Schwerpunkt dieser Seminararbeit sind die nach internen Unternehmensstrukturen gebildeten Reporting Units, die Verteilung von Vermögenswerten, Schulden sowie des Goodwill auf diese Einheiten und die dadurch entstehende Konsequenzen.
Mit der Verabschiedung von SFAS 141 und SFAS 142 tritt für die nach US-GAAP bilanzierenden Unternehmen eine bedeutende Veränderung besonders hinsichtlich der Abschreibung des Goodwill?s ein. Die Abschreibung erfolgt nicht mehr planmäßig sondern gegebenenfalls nach Durchführung von Impairmenttests auf Ebene von Reporting Units. Diese werden nach der internen Berichtsstruktur des Unternehmens gebildet. Durch die zu veröffentlichenden Informationen wird der Informationsadressat der finanziellen Berichterstattung in die Lage versetzt, das Unternehmen ?durch die Augen des Management? zu sehen. Die Entscheidungen des Management werden somit nachvollziehbarer und damit kontrollierbarer .
Gleichzeitig kann der Manager aufgrund der Flexibilität der internen Berichtsstrukturen die für Zwecke des Impairmenttests zu bildende Reporting Unit so gestalten, daß er die Goodwill-Abschreibungen beeinflussen kann.
Dies gilt besonders dann, wenn die Reporting Units umfangreich definert sind.
Die erstmalige Zuordnung des Goodwill sowie der Vermögenswerte und Schulden auf die Reporting Units können erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Dies gilt insbesondere für die Zuordnung von Corporate Items und Schulden .
Die für den geforderten Impairmenttest erforderliche Bewertungen von Reporting Units führen zu einem erheblichen Aufwand sowie zu Bilanzierungsspielraum in den nachfolgenden Geschäftsjahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bilanzierung von Hedge Accounting
- Überblick
- Anforderungen an die Grundgeschäfte
- Anforderungen an Sicherungsinstrumente
- Voraussetzungen an die Dokumentation von Hedge Accounting
- Bilanzierung bei verschiedenen Arten des Hedge Accounting
- Fair Value Hedge Accounting
- Cash Flow Hedge Accounting
- Foreign Currency Hedge Accounting
- Berichterstattung über das Hedge Accounting
- Publizitätspflicht nach IAS 39 und Berichterstattung ausgewählter deutscher Unternehmen:
- BMW
- VW
- Allianz
- Münchener Rück
- Commerzbank
- Hypovereinsbank
- Publizitätspflicht nach SFAS 133 und Berichterstattung ausgewählter deutscher Unternehmen:
- Daimler Chrysler
- Deutsche Bank
- Publizitätspflicht nach IAS 39 und Berichterstattung ausgewählter deutscher Unternehmen:
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Berichterstattung über das Hedge Accounting in den Geschäftsberichten deutscher Unternehmen. Ziel ist es, die bilanzielle Abbildung von Sicherungszusammenhängen zu erläutern und die Publizitätspflichten nach IAS 39 und SFAS 133 zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit deutsche Unternehmen die Anforderungen der Standards erfüllen und wie sie die Informationen über Hedge Accounting in ihren Geschäftsberichten darstellen.
- Bilanzierung von Hedge Accounting nach IAS 39 und SFAS 133
- Anforderungen an Grundgeschäfte und Sicherungsinstrumente
- Dokumentation von Hedge Accounting
- Berichterstattung über Hedge Accounting in deutschen Unternehmen
- Vergleich der Publizitätspflichten nach IAS 39 und SFAS 133
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Hedge Accounting ein und erläutert die Bedeutung von Risikomanagement für Unternehmen. Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer transparenten Darstellung von Derivaten in den Geschäftsberichten und die Entstehung der Standards IAS 39 und SFAS 133. Das Kapitel 2 befasst sich mit der bilanzellen Abbildung von Sicherungszusammenhängen. Es werden die verschiedenen Arten des Hedge Accounting (Fair Value Hedge, Cash Flow Hedge, Foreign Currency Hedge) sowie die Anforderungen an Grundgeschäfte, Sicherungsinstrumente und die Dokumentation von Hedge Accounting erläutert. Das Kapitel 3 analysiert die Publizitätspflichten nach IAS 39 und SFAS 133 und untersucht die Berichterstattung über das Hedge Accounting in ausgewählten deutschen Unternehmen. Es werden die Unterschiede in der Berichterstattungspraxis zwischen den Unternehmen und die Qualität der Informationen über Hedge Accounting in den Geschäftsberichten bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hedge Accounting, Bilanzierung, Berichterstattung, IAS 39, SFAS 133, deutsche Unternehmen, Geschäftsberichte, Risikomanagement, Derivate, Sicherungsinstrumente, Publizitätspflichten, Transparenz.
- Quote paper
- Dipl.-Kauffrau Lidia Patru (Author), 2002, Die Bildung von Reporting Units nach SFAS 142, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186268