Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Sociology

Sport ohne Grenzen

Merkmale, Formen und Ursachen des Extremsports

Title: Sport ohne Grenzen

Diploma Thesis , 2006 , 123 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Yvonne Häßner (Author)

Sport - Sport Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Erörterung der Phänomenologie, Soziologie, Psychologie und Biologie des modernen Extremsports, welche auf die Entwicklung eines integrativen Modells der verschiedenen Einflussfaktoren der Bereiche hinarbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Extremsport“ - Versuch einer definitorischen Erfassung
    • Zum Sportbegriff
      • Herkunft des Wortes „Sport"
      • Definitionen von Sport
    • Bisherige Deutungen und Abgrenzungsversuche des Begriffs ,,Extremsport" in der Literatur
    • Eigene Definition
  • Extremsportarten: Ein Überblick
    • Phänomenologie
    • Risikosport
      • Big Wave Surfing
      • B.A.S.E.-Jumping
      • Freiklettern/ Freeclimbing
    • Extremer Belastungssport
      • Abenteuerrennen/ Adventure Racing
      • Triathlon und Ultramarathon
      • Distanzschwimmen
  • Extremsport als Folge von gesellschaftlichem Struktur- und Wertewandel
    • Gesellschaftlicher Wandel
      • Der Ökonomische Aufschwung und seine Folgen
      • Wertewandel: Von der Leistungsorientierung zur Freizeitorientierung
      • Individualisierung
      • Die Erlebnisgesellschaft
      • Sport in der Gegenwartsgesellschaft
    • Gesellschaftlicher Wandel und Extremsport
      • Suche nach Spannung und Risiko
      • Außergewöhnliche Körpererfahrungen
      • Selbstermächtigung
      • Distinktion und Prestige
      • Sinn- und Heilssuche
      • Kontrastive Naturabenteuer
      • Gesellschaftsflucht und Nonkonformismus
  • Subjektorientierte Theorien
    • Risikoverhalten und Evolution
    • Risikosport als Triebhandlung
    • Reizsuche-Konzepte
      • Das optimale Erregungsniveau
      • Die Psychologie des „schützenden Rahmens"
    • Identitätsstörungen, Traumata und Angstbewältigung
    • Motivationen
      • Das Flow-Erlebnis
      • Sinnsuche: Wagen in wachsenden Ringen
      • Grenz- und Erlebnissuche
  • Sucht, Lebensstil und jugendliches Risikoverhalten
    • Suchtverhalten im Extremsport
      • Sport als stoffungebundene Sucht
      • Sucht im Risikosport
      • Lauf- und Ausdauersucht
    • Extremsport und Lebensstil
    • Übergangsrituale, Initiationsriten und Mutproben
  • Schlussfolgerungen
    • Das Einflussfaktorenmodell
    • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Extremsports. Ziel ist es, die Merkmale, Formen und Ursachen des Extremsportes zu analysieren und zu erklären. Die Arbeit untersucht dabei die Entwicklung des Extremsportes im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und beleuchtet die subjektiven Motivationen und Bedürfnisse, die Menschen zum Ausüben von Extremsportarten bewegen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Extremsport“
  • Analyse verschiedener Extremsportarten und deren Phänomenologie
  • Der Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Entstehung und Verbreitung des Extremsportes
  • Subjektorientierte Theorien zur Erklärung von extremsportlichem Verhalten
  • Sucht, Lebensstil und jugendliches Risikoverhalten im Zusammenhang mit Extremsport

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Extremsport ein und stellt die Relevanz des Themas heraus. Sie beleuchtet die Faszination des Extremsports und die unterschiedlichen Perspektiven auf diese Sportart.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Extremsport“. Zunächst wird der Sportbegriff im wissenschaftlichen Kontext geklärt. Anschließend werden bisherige Definitionsversuche des Extremsportbegriffs dargestellt und eine eigene Definition vorgestellt.

Kapitel 3 bietet einen Überblick über verschiedene Formen des Extremsports. Es werden exemplarisch Sportarten aus den Kategorien „Risikosport“ und „extremer Belastungssport“ vorgestellt und deren Phänomenologie beleuchtet.

Kapitel 4 untersucht den Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Entstehung und Verbreitung des Extremsportes. Es werden die wichtigsten Faktoren des gesellschaftlichen Wandels, wie der ökonomische Aufschwung, der Wertewandel, die Individualisierung und die Erlebnisgesellschaft, analysiert und deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Extremsportes beleuchtet.

Kapitel 5 befasst sich mit subjektorientierten Theorien zur Erklärung von extremsportlichem Verhalten. Es werden verschiedene Ansätze und Konzepte vorgestellt, die das Risikoverhalten, die Reizsuche und die Motivationen von Extremsportlern erklären.

Kapitel 6 behandelt die Aspekte Sucht, Lebensstil und jugendliches Risikoverhalten im Zusammenhang mit Extremsport. Es wird untersucht, ob und in welcher Form Suchtverhalten im Extremsport auftreten kann und wie sich Extremsport auf den Lebensstil von Sportlern auswirkt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Extremsport, die Definition von Sport, Risikosport, extremer Belastungssport, gesellschaftlicher Wandel, Individualisierung, Erlebnisgesellschaft, Reizsuche, Motivation, Sucht, Lebensstil und jugendliches Risikoverhalten.

Excerpt out of 123 pages  - scroll top

Details

Title
Sport ohne Grenzen
Subtitle
Merkmale, Formen und Ursachen des Extremsports
College
University of Dortmund
Grade
1.7
Author
Yvonne Häßner (Author)
Publication Year
2006
Pages
123
Catalog Number
V186371
ISBN (eBook)
9783656997870
ISBN (Book)
9783869431383
Language
German
Tags
sport grenzen merkmale formen ursachen extremsports
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yvonne Häßner (Author), 2006, Sport ohne Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186371
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  123  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint