„Noch eine gute knappe Minute zu spielen.“ Der Satz eines Fußballkommentators, seinen Namen habe ich vergessen 1 , die Mannschaften und das Ergebnis auch. Nur der eine Satz ist im Gedächtnis geblieben. Er ist sicherlich nicht der einzige Grund, warum ich mich mit der Sprache der Fußballberichterstattung beschäftigen möchte, aber es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, wie der erster Satz der Arbeit lauten wird. Wenn ich schon über Sport schreibe, dann sollte das Thema zumindest eine Nähe zum Fußball aufweisen, soviel stand für mich als Fan fest. Der Fußball schien nicht nur wegen der „guten knappen Minuten“ für eine Arbeit über seine spezifische Sprache geeignet, sondern aus mehreren Gründen. Fußball ist unbestritten die beliebteste Sportart in Deutschland, weshalb die Fußballsprache am ausgeprägtesten und verbreitetsten ist, was sich auf deren Darstellung in der Literatur auswirkt. Trotzdem gestaltete sich die Literatursuche nicht ganz problemlos. Viele Untersuchungen zur Fußballsprache sind älter als 15 Jahre und beschäftigen sich vorrangig mit den Printmedien, was mich dazu bewogen hat, Literatur erst ab 1970 zu berücksichtigen bzw. in wenigen Fällen auch die zur Presse 2 . Ich habe mich unterdessen für das Medium Fernsehen entschieden, weil die Betrachtung der drei Medienbereiche mit Sicherheit den Umfang der Arbeit gesprengt hätte und ich selbst Fußball hauptsächlich über das Fernsehen rezipiere. Ich gehe davon aus, in dieser Hinsicht kein Einzelfall zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sportsprache
- Die Fachsprache
- Der Jargon
- Der Fachjargon
- Berichterstattung und Kommentator
- Das Verhältnis von Bild und Ton
- Bedingungen und Anforderungen
- Live-Berichterstattung
- Zeitversetzte Berichterstattung
- Unterhaltung, Emotionalität und Spannung durch den Kommentator
- Besonderheiten der Sprache
- Hyperbolik und Superlativ
- (Kriegs-)Metaphorik
- Hintergrundinformationen
- Bewertungen
- Regelerläuterungen
- Bezeichnung der Akteure und direkte Ansprache
- Fazit
- Glossar
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Sprache der Fußballberichterstattung im Fernsehen. Ziel ist es, die Besonderheiten der Sprache zu analysieren und die Funktionen der verwendeten sprachlichen Mittel zu erforschen. Dabei wird die Arbeit auf die spezifischen Bedingungen der Fernsehberichterstattung eingehen und die Rolle des Kommentators im Kontext von Unterhaltung, Emotionalität und Spannung beleuchten.
- Die Entwicklung und Struktur der Sportsprache
- Die Besonderheiten der Fußballsprache im Vergleich zu anderen Sportarten
- Die Rolle des Kommentators in der Fernsehberichterstattung
- Die Verwendung von sprachlichen Mitteln wie Hyperbeln, Metaphern und Bewertungen
- Die Bedeutung der Sprache für die Vermittlung von Unterhaltung, Emotionalität und Spannung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Fußballsprache im Kontext der populären Kultur. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Sportsprache im Allgemeinen und beleuchtet ihre Entwicklung, Struktur und Funktionen. Es werden die wichtigsten Merkmale der Sportsprache, wie Fachsprache, Jargon und Fachjargon, erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Fußballberichterstattung im Fernsehen und untersucht das Verhältnis von Bild und Ton, die Bedingungen und Anforderungen der Berichterstattung sowie die Unterschiede zwischen Live- und zeitversetzter Berichterstattung. Das vierte Kapitel analysiert die Rolle des Kommentators in der Fernsehberichterstattung und untersucht, wie er durch seine Sprache Unterhaltung, Emotionalität und Spannung erzeugt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Sprache in der Fußballberichterstattung, wie Hyperbeln, Metaphern, Hintergrundinformationen, Bewertungen und Regelerläuterungen. Es wird untersucht, welche Funktionen diese sprachlichen Mittel erfüllen und mit welcher Absicht sie vom Kommentator eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sprache der Fußballberichterstattung, die Sportsprache, der Fußballkommentator, die Fernsehberichterstattung, Hyperbeln, Metaphern, Unterhaltung, Emotionalität und Spannung. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Besonderheiten der Fußballberichterstattung im Fernsehen und untersucht die Funktionen der verwendeten sprachlichen Mittel im Kontext von Unterhaltung, Emotionalität und Spannung.
- Quote paper
- Christina Quast (Author), 2002, Die Sprache der Fußballberichterstattung im Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186282