaten einfügen, anzeigen und ändern
        • Die „öffentliche“ Newsseite
        • Administration des News-Systems
          • Neue Meldungen aufnehmen/Aktion INSERT auswerten
          • Datensätze löschen/Auswertung der Aktion DELETE
          • Meldungen bearbeiten/Aktion UPDATE auswerten
        • Weitere praktische Anwendungen
      • Sicherheitskopien erstellen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit beschreibt den Aufbau eines Anwendungssystems, das die Erstellung dynamischer Websites unterstützt. Dabei werden ausschliesslich Open�Source-Software-Elemente verwendet, die frei im Internet zugänglich sind und kostenlos erhältlich sind.
    • Der Aufbau eines Anwendungssystems mit Apache Webserver, PHP und MySQL
    • Die Auswahl von Open Source-Software-Elementen
    • Die Funktionsweise des Anwendungssystems
    • Die Erstellung von dynamischen Inhalten im Web
    • Die Sicherheit von Open Source-Software-Elementen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 erläutert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es werden relevante Begrifflichkeiten wie WWW, Website, dynamische und statische Webseiten sowie Softwarekategorien wie Open-Source-Software und Proprietäre-Software definiert und deren Vor- und Nachteile erläutert. Kapitel 2 stellt die ausgewählten Open-Source-Software-Elemente, mit deren Hilfe das Anwendungssystem implementiert wird, vor. Neben den Betriebssystemen Windows und Linux werden der Apache-Webserver, PHP als Skriptsprache und MySQL als relationales Datenbanksystem behandelt. Kapitel 3 beschreibt die Architektur des Anwendungssystems und die Beziehung zwischen den Open-Source-Software-Elementen. Kapitel 4 beschreibt die Implementierung der Open-Source-Software-Elemente. Insbesondere werden die Installation, Konfiguration und der Funktionstest der Programme Apache, PHP und MySQL erläutert. Kapitel 5 testet die Funktionalität des zusammengestellten Anwendungssystems im Rahmen einer Fallstudie.

    Schlüsselwörter

    Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Aufbau eines Anwendungssystems, das die Erstellung dynamischer Websites unterstützt. Die wichtigsten Themen der Arbeit sind: Open-Source-Software, Apache, PHP, MySQL, HTML, HTML-Editoren, Webbrowser, Datenbanken, Datenbanksysteme, Datenbankverwaltung, Datenbanksprache SQL, Sicherheitskopien, Sessionmanagement, Cookies, E-Mail-Funktion, Formular, Formularauswertung, Dateiverarbeitung, HTTP, TCP/IP.
    Fin de l'extrait de 375 pages  - haut de page

    Résumé des informations

    Titre
    Aufbau eines Anwendungssystems zur Erstellung Dynamischer Websites
    Université
    Cologne University of Applied Sciences
    Note
    1
    Auteur
    Diplomkauffrau (FH) Natalia Fahrenbruch (Auteur)
    Année de publication
    2004
    Pages
    375
    N° de catalogue
    V186178
    ISBN (ebook)
    9783656999287
    ISBN (Livre)
    9783867469128
    Langue
    allemand
    mots-clé
    aufbau anwendungssystems erstellung dynamischer websites
    Sécurité des produits
    GRIN Publishing GmbH
    Citation du texte
    Diplomkauffrau (FH) Natalia Fahrenbruch (Auteur), 2004, Aufbau eines Anwendungssystems zur Erstellung Dynamischer Websites, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186178
    Lire l'ebook
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
    Extrait de  375  pages
    Grin logo
    • Grin.com
    • Page::Footer::PaymentAndShipping
    • Contact
    • Prot. des données
    • CGV
    • Imprint