Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Medias / Communication - Communication interpersonnelles

Coaching - Wesen, Formen, Methoden und Techniken

Titre: Coaching - Wesen, Formen, Methoden und Techniken

Travail d'étude , 2005 , 40 Pages , Note: 1

Autor:in: Diplom - Kauffrau Romy Stefanie Becker (Auteur)

Medias / Communication - Communication interpersonnelles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Studiearbeit mit dem Titel "Coaching" soll dem Leser einige Einblicke in die Betriebspsychologie und speziell Informationen zum Thema Mitarbeitercoaching oder der Anwendung von Coachingmaßnehmen im Unternehmen geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Wesen des Coachings
  • 2 Formen des Coachings
  • 3 Methoden des systemischen Coachings
    • Die sieben Grundtechniken
  • 4 Ausgewählte Grundtechniken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Wesen des Coachings, beleuchtet verschiedene Formen und Methoden des systemischen Coachings und analysiert ausgewählte Grundtechniken. Das Ziel ist ein umfassendes Verständnis des Coaching-Konzepts und seiner Anwendung zu vermitteln.

  • Das Wesen und die Definition von Coaching
  • Verschiedene Formen und Ansätze des Coachings
  • Methoden des systemischen Coachings und deren Anwendung
  • Ausgewählte Grundtechniken des Coachings
  • Der Einfluss von Coaching auf Unternehmenskultur und -erfolg

Zusammenfassung der Kapitel

1 Wesen des Coachings: Dieses Kapitel definiert Coaching und untersucht seine Ursprünge. Es vergleicht die historische Bedeutung des Wortes "Coach" mit der heutigen Verwendung im Kontext von Unternehmensführung und Leistungssport. Der Fokus liegt auf der Rolle des Coaches als Lenker und Begleiter, der seine "Klienten" bei der Zielerreichung unterstützt und dabei auf positive Verstärkung und den Aufbau von Selbstverantwortung setzt. Der Bezug zur Veränderung der Unternehmenskultur durch Coaching wird hergestellt, wobei die Verbesserung von Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit sowie des Unternehmensergebnisses hervorgehoben wird. Die Fußnoten verweisen auf die Literatur von Lenz/Ellebracht/Osterhold (1998) und Rückle (1992), die als Grundlage für die Definition und die historischen Ausführungen dienen.

Schlüsselwörter

Coaching, Führungskultur, systemisches Coaching, Grundtechniken, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenserfolg, Selbstverantwortung, Zielerreichung.

Häufig gestellte Fragen zum Coaching-Überblick

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Coaching. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Wesen, den Formen und Methoden des systemischen Coachings sowie ausgewählten Grundtechniken.

Welche Kapitel sind enthalten?

Das Dokument umfasst mindestens vier Kapitel: 1. Wesen des Coachings, 2. Formen des Coachings, 3. Methoden des systemischen Coachings (inkl. sieben Grundtechniken) und 4. Ausgewählte Grundtechniken. Die detaillierte Beschreibung der Kapitel findet sich in der Zusammenfassung der Kapitel.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis des Coaching-Konzepts und seiner Anwendung zu vermitteln. Es untersucht das Wesen des Coachings, beleuchtet verschiedene Formen und Methoden des systemischen Coachings und analysiert ausgewählte Grundtechniken.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen das Wesen und die Definition von Coaching, verschiedene Formen und Ansätze, Methoden des systemischen Coachings und deren Anwendung, ausgewählte Grundtechniken, und den Einfluss von Coaching auf Unternehmenskultur und -erfolg.

Was wird im Kapitel "Wesen des Coachings" behandelt?

Dieses Kapitel definiert Coaching, untersucht seine Ursprünge und vergleicht die historische Bedeutung des Wortes "Coach" mit der heutigen Verwendung. Es konzentriert sich auf die Rolle des Coaches als Lenker und Begleiter, der auf positive Verstärkung und den Aufbau von Selbstverantwortung setzt. Der Bezug zur Veränderung der Unternehmenskultur und der Verbesserung von Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit sowie des Unternehmensergebnisses wird hergestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Die Schlüsselwörter sind: Coaching, Führungskultur, systemisches Coaching, Grundtechniken, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenserfolg, Selbstverantwortung, Zielerreichung.

Welche Literatur wird zitiert?

Die Zusammenfassung des ersten Kapitels verweist auf die Literatur von Lenz/Ellebracht/Osterhold (1998) und Rückle (1992) als Grundlage für die Definition und die historischen Ausführungen.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich Coaching. Die OCR-Daten sind ausschließlich für die akademische Nutzung bestimmt.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Coaching - Wesen, Formen, Methoden und Techniken
Université
Neisse University Görlitz
Note
1
Auteur
Diplom - Kauffrau Romy Stefanie Becker (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
40
N° de catalogue
V186317
ISBN (ebook)
9783656998303
ISBN (Livre)
9783656998464
Langue
allemand
mots-clé
coaching wesen formen methoden techniken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom - Kauffrau Romy Stefanie Becker (Auteur), 2005, Coaching - Wesen, Formen, Methoden und Techniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186317
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint