Im ersten Teil der Studienarbeit wird auf die Eigenarten von Qualitätsmanagementsystemen eingegangen. Dabei werde Vorteile sowie die acht Grundsätze des Qualitätsmangements erläutert.
Im zweiten Teil der Arbeit wird auf die Automobilrichtlinie ISO / TS 16949:2002 übergeleitet und ein Vergleich mit den DIN EN ISO 9001:2000 gezogen. Anschließend wird auf den prozessorientierten Ansatz der DIN-Normen eingegangen und dazu das Prozessmodell näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEME
- ALLGEMEINES
- DIE VORTEILE DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS
- DIE ACHT GRUNDSÄTZE DES QUALITÄTSMANAGEMENTS
- DIE BEDEUTUNG EINES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS
- DIE ZEITLICHE ENTWICKLUNG DER REGELWERKE
- DIE AUTOMOBILRICHTLINIE ISO/TS 16949:2002
- EINLEITUNG
- ÜBERGANGSTERMINE UND MEILENSTEINE
- SPEZIFISCHE FORDERUNGEN DER ISO/TS 16949:2002
- VERGLEICH DER ISO/TS 16949:2002 MIT DER DIN EN ISO 9001:2000
- ÄNDERUNGEN DER ISO/TS 16949:2002 ZUR ISO/TS 16949:1999
- DAS PROZESSMODELL
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- QUELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Qualitätsmanagementsystemen und der Automobilrichtlinie ISO/TS 16949:2002. Sie analysiert die Vorteile und die Bedeutung von Qualitätsmanagementsystemen sowie die spezifischen Anforderungen der ISO/TS 16949:2002. Die Arbeit beleuchtet die zeitliche Entwicklung der Regelwerke und vergleicht die ISO/TS 16949:2002 mit der DIN EN ISO 9001:2000. Darüber hinaus wird das Prozessmodell der ISO/TS 16949:2002 erläutert.
- Qualitätsmanagementsysteme und deren Vorteile
- Die Bedeutung von Qualitätsmanagementsystemen
- Die Anforderungen der ISO/TS 16949:2002
- Der Vergleich der ISO/TS 16949:2002 mit der DIN EN ISO 9001:2000
- Das Prozessmodell der ISO/TS 16949:2002
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt das Thema Qualitätsmanagementsysteme. Es werden die Vorteile und die Bedeutung von Qualitätsmanagementsystemen erläutert. Außerdem werden die acht Grundsätze des Qualitätsmanagements vorgestellt und die zeitliche Entwicklung der Regelwerke beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Automobilrichtlinie ISO/TS 16949:2002. Es werden die spezifischen Anforderungen der ISO/TS 16949:2002 erläutert und ein Vergleich mit der DIN EN ISO 9001:2000 gezogen. Außerdem werden die Änderungen der ISO/TS 16949:2002 zur ISO/TS 16949:1999 dargestellt und das Prozessmodell der ISO/TS 16949:2002 vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Qualitätsmanagementsysteme, ISO/TS 16949:2002, Automobilindustrie, DIN EN ISO 9001:2000, Prozessmodell, Regelwerke, Vorteile, Bedeutung, Anforderungen, Vergleich, Änderungen.
- Citar trabajo
- Diplom - Kauffrau Romy Stefanie Becker (Autor), 2004, Qualitätsmanagementsysteme und die Automobilrichtlinie ISO / TS 16949:2002, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186180