Die zukünftige Fernsehnorm High Definition TeleVision (HDTV) bringt umfassende Änderungen in der Produktion, Verarbeitung, Ausstrahlung und Empfang von TV-Inhalten mit sich. Im Zuge der globalen Digitalisierung der Fernsehwelt bietet ein Standard mit weltweit einheitlichen Grundparametern eine Plattform für den globalen Austausch von TV-Inhalten. Dieser Standard umfasst digitale Techniken und Verfahren von der Produktion bis hin zum Broadcast und Empfang.
Zum bessern Verständnis der neuen Fernsehnorm HDTV werden Grundlagen der Fernsehtechnik sowie aktuelle Entwicklungen der TV-Branche dargestellt. Die mit der Einführung von hochauflösenden TV-Bildern aufkommenden Änderungen in der Filmproduktion finden besondere Berücksichtigung.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Begriffsdefintionen
- 2.1.1 ISO
- 2.1.2 ITU
- 2.1.3 EBU
- 2.1.4 Analog
- 2.1.5 Digital
- 2.1.6 Norm
- 2.1.7 Standard
- 2.2 HDTV-Grundlagen
- 2.2.1 "HD ready"-Logo
- 2.2.2 Hintergründe zu HDTV
- 2.2.3 Internationale HDTV-Entwicklung
- 2.1 Begriffsdefintionen
- 3 Fernsehtechnik
- 3.1 Zeilenzahl und Betrachtungsabstand
- 3.2 Bildformate
- 3.3 Bildwechselfrequenzen
- 3.4 Formatauflösung
- 3.5 Licht und Wahrnehmung
- 3.6 Farbsignal
- 3.7 Abtastung
- 3.8 Datenreduktion
- 3.8.1 MPEG Standards
- 3.8.2 H.264/AVC
- 4 HDTV
- 4.1 HD-Formate 720p/50 und 1080i/25
- 4.2 HD-Produktion "Confederation Cup 2005"
- 4.3 DVD-Nachfolge
- 5 HD-Produktion
- 5.1 Digitale Aufnahmetechnologien
- 5.2 HD-Filmproduktion
- 5.2.1 Planungs- und Vorbereitungsphase
- 5.2.2 Umsetzungsphase
- 5.2.3 Fazit
- 5.3 Hochauflösende Kameras und Zubehör
- 5.3.1 HD-Aufzeichnungsformate
- 5.3.1.1 HDCAM
- 5.3.1.2 HDCAM SR
- 5.3.1.3 DVCPRO-HD
- 5.3.1.4 XDCAM
- 5.3.1.5 P2
- 5.3.1.6 Material Exchange Format
- 5.3.2 ARRIFLEX D-20 von ARRI
- 5.3.3 HDW-F950 von Sony
- 5.3.4 Viper FilmStream-Kamera von Grass-Valley Group
- 5.3.5 Speed Cam von Weinberger
- 5.3.6 Aktuelle Entwicklungen im Bereich HD-Kamera
- 5.3.7 Festplattenspeicher für HD-Kameras
- 5.3.1 HD-Aufzeichnungsformate
- 5.4 Vergleich analoger und digitaler Filmherstellung
- 5.5 Cross-Media in der digitalen Produktion
- 5.6 MobileMedia
- 6 Schlusswort
- 7 Glossar
- 8 Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetadressen
- Vorträge
- Interview
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Darstellung der Europäischen HDTV-Norm und ihren Auswirkungen auf die digitale Werbefilmproduktion. Ziel ist es, die technischen Grundlagen und die Entwicklung der HDTV-Norm zu erläutern und deren Einfluss auf die Produktion von Werbefilmen zu analysieren.
- Technische Grundlagen der HDTV-Norm
- Entwicklung der HDTV-Norm
- Auswirkungen der HDTV-Norm auf die Werbefilmproduktion
- Digitale Aufnahmetechnologien im HD-Bereich
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der HD-Produktion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der HDTV-Norm für die digitale Werbefilmproduktion.
Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Fernsehtechnik, insbesondere die Begriffsdefinitionen von ISO, ITU, EBU, Analog, Digital, Norm und Standard. Es werden die Grundlagen der HDTV-Norm erläutert, einschließlich des "HD ready"-Logos, der Hintergründe zu HDTV und der internationalen HDTV-Entwicklung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Fernsehtechnik, einschließlich der Zeilenzahl, des Betrachtungsabstands, der Bildformate, der Bildwechselfrequenzen, der Formatauflösung, des Lichts und der Wahrnehmung, des Farbsignals, der Abtastung und der Datenreduktion.
Das vierte Kapitel behandelt die HDTV-Norm, einschließlich der HD-Formate 720p/50 und 1080i/25, der HD-Produktion des "Confederation Cup 2005" und der DVD-Nachfolge.
Das fünfte Kapitel analysiert die HD-Produktion, einschließlich der digitalen Aufnahmetechnologien, der HD-Filmproduktion, der hochauflösenden Kameras und des Zubehörs, des Vergleichs analoger und digitaler Filmherstellung, des Cross-Media in der digitalen Produktion und des MobileMedia.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische HDTV-Norm, die digitale Werbefilmproduktion, HD-Formate, digitale Aufnahmetechnologien, HD-Kameras, Cross-Media, MobileMedia und die Auswirkungen der HDTV-Norm auf die Filmproduktion.
- Citation du texte
- Jens Müller-Ali (Auteur), 2006, Darstellung der Europäischen HDTV-Norm und ihre Auswirkungen auf die digitale Werbefilmproduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186196