"Versicherungsbetrug" - ein Kavaliersdelikt, Volkssport Versicherungsbetrug usw.
In dieser Arbeit wird das Delikt Versicherungsbetrug in all seinen Facetten bearbeitet. Ziel dieses Werkes soll sein, das Ausmaß dieses sozialschädlichen Verhaltens zu beleuchten, d.h. wie viel Schaden im volkswirtschaftlichen Sinne wird durch Versicherungsbetrug verursacht. Hierbei werden sowohl die bekannte Zahl der Delikte, als auch Schätzungen das Dunkelfeld betreffend analysiert. Es geht auf spezifische Besonderheiten dieses Deliktsfeldes ein und beleuchtet die Hintergründe, wie z.B. Täterprofil, bisherige Entwicklung und zukünftige Erwartungen.
Auch wurden sowohl von Seiten der Polizei als auch der Versicherungswirtschaft bereits Lösungsansätze entwickelt dieses Deliktsfeld einzugrenzen. Diese Ansätze werden hierbei analysiert und mögliche Verbesserungen aufgezeigt. Die rechtlichen Grenzen, insbesondere beim Datenschutz werden thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Versicherungsbetrug
- Phänomenologie
- Der entstehende volkswirtschaftliche Schaden in Deutschland
- Die polizeiliche Kriminalstatistik - PKS
- Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft - GDV
- Schadensumme im internationalen Vergleich
- Besonderheiten des Delikts Versicherungsbetrug
- Betrugsanteil der einzelnen Versicherungssparten
- Täterprofil beim Delikt Versicherungsbetrug
- ,,WIE" wird betrogen
- Schadensummen je Delikt
- Erklärungsansätze für kriminelles Verhalten
- Tendenzen - künftige Entwicklung
- Bekämpfung des Delikts Versicherungsbetrug
- Grundsätze
- Maßnahmen der Versicherungswirtschaft zur Bekämpfung des…
Versicherungsbetrugs
- Verstärkter Einsatz von Sachverständigen
- Automatische Betrugserkennungssysteme: UNIWAGNIS
- Mehr Schadentransparenz durch Geokodierung
- Neuordnung der Betrugsprävention
- Zentrale Schadendatenbank
- Maßnahmen der Polizei zur Bekämpfung des Versicherungsbetrugs
- Zielgerichtete Aus- und Fortbildung
- Bessere technische Möglichkeiten - Geokodierung
- Prävention
- So könnte die polizeiliche Deliktsbekämpfung in Zukunft aussehen
- Zentrale Schadensdatei
- Meldepflicht für Verdachtsfälle
- Miteinbeziehung des Delikts in die kommunale...... Kriminalprävention
- Engere Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft
- Bundesweite GLADIS-Datei
- Datenschutzrechtliche Bestimmungen
- Abschließende Betrachtung
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Versicherungsbetrug und dessen volkswirtschaftlichen Auswirkungen in Deutschland. Ziel ist es, das Ausmaß des Schadens durch Versicherungsbetrug zu beleuchten, sowohl anhand der bekannten Zahlen als auch durch die Analyse des Dunkelfelds. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten des Delikts, analysiert Täterprofile, Entwicklungen und zukünftige Erwartungen. Darüber hinaus werden Lösungsansätze der Polizei und der Versicherungswirtschaft zur Bekämpfung des Versicherungsbetrugs beleuchtet und mögliche Verbesserungen aufgezeigt. Die rechtlichen Grenzen, insbesondere im Bereich des Datenschutzes, werden ebenfalls thematisiert.
- Volkswirtschaftlicher Schaden durch Versicherungsbetrug
- Besonderheiten des Delikts Versicherungsbetrug
- Täterprofile und Erklärungsansätze für kriminelles Verhalten
- Bekämpfung des Versicherungsbetrugs durch Polizei und Versicherungswirtschaft
- Datenschutzrechtliche Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Versicherungsbetrug vor und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie beleuchtet die weit verbreitete Wahrnehmung des Delikts als Kavaliersdelikt und zeigt die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse des Problems auf.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff Versicherungsbetrug und grenzt ihn von anderen Delikten ab. Es werden verschiedene Formen des Versicherungsbetrugs vorgestellt und die rechtlichen Grundlagen des Delikts erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Phänomenologie des Versicherungsbetrugs. Es werden verschiedene Aspekte des Delikts beleuchtet, wie z.B. die Häufigkeit, die Täterstruktur und die Motivlage.
Das vierte Kapitel analysiert den volkswirtschaftlichen Schaden, der durch Versicherungsbetrug entsteht. Es werden Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) und des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) herangezogen, um die Dimension des Problems zu verdeutlichen.
Das fünfte Kapitel widmet sich den Besonderheiten des Delikts Versicherungsbetrug. Es werden die Betrugsanteile in den einzelnen Versicherungssparten, das Täterprofil, die gängigen Betrugsmethoden und die Schadensummen je Delikt analysiert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Bekämpfung des Versicherungsbetrugs. Es werden die Maßnahmen der Versicherungswirtschaft und der Polizei zur Bekämpfung des Delikts vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Versicherungsbetrug, volkswirtschaftlicher Schaden, Polizeiliche Kriminalstatistik, Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft, Täterprofil, Betrugsmethoden, Bekämpfung des Versicherungsbetrugs, Datenschutzrecht.
- Citation du texte
- Tobias Honold (Auteur), 2006, Versicherungsbetrug und der daraus resultierende volkswirtschaftliche Schaden für Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186323