Die Unternehmensbesteuerung erfasst die steuerlichen Tatbestände der Unternehmen
jeder Rechtsform, ihr gegenüber steht die Haushaltsbesteuerung. Durch die
Globalisierung der Weltwirtschaft, die technologische Innovation und die Mobilität
der Finanz- und Sachmittel, ist es für Unternehmen leichter geworden, Investitionen
im Ausland zu tätigen. Die Unternehmensbesteuerung kann bei diesen
ausländischen Direktinvestitionen neben der Standortwahl eines Unternehmens ein
Entscheidungskriterium sein. Dadurch kann eine Änderung der Steuergesetzte ein
günstigeres Investitionsklima erzeugen. Angesichts der größten Steuerreform in der
Zweiten Republik, die zum 1.1.2005 vollständig umgesetzt wurde, haben sich die
Rahmenbedingungen für die Unternehmensbesteuerung in Österreich wesentlich
verändert.
1.2 Aufbau dieser Arbeit
Es erfolgt zuerst eine Einführung in das österreichische Steuersystem. Die zu
untersuchenden Steuern werden dargestellt und ihre Wirkung auf die
Unternehmensbesteuerung untersucht. Beim Vergleich mit Deutschland werden die
Besonderheiten der Besteuerung auf ihren positiven Einfluss für das
Investitionsklima bewertet.
1.3 Zielsetzung dieser Arbeit
Es soll herausgearbeitet werden, ob die Besonderheiten der
Unternehmensbesteuerung in Österreich im Vergleich zu Deutschland ein
günstigeres Investitionsklima schaffen können. Dazu werden zum einen die
Besonderheiten der Unternehmensbesteuerung dargestellt, anschliessend werden
diese bewertet. Im Rahmen dieser Arbeit wird nur die Besteuerung national tätiger
Unternehmen untersucht, die eine im Inland gelegene Betriebsstätte besitzen.[...]
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Tabellenanhang
1. Einleitung
1.1 Bedeutung der Themenstellung
1.2 Aufbau der Arbeit
1.3 Zielsetzung
2. Darstellung der Rechtsformen und des österreichischen Steuersystems
2.1 Rechtsformen in Österreich
2.2 Steuersystem in Österreich
3. Unternehmensrelevante Steuern in Österreich
3.1 Einkommensteuer
3.2 Körperschaftsteuer
3.3 Gruppenbesteuerung
3.4 Umsatzsteuer
3.5 sonstige Steuerarten
3.5.1 Kommunalsteuer
3.5.2 Gesellschaftssteuer
3.5.3 Kapitalertragsteuer
4. Unternehmensbesteuerung national tätiger Unternehmen in Österreich
4.1 Gewinnermittlungsarten
4.2 Besteuerung von Gewinnen bei Kapitalgesellschaften
4.2.1 Besteuerung beim Unternehmen
4.2.2 Besteuerung beim Anteilseigner
4.3 Besteuerung von Gewinnen bei Personengesellschaften
4.3.1 Thesaurierter Gewinn
4.3.2 Gewinnausschüttung
4.3.3 Verluste
4.4 Besteuerung von Gewinnen bei Einzelunternehmen
4.5 Rechtsformwahl
5. Besonderheiten der Unternehmensbesteuerung in Österreich im Vergleich zu Deutschland
5.1 gesellschaftsformunabhängige Unternehmenssteuern
5.1.1 Umsatzsteuer
5.1.2 Grunderwerbssteuer, Kommunalsteuer und Dienstgeberbeitrag
5.1.3 Forschungsfreibetrag
5.2 Kapitalgesellschaften
5.3 Personengesellschaften
5.4 Tax Driver
5.4.1 Firmenwert
5.4.2 Vorräte
5.4.3 Investitionsbegünstigungen
5.4.4 Investitionsfreibetrag
5.4.5 Abschreibungsmöglichkeiten
5.4.5.1 Betriebsgebäude
5.4.6 Zuschreibungsmöglichkeiten
5.4.7 Rückstellungen
5.5 Messung der Steuerbelastung
6. Resümee
- Citation du texte
- Dipl. Betriebswirt (FH) Patrick W. W. Köstner (Auteur), 2006, Untersuchung der Besonderheiten der Unternehmensbesteuerung in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186251