Die DA handelt von außerbörslichen (OTC-)Finanzderivaten. Der allgemeine Teil ist als Einführung bzw. Umschreibung dieser modernen Finanzinstrumente angedacht. Im Besonderen Teil wird aufgrund des Variantenreichtums dieser Instrumente ein nach mathematisch-abstrakten Gesichtspunkten rechtlicher Definitionsansatz (nach Prof. Günter Reiner) formuliert. Im Speziellen wird auf die Dreiteilung "Termingeschäft", "Zinsswap" und "Optionsgeschäft" eingegangen. Im Fokus steht dabei die Beschreibung der Funktionsweisen und eine zivilrechtlichte Kategorisierung.
Inhaltsverzeichnis
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- VORWORT
- 1 ALLGEMEINER TEIL - DERIVATE IM ÜBERBLICK
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG BZW. GANG DER UNTERSUCHUNG
- 1.2 EINFÜHRUNG
- 1.2.1 Praxisnahe Definition derivativer Finanzinstrumente
- 1.2.2 Grundidee der Derivate
- 1.3 SYSTEMATISIERUNG BZW. EINTEILUNGSKRITERIEN
- 1.3.1 Over-the-Counter (OTC) oder an einer Börse gehandelte Derivate
- 1.3.2 Nach der Motivation für den Einsatz von Derivaten
- 1.3.2.1 Hedging (Risikoabsicherung)
- 1.3.2.2 Trading (Spekulation)
- 1.3.2.3 Arbitrage
- 1.3.3 Nach dem Vertragsinhalt
- 1.3.3.1 Unbedingte Geschäfte
- 1.3.3.2 Bedingte Geschäfte
- 1.3.4 Nach dem Erfüllungszeitpunkt
- 1.3.4.1 Kassa- oder Kassegeschäfte (Spot Deals)
- 1.3.4.2 Termingeschäfte (Forwards, Futures)
- 1.4 DERIVATE NACH PRODUKTGENERATIONEN
- 1.4.1 Finanz-Derivate der ersten Generation
- 1.4.2 Finanz-Derivate der zweiten Generation
- 1.4.3 Finanz-Derivate der dritten Generation
- 1.5 NEUTRALISIERUNG VON DERIVATEN
- 1.5.1 Abschluss eines Gegengeschäftes (Glattstellung)
- 1.5.2 Vorzeitige Vertragsauflösung (Close Out)
- 1.5.3 Entgeltliche Übertragung der Position an einen Dritten oder den Vertragspartner (Vertragsübernahme, Assignment)
- 2 BESONDERER TEIL – DERIVATE IM EINZELNEN
- 2.1 RECHTLICHE BESTIMMUNG DES DERIVATEBEGRIFFS NACH PROF. GÜNTER REINER
- 2.1.1 Einführung
- 2.1.2 Allgemeine Problemstellung des Derivatebegriffs
- 2.1.3 Der Derivatebegriff - eine rechtliche Definition
- 2.1.3.1 Altbekannter problembehafteter (?) - Derivatebegriff
- 2.1.3.2 Neuer Definitionsansatz des Derivatebegriffs
- 2.1.3.2.1 Zweiseitig verpflichtender Vertrag
- 2.1.3.2.2 Geldleistungspflichten
- 2.1.3.2.3 Stochastische Bedingtheit
- 2.1.3.2.4 Jederzeitige Reproduzierbarkeit
- 2.1.3.2.5 Risikovertrag
- 2.1.3.3 Überblick Derivate - Nicht-Derivate - derivatähnliche Instrumente
- 3 ,,TERMINGESCHÄFTE“
- 3.1 EINFÜHRUNG
- 3.2 BEGRIFF UND WESEN DES TERMINGESCHÄFTES
- 3.2.1 Das, Geschäft auf Termin'- eine „, inflationäre“ Terminologie
- 3.2.2 Abgrenzung Finanztermingeschäft - Warentermingeschäft
- 3.2.3 Allgemeine Umschreibung des Finanz-Termingeschäftes
- 3.3 WESENSMERKMALE DES (FINANZ-)TERMINGESCHÄFTES
- 3.3.1 Allgemeine Wesensmerkmale
- 3.3.2 Besondere Wesensmerkmale
- 3.3.2.1 Zukunftsbezogenheit
- 3.3.2.2 Erfüllungsverpflichtung
- 3.4 RECHTSDOGMATISCHE SYSTEMATISIERUNG DES TERMINGESCHÄFTES
- 3.4.1 Termingeschäft als Rechtsbegriff
- 3.4.2 Termingeschäft als Typus
- 3.4.3 Kombination von Rechtsbegriff und Typus
- 3.5 EXKURS: DIFFERENZ- UND SPIELEINWAND
- 3.6 EINZELNE OTC-AUSFORMUNGEN DES, GESCHÄFTS AUF TERMIN‘
- 3.6.1 Das Devisentermingeschäft (FX-Forward)
- 3.6.1.1 Grundlagen
- 3.6.1.1.1 Einführung
- 3.6.1.1.2 Fremdwährungskurse- und notierungen
- 3.6.1.1.2.1 Geld- und Briefkurs
- 3.6.1.1.2.2 Devisen- und Sorten(Valuten-)kurs
- 3.6.1.1.2.3 Direkte (Preis-) und Indirekte (Mengen-)Notierung von Währungen
- 3.6.1.2 Begriff und Wesen
- 3.6.1.3 Die Laufzeitoption
- 3.6.1.4 Rechtsnatur des Devisentermingeschäftes
- 3.6.2 Der Devisen-Swap (Foreign-Exchange-Swap)
- 3.6.2.1 Begriff und Wesen
- 3.6.2.2 Rechtsnatur
- 3.6.3 Exkurs: Financial Futures
- 3.6.3.1 Begriff und Wesen
- 3.6.3.2 Preisbildung und Notierung von Futures
- 3.6.3.3 Rechtsnatur von Futures und Margin-Zahlungen
- 3.6.3.3.1 Die Rechtsnatur von Financial Futures
- 3.6.3.3.2 Die Rechtsnatur der Initial Margin
- 3.6.3.3.3 Die Rechtsnatur der Variation Margin
- 3.6.4 Die Termin(zins)satz-Vereinbarung (Forward Rate Agreement)
- 3.6.4.1 Begriff und Wesen
- 3.6.4.2 Rechtsnatur
- 4 FINANZ-SWAP
- 4.1 EINFÜHRUNG
- 4.1.1 Grundlegendes
- 4.1.2 Historische Entwicklung
- 4.2 BEGRIFF UND WESEN DES FINANZ-SWAPS
- 4.2.1 Allgemeine Umschreibung des Finanz-Swaps
- 4.2.2 Produktstruktur Währungsswap (Currency Swap)
- 4.2.3 Produktstruktur Zins (satz)swap (Interest Rate Swap)
- 4.2.3.1 Kupon-Swap (auch Festzinsswap genannt)
- 4.2.3.2 Swap-Modifikationen
- 4.2.3.3 Basis-Swap
- 4.3 RECHTSNATUR VON FINANZ-SWAPS
- 4.3.1 Der Swap als Regelungsgegenstand
- 4.3.1.1 Allgemeines aus österreichischer Sicht
- 4.3.1.2 Inhaltliches zum Swapvertrag
- 4.3.1.3 Der Finanz-Swap als Schuld- oder Erfüllungsübernahme?
- 4.3.1.4 Der Finanz-Swap als Kauf oder Tausch ?
- 4.3.1.5 Der Finanz-Swap als Darlehen ?
- 4.3.1.6 Der Finanz-Swap als Versicherungsvertrag ?
- 4.3.1.7 Der Finanz-Swap als atypischer Vertrag ?
- 4.3.2 Rechtsnatur Währungsswap (Currency Swap)
- 4.3.2.1 Alte Lehrmeinung
- 4.3.2.2 Neuere Lehrmeinung: Währungsswap „mit“ Kapitaltausch oder „,ohne" Kapitaltausch
- 4.3.2.2.1 Tausch oder Kauf
- 4.3.2.2.2 (Gegenseitiges) Darlehen
- 4.3.2.2.3 Rechtsnatur des Währungsswap im Ergebnis
- 4.3.3 Rechtsnatur Zins- und Indexswap (Interest Rate Swap)
- Rechtliche Definition des Derivatebegriffs
- Systematisierung und Einteilung von Derivaten
- Analyse verschiedener Derivatearten, wie z.B. Termingeschäfte, Swaps und Futures
- Rechtliche Natur der einzelnen Derivatearten
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Finanzderivate
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit außerbörslichen Finanzderivaten und untersucht deren rechtliche Einordnung. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Derivaten zu analysieren und ihre rechtliche Natur zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die Rechtsprechung und die Literatur zum Derivatebegriff eingegangen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über Finanzderivate. Es werden die Grundidee, die Systematisierung und die verschiedenen Produktgenerationen von Derivaten erläutert. Außerdem werden die Möglichkeiten zur Neutralisierung von Derivaten dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der rechtlichen Bestimmung des Derivatebegriffs nach Prof. Günter Reiner. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Definition des Derivatebegriffs diskutiert und die Problematik der rechtlichen Einordnung von Derivaten beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert Termingeschäfte. Es werden die verschiedenen Arten von Termingeschäften, wie z.B. Devisentermingeschäfte, Devisen-Swaps und Financial Futures, vorgestellt und ihre rechtliche Natur untersucht.
Das vierte Kapitel befasst sich mit Finanz-Swaps. Es werden die verschiedenen Arten von Finanz-Swaps, wie z.B. Währungsswaps und Zins-Swaps, erläutert und ihre rechtliche Natur diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen außerbörsliche Finanzderivate, Derivatebegriff, Termingeschäfte, Swaps, Futures, Rechtsnatur, Rechtsprechung, Literatur, Finanzmärkte, Risikoabsicherung, Spekulation, Arbitrage.
- Quote paper
- Mag. Wolfgang Langreiter (Author), 2006, Außerbörsliche Finanzderivate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186375