Software Engineering und besonders dessen Spezialisierungen im Web- und Reengineering sind in ihrer Anzahl und Komplexität rasant wachsende Wirtschaftsprojekte. Jedoch fehlen für deren Vorhersage in der Literatur wissenschaftlich analysierte Vergleichsprojekte. Dieses Buch begleitet ein solches Projekt vom Projektstart bis zur Einführung und analysiert die dabei genutzten Methoden und gemachten Fehler. Darauf aufbauend werden zusätzlich Tipps und Hinweise gegeben, die bislang einzigartig, ähnlichen Projekten eine große Hilfestellung bieten können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Software Engineering
- 2.1 Grundlagen des Software Engineerings
- 2.2 Qualitätsmanagement
- 2.2.1 Die Qualitätsschaffung
- 2.2.2 Die Qualitätssicherung
- 2.3 Vorgehensmodelle
- 2.3.1 Klassische Vorgehensmodelle
- 2.3.2 Agile Vorgehensmodelle
- 2.3.3 Fazit der Vorgehensmodelle
- 2.4 Definition und Methoden des Reengineerings
- 2.5 Definition des Webengineerings
- 3 Projektmanagement
- 3.1 Grundlagen des Projektmanagements
- 3.2 Projektcontrolling
- 3.2.1 Auftraggeber Kalkulationen
- 3.2.2 Auftragnehmer Kalkulationen
- 3.2.3 Risikomanagement
- 3.2.4 Fazit des Projektcontrollings
- 3.3 Phasen eines Projektes
- 3.3.1 Projektstart
- 3.3.2 Projektplanung
- 3.3.3 Projektdurchführung
- 3.3.4 Projektabschluss
- 3.4 Anforderung an das Projektmanagement
- 4 Projektanalyse AVAS-Redesign
- 4.1 Projektvorphase
- 4.2 Projektstart und Planung
- 4.3 Projektdurchführung
- 4.4 Projektabschluss
- 5 Fazit und Lösungsalternativen AVAS-Redesign
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert ein Software-Reengineering-Projekt (AVAS-Redesign) anhand von Methoden des Software Engineerings und Projektmanagements. Ziel ist es, die Ursachen für Kostenüberschreitungen und Terminverschiebungen aufzuzeigen und daraus Empfehlungen für zukünftige Projekte abzuleiten.
- Methoden des Software Engineerings und deren Anwendung
- Projektmanagement-Methoden und deren Effektivität
- Analyse von Kosten- und Zeitfaktoren
- Identifikation von Fehlern und deren Vermeidung
- Verbesserungsvorschläge für zukünftige Projekte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht ein Software-Reengineering-Projekt bei Siemens, das trotz Kostenüberschreitungen und Terminverschiebungen erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Projekt „AVAS-Redesign“ zielte auf die Ablösung des veralteten Systems „AVAS“ ab, welches aus hunderten von FORTRAN-Programmen bestand und über 30 Jahre im Einsatz war. Die Analyse der Projektlaufzeit soll Empfehlungen für zukünftige Projekte liefern.
2 Software Engineering: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen des Software Engineerings, unterteilt in prozessorientierte, konstruktionsorientierte und projektmanagementorientierte Aspekte. Es werden verschiedene Vorgehensmodelle (Wasserfallmodell, Spiralmodell, V-Modell, RUP, XP) vorgestellt und verglichen, wobei deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf Dokumentation, Flexibilität und Kosten betrachtet werden. Weiterhin werden Re- und Webengineering definiert und deren Methoden erläutert.
3 Projektmanagement: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Projektmanagements, das „goldene Dreieck“ (Kosten, Zeit, Funktionen) und das Projektcontrolling. Es werden verschiedene Methoden zur Aufwandsschätzung (Funktion Point Analyse, COCOMO II, Monte Carlo Methode) und zum Risikomanagement vorgestellt. Die vier Phasen eines Projektes (Start, Planung, Durchführung, Abschluss) werden detailliert beschrieben, einschließlich der Bedeutung von Controlling, Terminanalyse und Kostenkontrolle.
4 Projektanalyse AVAS-Redesign: Dieses Kapitel analysiert den Projektverlauf von AVAS-Redesign. Es beschreibt die Projektvorphase, den Projektstart und die Planung, die Projektdurchführung mit ihren Herausforderungen und schließlich den Projektabschluss. Es werden die gewählten Methoden und Werkzeuge analysiert und die Ursachen für Kostenüberschreitungen und Terminverschiebungen identifiziert.
Schlüsselwörter
Software Reengineering, Projektmanagement, Vorgehensmodelle (Wasserfall, agil), Kosten-Nutzen-Analyse, Risikomanagement, COCOMO II, Aufwandsschätzung, Webengineering, AVAS, SMART-LD, Qualitätsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Zusammenfassung und Schlüsselwörter"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine Arbeit, die ein Software-Reengineering-Projekt (AVAS-Redesign) analysiert. Es enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Methoden des Software Engineerings und Projektmanagements zur Analyse von Kostenüberschreitungen und Terminverschiebungen im Projekt AVAS-Redesign und der Ableitung von Empfehlungen für zukünftige Projekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Software Engineerings, verschiedene Vorgehensmodelle (z.B. Wasserfall, Spiralmodell, Agile Methoden), Methoden des Projektmanagements, inklusive Projektcontrolling, Risikomanagement und Aufwandsschätzung. Ein zentraler Bestandteil ist die detaillierte Analyse des AVAS-Redesign Projekts, einschließlich der Identifizierung der Ursachen für Kostenüberschreitungen und Terminverschiebungen.
Welche Methoden des Software Engineerings werden behandelt?
Die Arbeit behandelt prozessorientierte, konstruktionsorientierte und projektmanagementorientierte Aspekte des Software Engineerings. Es werden verschiedene Vorgehensmodelle wie das Wasserfallmodell, das Spiralmodell, das V-Modell, RUP und XP vorgestellt und verglichen. Zusätzlich werden Re- und Webengineering definiert und deren Methoden erläutert.
Welche Projektmanagement-Methoden werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Grundlagen des Projektmanagements, das „goldene Dreieck“ (Kosten, Zeit, Funktionen) und das Projektcontrolling. Es werden Methoden zur Aufwandsschätzung (Funktion Point Analyse, COCOMO II, Monte Carlo Methode) und zum Risikomanagement vorgestellt. Die vier Phasen eines Projektes (Start, Planung, Durchführung, Abschluss) werden detailliert beschrieben.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen für Kostenüberschreitungen und Terminverschiebungen im Software-Reengineering-Projekt AVAS-Redesign aufzuzeigen. Aus dieser Analyse sollen Empfehlungen für zukünftige Projekte abgeleitet werden, um ähnliche Probleme zu vermeiden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Software Engineering, Projektmanagement, Projektanalyse AVAS-Redesign und Fazit mit Lösungsalternativen. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Projektplanung, Durchführung und Analyse. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Software Reengineering, Projektmanagement, Vorgehensmodelle (Wasserfall, agil), Kosten-Nutzen-Analyse, Risikomanagement, COCOMO II, Aufwandsschätzung, Webengineering, AVAS, SMART-LD, Qualitätsmanagement.
Was ist das AVAS-Redesign Projekt?
AVAS-Redesign ist ein Software-Reengineering-Projekt, welches sich mit der Ablösung eines veralteten Systems (AVAS) befasste. Das alte System bestand aus hunderten von FORTRAN-Programmen und war über 30 Jahre im Einsatz. Das Projekt diente als Fallstudie für die Arbeit.
- Citar trabajo
- Danilo Manuel Rufenach (Autor), 2007, Review eines Software Reengineering Projektes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186381