Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Otros

Umweltzerstörung - Verschuldung - Wachstum - Zusammenhänge, Probleme und Widersprüche der globalisierten Volkswirtschaft

Título: Umweltzerstörung - Verschuldung - Wachstum - Zusammenhänge, Probleme und Widersprüche der globalisierten Volkswirtschaft

Tesis , 2006 , 114 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Jan George (Autor)

Economía - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Einleitung der Arbeit wird zunächst festgestellt, daß grundelegende Rechte, niedergelegt in der UN-Charta, großen Teilen der Menschen auf der Erde vorenthalten werden. Die Frage nach der ökologischen, ökonomischen und sozialen Situation der Menschheit (Dimensionen der Nachhaltigkeit) am Beginn des 21. Jhdt. wird gestellt. Der zweite Abschnitt stellt das Problem der Umweltzerstörung anhand einiger Beispiele (Luft, Wasser, Böden, Wälder, Nahrungs- und Energieversorgung) dar. Dabei geht es auch um die Ursachen der Zerstörung und die Partizipation am Umweltverbrauch sowie um das Problem des "Kippens", des "Überschwingens des Systems" (Meadows). Im dritten Abschnitt der Arbeit wird die Problematik der weltweiten Verschuldung untersucht. Neben der Rolle der Verschuldung im Wirtschafts- und Geldkreislauf wird hier auf Auswirkungen und Probleme eingegangen, die mit der Verschuldung zusammenhängen und die die Stabilität des Geldsystems und damit des gesamten Wirtschaftssystems infrage stellen. Die Lage der Entwicklungsländer, die Rolle internationaler Organisationen und der Zusammenhang dieses Problemkreises mit dem Problem der Umweltzerstörung werden ebenfalls dargestellt. Der vierte Abschnitt befaßt sich mit dem Wirtschaftswachstum, seinen Eigenschaften und den daraus resultierenden Problemen. Der Zusammenhang zwischen den Problemkreisen Umweltzerstörung, Verschuldung und Wachstum wird dargestellt, das Wachstum als Problemlösungsansatz kritisiert, und die Problematik Wachstum und Verteilung besprochen. Im letzten Abschnitt geht es um Alternativen der wirtschaftlichen und menschlichen Entwicklung. Der Begriff der "Nachhaltigkeit" (Sustainability) wird erläutert sowie die damit im Zusammenhang stehenden Indikatoren und Konzepte. Durch die gesamte Arbeit zieht sich die Auseinandersetzung mit neoklassischen und neoliberalen Positionen. Folgerung aus den Untersuchungen ist, daß technische und insbesondere gesellschaftliche Veränderungen nötig sind, um das Überleben der Menschheit auf dem Planeten Erde zu sichern. Die Arbeit endet daher mit einen Plädoyer für eine solidarische Wirtschaftsordnung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangspunkt: Die ökonomische, ökologische und soziale Situation der Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts
    • Einführung in das Thema
    • Problemstellungen
    • Ethische Normen für das Zusammenleben der Menschen
  • Umweltzerstörung - der Zustand unseres Lebensraumes
    • Luft und Wasser
    • Flora und Fauna
    • Nahrungs- und Energieversorgung
    • Nutzung erneuerbarer Energien
    • Ursachen der Zerstörung und Verteilung des Umweltverbrauchs (Partizipation)
    • Nationale und internationale Aktivitäten
    • Übergreifende (philosophische) Aspekte
  • Weltweite Verschuldung
    • Die Rolle der Verschuldung im Wirtschafts- und Geldkreislauf
    • Die Verschuldung der Unternehmen
    • Die Verschuldung der privaten Haushalte und Nationalstaaten
    • Die Verschuldung der Entwicklungsländer
    • Auswirkungen und Probleme der Verschuldung
    • Die Rolle internationaler Organisationen
  • Industrielles Wachstum und seine Auswirkungen
    • Das industrielle Wachstum
    • Wachstumsmessung und die Eigenschaften des Wachstums
    • Wachstum als Problemlösungsansatz - der “Wachstumsfetisch"
    • Auswirkungen des Wachstums unter den Bedingungen der kapitalistischen Wettbewerbswirtschaft
    • Wachstum und Verteilung
  • Auswege und Alternativen - Ansatzpunkte einer nachhaltigen Entwicklung
    • Zum Begriff der Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsindikatoren
    • Diskussion der Nachhaltigkeitskonzepte
    • Menschlich wirtschaften - für eine Demokratisierung der Wirtschaft
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Grafiken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Umweltzerstörung, Verschuldung und Wachstum in der globalisierten Volkswirtschaft. Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser Phänomene und untersucht die Widersprüche, die sich aus diesen Zusammenhängen ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, die sich aus der globalisierten Wirtschaft für die Umwelt, die Gesellschaft und die Zukunft der Menschheit ergeben.

  • Die ökologischen Folgen des industriellen Wachstums und der Ressourcenverschwendung
  • Die Rolle der Verschuldung in der globalisierten Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung
  • Die Widersprüche zwischen dem Streben nach Wachstum und den Bedürfnissen der Umwelt und der Gesellschaft
  • Die Suche nach nachhaltigen Entwicklungspfaden, die die Bedürfnisse der Gegenwart und der Zukunft gleichermaßen berücksichtigen
  • Die ethischen und moralischen Herausforderungen, die sich aus der globalisierten Wirtschaft ergeben

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die ökonomische, ökologische und soziale Situation der Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts dar. Es wird die These aufgestellt, dass die Menschheit mit ihrer Lebensweise die Natur auf der Erde negativ beeinflusst und dass die Umweltzerstörung eine Stufe erreicht hat, die möglicherweise unumkehrbar ist. Das Kapitel beleuchtet die Ursachen der Umweltzerstörung und die Rolle des Menschen in diesem Prozess. Es werden ethische und moralische Grundsätze diskutiert, die als Grundlage für eine „Umweltethik“ dienen könnten.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Umweltzerstörung und ihren Auswirkungen auf den Lebensraum der Menschen. Es werden verschiedene Aspekte der Umweltzerstörung beleuchtet, wie z. B. die Luft- und Wasserverschmutzung, die Zerstörung von Flora und Fauna, die Gefährdung der Nahrungs- und Energieversorgung sowie die Nutzung erneuerbarer Energien. Das Kapitel analysiert die Ursachen der Umweltzerstörung und die Verteilung des Umweltverbrauchs.

Das dritte Kapitel untersucht die weltweite Verschuldung und ihre Rolle im Wirtschafts- und Geldkreislauf. Es werden die Verschuldung der Unternehmen, der privaten Haushalte und Nationalstaaten sowie der Entwicklungsländer analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen und Probleme der Verschuldung und die Rolle internationaler Organisationen in diesem Zusammenhang.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem industriellen Wachstum und seinen Auswirkungen. Es werden die Eigenschaften des Wachstums, die Messung des Wachstums und die Rolle des Wachstums als Problemlösungsansatz diskutiert. Das Kapitel analysiert die Auswirkungen des Wachstums unter den Bedingungen der kapitalistischen Wettbewerbswirtschaft und die Verteilung der Vorteile des Wachstums.

Das fünfte Kapitel widmet sich den Auswegen und Alternativen zu einer nachhaltigen Entwicklung. Es werden verschiedene Nachhaltigkeitskonzepte diskutiert und die Bedeutung von Nachhaltigkeitsindikatoren hervorgehoben. Das Kapitel plädiert für eine Demokratisierung der Wirtschaft und ein menschliches Wirtschaften, das die Bedürfnisse der Umwelt und der Gesellschaft gleichermaßen berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Umweltzerstörung, Verschuldung, Wachstum, Globalisierung, Nachhaltigkeit, ethische Normen, ökologische Folgen, soziale Auswirkungen, Wirtschaftswachstum, Ressourcenverschwendung, Kapitalismus, Wettbewerbswirtschaft, Demokratisierung der Wirtschaft, menschliches Wirtschaften, Nachhaltigkeitsindikatoren, Umweltverantwortung, globale Herausforderungen, Zukunft der Menschheit.

Final del extracto de 114 páginas  - subir

Detalles

Título
Umweltzerstörung - Verschuldung - Wachstum - Zusammenhänge, Probleme und Widersprüche der globalisierten Volkswirtschaft
Universidad
Schmalkalden University of Applied Sciences
Calificación
1.3
Autor
Jan George (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
114
No. de catálogo
V186262
ISBN (Ebook)
9783869438139
ISBN (Libro)
9783656992516
Idioma
Alemán
Etiqueta
umweltzerstörung verschuldung wachstum probleme widersprüche volkswirtschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan George (Autor), 2006, Umweltzerstörung - Verschuldung - Wachstum - Zusammenhänge, Probleme und Widersprüche der globalisierten Volkswirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186262
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  114  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint