Der demographische Wandel zählt zu den bedeutendsten Prozessen, der insbesondere die Industrienationen des europäischen Kontinents in den kommenden Jahrzehnten nachhaltig prägen wird. So wird auch die Bundesrepublik Deutschland aufgrund einer steigenden Lebenserwartung bei gleichzeitigem Rückgang der Geburtenzahlen deutliche Veränderungen in Richtung einer sich verringernden und zunehmend alternden Bevölkerung zu verzeichnen haben. Während der Umfang der Bevölkerung jedoch erst in einigen Dekaden merklich abnimmt, wird die altersstrukturelle Verschiebung bereits in den nächsten Jahren in Erscheinung treten.
Diese demographische Entwicklung macht vor dem nördlichsten der deutschen
Bundesländer nicht Halt. Auch Schleswig-Holstein steht vor weitreichenden Veränderungen und großen Herausforderungen, die eine Vielzahl unterschiedlichster Lebensbereiche nachhaltig beeinflussen und einen gesellschaftlichen Wandel herbeiführen werden. Die Bevölkerungsentwicklung wird jedoch regional recht unterschiedlich ausfallen, so dass ein differenzierter Handlungsbedarf auf allen sowohl gesellschaftlichen, politischen als auch wirtschaftlichen Ebenen besteht, dem bereits heute größte Aufmerksamkeit gezollt werden muss.
Die Thematik des demographischen Wandels ist zwar mittlerweile zum Gegenstand öffentlicher Diskussionen geworden. Noch immer ist jedoch die Handlungsnotwendigkeit nicht in ausreichender Weise im Bewusstsein der Entscheidungsträger gefestigt, so dass zu befürchten ist, dass auf die bevorstehenden demographischen
Herausforderungen nicht rechtzeitig reagiert und eine optimale Umsetzung bestehender Handlungsmaßnahmen versäumt wird.
Ziel dieser Arbeit ist es, der Wirtschaft und der Kommunalpolitik des IHK-Bezirks Lübeck die Thematik des demographischen Wandels sowie die daraus unmittelbar resultierenden arbeitsmarktökonomischen Fragestellungen und deren Folgen darzulegen, ein nötiges Problembewusstsein zu schärfen sowie mögliche Handlungsfelder der Kompensation aufzuzeigen.
Die Basis der Arbeit bildet in Kapitel 2 eine Aufbereitung vorausberechneter Daten zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung Gesamtdeutschlands sowie des Landes Schleswig-Holstein mit einem Fokus auf dem IHK-Bezirk Lübeck. Berücksichtigung finden dabei der allgemeine Bevölkerungsaufbau, insbesondere jedoch die Veränderung des künftigen Arbeitskräftepotenzials hinsichtlich Größe, Alterszusammensetzung und Qualifikationsstruktur sowie die daraus resultierenden Effekte auf den Arbeitsmarkt. Betrachtet werden in Kapitel 3 zudem die Ursachen dieser demographischen Entwicklung.
Das Kapitel 4 behandelt die Zusammenhänge sowie die Auswirkungen des demographisch bedingten Arbeitskräfterückgangs auf das wirtschaftliche Wachstum. Hierbei werden unter Anwendung volkswirtschaftlicher Modelle der Wachstumstheorie (mögliche) Folgen der zuvor dargestellten Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials auf den Standort Deutschland sowie das Land Schleswig-Holstein betrachtet.
Überleitend zum praxisnahen Teil der Arbeit werden in Kapitel 5 mögliche Handlungs- und Steuerungsfelder, die maßgeblichen Einfluss auf den Wachstumsprozess einer Wirtschaft haben, aufgezeigt und analysiert. Hinsichtlich der Quantität des Produktionsfaktors Arbeit finden dabei die Aspekte Geburtenrate, Migration, Erwerbspersonenquote sowie der Arbeitszeitansatz Betrachtung. Zudem sind der Einfluss von physischem Kapital, Arbeitsproduktivität und technischem Fortschritt Bestandteil der volkswirtschaftlichen Analyse.
Das abschließende Kapitel 6 widmet sich der Umsetzung eines der zuvor betrachteten Handlungsfelder. Anhand gezielter Praxismaßnahmen werden der Wirt-schaft und der Politik im IHK-Bezirk Lübeck die Vorteilhaftigkeit einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Sinne einer bevölkerungsorientierten Familienpolitik als ein entscheidender Produktions- und Wachstumsfaktor dargelegt, damit die Innovationsdynamik und Wettbewerbsfähigkeit der Region auch in Zukunft zu erhöhter Standortattraktivität und einer Profilierung im Standortwettbewerb führt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Motivation für die gewählte Thematik
- Der demographische Wandel
- Anmerkungen zu den statistischen Daten
- Datengrundlage
- Kritische Würdigung der Projektionen
- Der demographische Wandel in Deutschland
- Die Entwicklung von Bevölkerungszahl und -struktur
- Die Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials
- Zusammenfassung
- Der demographische Wandel in Schleswig-Holstein
- Die Entwicklung der Bevölkerungszahl
- Die Veränderung der Altersstruktur
- Die Altersstruktur im IHK-Bezirk Lübeck
- Die Hansestadt Lübeck
- Der Kreis Herzogtum Lauenburg
- Der Kreis Ostholstein
- Der Kreis Segeberg
- Der Kreis Stormarn
- Zusammenfassung
- Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Arbeitskräfteangebot in Schleswig-Holstein
- Umfang und Struktur der künftigen Erwerbspersonen
- Auswirkungen des veränderten Arbeitskräfteangebots
- Aktueller Stand der demographischen Entwicklung
- Ursachen des demographischen Wandels
- Die Kosten-Nutzen-Analyse
- Der Opportunitätskostenansatz
- Zusammenfassende Bewertung
- Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das wirtschaftliche Wachstum
- Das neoklassische Wachstumsmodell
- Darstellung des Modells
- Aussagekraft und Kritikpunkte des Modells
- Das Overlapping Generations Model (OLG)
- Ein Modellbeispiel
- Wachstum im OLG-Modell
- Aussagekraft und Kritikpunkte des OLG-Modells
- Wirtschaftliches Wachstum in Schleswig-Holstein
- Handlungsfeld zum Erhalt von Wachstum und Innovationsfähigkeit
- Einsatzfaktor Arbeit
- Erhöhung der Geburtenrate
- Erhöhung der Zuwanderung
- Zuwanderung auf Bundesebene
- Zuwanderung in Schleswig-Holstein
- Erhöhung der Erwerbspersonenquote
- Verlängerung der Lebensarbeitszeit
- Anhebung von Wochen- und Jahresarbeitszeit
- Einsatzfaktor Kapital - Erhöhung des Kapitalstocks
- Erhöhung von Arbeitsproduktivität und technischem Fortschritt
- Zusammenfassung
- Wachstumspfad Familienfreundlichkeit
- Handlungsfeld der IHK Lübeck
- Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil
- Maßnahmen im IHK-Bezirk Lübeck
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem demographischen Wandel in Schleswig-Holstein und dessen Auswirkungen auf den IHK-Bezirk Lübeck. Im Fokus der Arbeit steht die Analyse der demographischen Entwicklung und ihrer Folgen für das wirtschaftliche Wachstum und die Innovationsfähigkeit der Region.
- Analyse des demographischen Wandels in Deutschland und Schleswig-Holstein
- Untersuchung der Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Arbeitskräfteangebot in Schleswig-Holstein
- Bewertung der Ursachen des demographischen Wandels
- Begutachtung des Einflusses der demographischen Entwicklung auf das wirtschaftliche Wachstum
- Entwicklung von Handlungsfeldern zum Erhalt von Wachstum und Innovationsfähigkeit im IHK-Bezirk Lübeck
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des demographischen Wandels und beleuchtet die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse des demographischen Wandels in Deutschland und Schleswig-Holstein, wobei der Fokus auf die Entwicklung der Bevölkerungszahl, der Altersstruktur und des Arbeitskräfteangebots gelegt wird. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen des IHK-Bezirks Lübeck beleuchtet.
In den folgenden Kapiteln werden die Ursachen des demographischen Wandels und dessen Auswirkungen auf das wirtschaftliche Wachstum untersucht. Es werden verschiedene ökonomische Modelle zur Erklärung der demographischen Entwicklung und ihrer Folgen herangezogen.
Abschließend werden Handlungsfelder zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels im IHK-Bezirk Lübeck vorgestellt und analysiert, wobei die Bedeutung von Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil im Fokus steht.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Schleswig-Holstein, IHK-Bezirk Lübeck, Wirtschaftliches Wachstum, Innovationsfähigkeit, Arbeitskräfteangebot, Altersstruktur, Familienfreundlichkeit, Zuwanderung, Kapitalstock, Arbeitsproduktivität, technischer Fortschritt.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kauffrau Stefanie Dreyer (Autor:in), 2006, Der demographische Wandel in Schleswig-Holstein, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186222