Das Gelände Buchenwald war durch zwei aufeinanderfolgende Diktaturen geprägt, ehe es durch die Wiedervereinigung mit einer Demokratie in Berührung kam. Ganz ohne Veränderung konnte sich Buchenwald dennoch in die Gedenkstätten der Bundesrepublik Deutschlang einfügen. Um gleich zwei Diktaturen zu bewältigen war eine Neukonzeption nach demokratischen Verständnis nötig.
Wie tief Veränderungen in die Traditionen Buchenwalds eingreifen können oder sogar müssen, lotete die öffentliche Debatte um die Neukonzeption, welche in dieser Arbeit mit ihren wichtigsten Themen und Positionen skizziert werden. Den Abschnitten zur Neukonzeption ist ein historischer Teil, in dem Informationen zur Nutzung des Gelände Buchenwald als Konzentrationslager, Speziallager und National Mahn- und Gedenkstätte gegeben werden sollen. Ausgehend von den zentralen Empfehlungen der Kommission werden dann die Diskussionen zum Speziallager, der überarbeiteten Dauerausstellung und der Bewertung des Antifaschismus behandelt.
Die zeitlich nähere SED-Diktatur trat nun zum Nationalsozialismus und schien dessen Stellenwert in der deutschen Geschichte zu verändern. Die Frage nach der Vergleichbarkeit der Diktaturen blieb nicht aus, um sich diesem Thema zu nähern scheint Buchenwald geeignet, weil sich auf dem Gelände ein nationalsozialistisches und sowjetisches Lager existierte, anhand denen sich ein Vergleich auch eingrenzen ließe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Nutzung des Gelände Buchenwald
- Konzentrationslager (1937-1945)
- Speziallager (1945-1950)
- Nationale Mahn- und Gedenkstätte (1958-1989)
- Die Gedenkstätte Buchenwald nach der Wende
- Die Vorschläge der Historikerkommission
- Die Diskussionen zur Neukonzeption
- Ausstellung zur Geschichte des Speziallagers
- Ausstellung zur Geschichte des Konzentrationslagers
- Ausstellung zur Geschichte der Gedenkstätte
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Debatte um die Neukonzeption der Gedenkstätte Buchenwald nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Sie analysiert die historischen Entwicklungen des Geländes als Konzentrationslager, Speziallager und Nationale Mahn- und Gedenkstätte, um die Herausforderungen und Kontroversen der Neukonzeption im Kontext der deutschen Geschichte zu beleuchten.
- Die Nutzung des Geländes Buchenwald unter verschiedenen politischen Systemen
- Die Rolle der Gedenkstätte in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
- Die Kontroversen um die Neukonzeption der Gedenkstätte
- Die Bedeutung der Historikerkommission für die Neukonzeption
- Die Herausforderungen der Erinnerungskultur im Kontext der deutschen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die historische Entwicklung des Geländes Buchenwald dar und erläutert die Notwendigkeit einer Neukonzeption im Kontext der deutschen Geschichte. Sie skizziert die wichtigsten Themen und Positionen der öffentlichen Debatte um die Neukonzeption.
Das Kapitel "Die Nutzung des Gelände Buchenwald" beleuchtet die Geschichte des Geländes als Konzentrationslager, Speziallager und Nationale Mahn- und Gedenkstätte. Es beschreibt die unterschiedlichen Nutzungen des Geländes unter den verschiedenen politischen Systemen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Erinnerungskultur.
Das Kapitel "Die Gedenkstätte Buchenwald nach der Wende" analysiert die Situation der Gedenkstätte nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Es beleuchtet die Veränderungen in der Erinnerungskultur und die Herausforderungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ergeben.
Das Kapitel "Die Vorschläge der Historikerkommission" stellt die Empfehlungen der Historikerkommission zur Neukonzeption der Gedenkstätte vor. Es analysiert die zentralen Punkte der Empfehlungen und ihre Bedeutung für die Debatte um die Neukonzeption.
Das Kapitel "Die Diskussionen zur Neukonzeption" behandelt die Kontroversen um die Neukonzeption der Gedenkstätte. Es analysiert die verschiedenen Positionen in der Debatte und die Herausforderungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ergeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gedenkstätte Buchenwald, die Neukonzeption, die Geschichte des Konzentrationslagers, die Geschichte des Speziallagers, die Erinnerungskultur, die Historikerkommission, die Kontroversen um die Neukonzeption, die deutsche Geschichte und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
- Quote paper
- Christina Quast (Author), 2004, Die Debatte über die Neugestaltung der Gedenkstätte Buchenwald, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186341