Möglichkeiten und Grenzen eines Bonusprogramms zur Kundenbindung, dargestellt am Beispiel der Vodafone D2 GmbH
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Hintergrund des Themas
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- KUNDENBINDUNG - THEORETISCHER HINTERGRUND
- Begriffsklärung
- Kundenbindung als Grundbaustein im Marketing
- Etymologische Begriffsdefinition
- Betriebswirtschaftliche Begriffsdefinition
- Notwendigkeit von Kundenbindung
- Ursachen der Kundenbindung am Beispiel des deutschen Mobilfunkmarktes
- Ziele der Kundenbindung
- Zustandekommen von Kundenbindung
- Gebundenheit
- Verbundenheit
- Kundenbindungsinstrumente
- KUNDENBINDUNG DURCH BONUSPROGRAMME
- Historische Entwicklung der Bonusprogramme
- Begriffsklärung und Abgrenzung
- Das Bonusprogramm der Vodafone D2 GmbH
- Umfrage zum Thema „Bonusprogramme im Mobilfunk"
- Möglichkeiten und Grenzen eines Bonusprogramms zur Erzeugung von Verbundenheit
- Bonusprogramme als finanzieller Begeisterungsfaktor
- Bonusprogramme als emotionaler Begeisterungsfaktor
- Möglichkeiten und Grenzen eines Bonusprogramms zur Erreichung kundenbindungspolitischer Ziele
- Beeinflussung des Umsatzverhaltens durch Bonusprogramme
- Beeinflussung des Weiterempfehlungsverhaltens durch Bonusprogramme
- Beeinflussung des Cross-Buying- und Up-Selling-Verhaltens durch Bonusprogramme
- Einschränkend wirkende Faktoren
- Fazit
- EFFEKTIVITÄTSSTEIGERUNG EINES BONUSPROGRAMMS DURCH LEISTUNGSERWEITERUNG
- Distributionspolitische Instrumente mit dem Fokus Interaktion
- Kommunikationspolitische Instrumente mit dem Fokus Interaktion
- Produktpolitische Instrumente mit dem Fokus Zufriedenheit
- Fazit
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Kundenbindung im Mobilfunkmarkt. Ziel ist es, die Funktionsweise von Bonusprogrammen als Kundenbindungsinstrument zu analysieren und deren Effektivität zu bewerten. Dabei wird insbesondere auf die Möglichkeiten und Grenzen von Bonusprogrammen zur Steigerung der Kundenloyalität und zur Erreichung kundenbindungspolitischer Ziele eingegangen.
- Begriff und Bedeutung von Kundenbindung im Marketing
- Analyse von Bonusprogrammen als Kundenbindungsinstrument
- Bewertung der Effektivität von Bonusprogrammen
- Möglichkeiten und Grenzen von Bonusprogrammen zur Steigerung der Kundenloyalität
- Empfehlungen zur Optimierung von Bonusprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kundenbindung im Mobilfunkmarkt ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Kundenbindung. Es werden verschiedene Begriffsdefinitionen vorgestellt und die Notwendigkeit von Kundenbindung im Kontext des deutschen Mobilfunkmarktes dargestellt. Zudem werden die zentralen Bestandteile der Kundenbindung, Gebundenheit und Verbundenheit, sowie verschiedene Kundenbindungsinstrumente erläutert.
Kapitel 3 widmet sich der Kundenbindung durch Bonusprogramme. Es wird die historische Entwicklung der Bonusprogramme dargestellt und eine Begriffsklärung vorgenommen. Anschließend wird das Bonusprogramm der Vodafone D2 GmbH vorgestellt und eine Umfrage zum Thema „Bonusprogramme im Mobilfunk" analysiert. Die Ergebnisse der Umfrage werden genutzt, um die Möglichkeiten und Grenzen von Bonusprogrammen zur Erzeugung von Verbundenheit und zur Erreichung kundenbindungspolitischer Ziele zu beleuchten.
Kapitel 4 befasst sich mit der Effektivitätsteigerung eines Bonusprogramms durch Leistungsweiterung. Es werden verschiedene distributions-, kommunikations- und produktpolitische Instrumente vorgestellt, die zur Steigerung der Interaktion und Zufriedenheit der Kunden beitragen können. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kundenbindung, Bonusprogramme, Mobilfunkmarkt, Kundenloyalität, Verbundenheit, Gebundenheit, Effektivität, Leistungsweiterung, Interaktion, Zufriedenheit. Der Text analysiert die Funktionsweise von Bonusprogrammen als Kundenbindungsinstrument und bewertet deren Effektivität im Hinblick auf die Steigerung der Kundenloyalität und die Erreichung kundenbindungspolitischer Ziele. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen von Bonusprogrammen im Detail beleuchtet und Empfehlungen zur Optimierung von Bonusprogrammen gegeben.
- Arbeit zitieren
- Florian Riedel (Autor:in), 2002, Möglichkeiten und Grenzen eines Bonusprogramms zur Kundenbindung, dargestellt am Beispiel der Vodafone D2 GmbH , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186295