Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Política de desarrollo

Public Private Partnership im Bereich der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Título: Public Private Partnership im Bereich der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Tesis (Bachelor) , 2006 , 79 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Klaus Dellmann (Autor)

Política - Tema: Política de desarrollo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Welche Form von PPP unter dem Dach des BMZ hat das Potenzial einen hohen strukturbildenden
Beitrag zur entwicklungspolitischen Zielsetzung zu leisten und gleichzeitig hohe Attraktivität für
die Wirtschaft aufzuweisen? Zur entwicklungspolitischen Zielsetzung gehört neben den programmatischen Inhalten auch das Ziel, den Anteil der Entwicklungshilfe am BIP auf 0,7% bis 2015 anzuheben. Daran schließt sich die Frage an, ob PPP unter dem Dach des BMZ einen nennenswerten Beitrag zur Zielerreichung leisten kann. Von staatlicher Seite wird dem Beitrag der Wirtschaft eine wichtige Rolle zugeschrieben. Dabei wird deutlich gemacht, dass Entwicklung mehr braucht als finanzielle, technische und personelle Hilfe aus staatlicher Hand....Neben diesen Aspekten sollen begleitend die Problematiken in der Entwicklungszusammenarbeit und das Engagement von Unternehmen im Ausland aufgegriffen werden, um aufzuzeigen, auf welchen Motiven und Hintergründen die Zusammenarbeit der öffentlichen und privatwirtschaftlichen Seite basiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Public Private Partnership (PPP): Theoretische Grundlage
    • 1.1 Hintergründe zur Einführung von PPP
    • 1.2 Begriff PPP
    • 1.3 Organisationsform von PPP
    • 1.4 Kategorien von PPP
    • 1.5 Risiken und Probleme
  • 2. Internationale Bedeutung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ)
    • Exkurs: Fall China
  • 3. Ausgangspositionen für die PPP-Partner
    • 3.1 Ausgangsposition der deutschen EZ
      • 3.1.1 Zielsetzung der deutschen Entwicklungspolitik
      • 3.1.2 Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik
      • 3.1.3 Grenzen der EZ bei rein staatlichem Engagement
      • Exkurs: Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik
    • 3.2 Ausgangsposition der deutschen Privatwirtschaft
      • 3.2.1 Gründe und Formen des Engagements im Ausland
      • 3.2.2 Herausforderungen für das Engagement in Entwicklungsländern
  • 4. PPP als neues Instrument der deutschen EZ
    • 4.1 Definition des BMZ
    • 4.2 Erwartungen an PPP
    • 4.3 PPP-Kriterien
    • 4.4 PPP im Rahmen der Fazilität
    • 4.5 PPP im Rahmen der bilateralen staatlichen EZ
    • 4.6 Quantitative Betrachtung
    • Exkurs: Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
  • 5. Fallbeispiel: Common Code for the Coffee Community
    • 5.1 Ausgangslage
    • 5.2 PPP-Maßnahme
    • 5.3 Analyse
    • 5.4 Auswertung
  • Zusammenfassung, Schlussfolgerung und Fazit
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Erklärung
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Public Private Partnership (PPP) im Bereich der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen von PPP zu erläutern, die internationale Bedeutung der Entwicklungszusammenarbeit zu beleuchten und die Ausgangspositionen der deutschen EZ und der deutschen Privatwirtschaft im Kontext von PPP zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Rolle von PPP als neues Instrument der deutschen EZ und beleuchtet die Erwartungen, Kriterien und Herausforderungen im Zusammenhang mit PPP-Projekten. Abschließend wird ein Fallbeispiel analysiert, um die praktische Anwendung von PPP in der Entwicklungszusammenarbeit zu verdeutlichen.

  • Theoretische Grundlagen von Public Private Partnerships (PPP)
  • Internationale Bedeutung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ)
  • Ausgangspositionen der deutschen EZ und der deutschen Privatwirtschaft
  • PPP als neues Instrument der deutschen EZ
  • Praktische Anwendung von PPP in der Entwicklungszusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Public Private Partnership (PPP) im Kontext der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Globalisierung und die Herausforderungen der Armutsbekämpfung im globalen Kontext. Die Einleitung stellt die Millennium Development Goals (MDG) vor und betont die Notwendigkeit von Partnerschaften zwischen Staat und Privatwirtschaft, um die Ziele der Entwicklungszusammenarbeit zu erreichen.

Kapitel 1 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von PPP. Es werden die Hintergründe zur Einführung von PPP, der Begriff PPP, die Organisationsform von PPP, die Kategorien von PPP sowie die Risiken und Probleme von PPP erläutert. Dieses Kapitel liefert eine umfassende Grundlage für das Verständnis von PPP als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit.

Kapitel 2 beleuchtet die internationale Bedeutung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Es werden die Ziele und Strategien der deutschen Entwicklungspolitik sowie die Grenzen der EZ bei rein staatlichem Engagement dargestellt. Der Exkurs zum Fall China zeigt die Bedeutung von PPP in der chinesischen Entwicklungszusammenarbeit auf.

Kapitel 3 analysiert die Ausgangspositionen der deutschen EZ und der deutschen Privatwirtschaft im Kontext von PPP. Es werden die Zielsetzung der deutschen Entwicklungspolitik, die Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik und die Grenzen der EZ bei rein staatlichem Engagement erläutert. Der Exkurs zur Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik liefert einen historischen Kontext für die aktuelle Situation. Im zweiten Teil des Kapitels werden die Gründe und Formen des Engagements der deutschen Privatwirtschaft im Ausland sowie die Herausforderungen für das Engagement in Entwicklungsländern beleuchtet.

Kapitel 4 untersucht PPP als neues Instrument der deutschen EZ. Es werden die Definition des BMZ, die Erwartungen an PPP, die PPP-Kriterien, die Rolle von PPP im Rahmen der Fazilität und im Rahmen der bilateralen staatlichen EZ sowie die quantitative Betrachtung von PPP-Projekten dargestellt. Der Exkurs zur Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) zeigt die Rolle der DEG in der Förderung von PPP-Projekten auf.

Kapitel 5 analysiert das Fallbeispiel "Common Code for the Coffee Community". Es werden die Ausgangslage, die PPP-Maßnahme, die Analyse und die Auswertung des Fallbeispiels dargestellt. Dieses Kapitel zeigt die praktische Anwendung von PPP in der Entwicklungszusammenarbeit und die Herausforderungen und Chancen, die mit PPP-Projekten verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Public Private Partnership (PPP), Entwicklungszusammenarbeit (EZ), deutsche Entwicklungspolitik, Millennium Development Goals (MDG), Globalisierung, Armutsbekämpfung, Privatwirtschaft, staatliches Engagement, Fazilität, bilaterale EZ, Fallbeispiel, Common Code for the Coffee Community.

Final del extracto de 79 páginas  - subir

Detalles

Título
Public Private Partnership im Bereich der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Universidad
University of Osnabrück
Calificación
1.3
Autor
Klaus Dellmann (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
79
No. de catálogo
V186231
ISBN (Ebook)
9783869438368
ISBN (Libro)
9783867469449
Idioma
Alemán
Etiqueta
public private partnership bereich entwicklungszusammenarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Klaus Dellmann (Autor), 2006, Public Private Partnership im Bereich der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186231
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint