The following work is subdivided into seven relevant chapters. Each of them is based on the previous one. First of all the paper starts with an introduction, which contains the aim, assumptions, thesis, questions concerning the topic, risks and potentials as well as the approach of the work.
In order to achieve a reasonable result it is nessesary to start with a definition about sustainability and sustainable development. Within that part themes like origin of the term, fundamental idea of sustainable development, different concepts, critical point of views, different dimensions of sustainable development, relationship between the dimensions and sustainable urban development are being reflected. Finally a definition of sustainable development has been created and is paving the way to achieve an adequate solution.
However, in the following part the indicator approach for measuring sustainable development is being discussed. After looking at the different techniques the chosen strategy is going to be explained. With the basic idea behind the indicator system of the Comission of Sustainable Development and a redefinition it is possible to analyse the situation of cities in Central Asia. Further more this chapter contains the theoretical framework for the next step.
Shortly after a brief introduction into the Central Asian Region and Kazakhstan the city of Almaty as the essential part of the work will be presented. By using the previous defined framework indicators are going to be emphasized. The structure is following different dimensions of sustainability.
Last but not least the result evaluation is looking at the indicator packages and is allocating the conclusions from the previous part into a special defined hierarchy. Through the distinguished results it is possible to underline the general thesis and assumtions. Further more it allows a critical review and possible actions in order to achieve a sustainable development. www.almatylink.de
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1. Themenwahl
- 1.2. Thesen, Fragestellungen und Zielsetzungen
- 1.3. Risiken und Potenziale
- 1.4. Methodischer Ansatz
- 2. Nachhaltige Stadtentwicklung
- 2.1. Begriffliche Annäherung: Nachhaltigkeit und Entwicklung
- 2.2. Ursprung des Begriffs der Nachhaltigkeit
- 2.3. Der Grundgedanke der nachhaltigen Entwicklung
- 2.4. Nachhaltige Entwicklung (Brundtland-Bericht)
- 2.5. Kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff in Bezug auf das Verständnis von nachhaltiger Entwicklung
- 2.6. Beziehung zwischen den drei Zieldimensionen Nachhaltigkeitsdreieck vs. Nachhaltigkeits-Ei
- 2.7. Konzepte von Nachhaltigkeit: Ressourcenbasierte Ansätze
- 2.8. Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit
- 2.9. Der institutionelle Ansatz
- 2.10. Nachhaltige Stadtentwicklung
- 3. Der Indikatorenansatz
- 3.1. Indikatoren und Agenda 21
- 3.2. Nachhaltigkeitsindikatoren
- 3.3. Der Indikatorenkatalog der CSD
- 3.4. Methodische Vorgehensweise
- 3.5. Tabelle der Ergebnisindikatoren für Almaty
- 3.6. Ausführung zur Auswahl der Themen und Indikatoren
- 3.6.1. Soziale Dimension
- 3.6.2. Ökonomische Dimension
- 3.6.3. Ökologische Dimension
- 3.6.4. Institutionelle Dimension
- 4. Annäherung
- 4.1. Herausforderungen in Asien
- 4.2. Kernprobleme der Region
- 4.3. Subregionale Besonderheiten
- 5. Kasachstan
- 5.1. Geographie
- 5.2. Politik
- 5.3. Administrativer Aufbau
- 5.4. Wirtschaft
- 6. Anwendung der Nachhaltigkeitsindikatoren auf Almaty
- 6.1. Einführung
- 6.2. Topographische Lage
- 6.3. Die Soziale Dimension
- 6.3.1. Armutsbekämpfung
- 6.3.2. Bevölkerungsdynamik und nachhaltige Entwicklung
- 6.3.3. Förderung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung
- 6.4. Die Ökonomische Dimension
- 6.4.1. Allgemeine ökonomische Entwicklung
- 6.4.2. Veränderung der Konsummuster
- 6.4.3. Transfer umweltfreundlicher Technologien, Kooperationen und Kapazitätenaufbau
- 6.5. Die Ökologische Dimension
- 6.5.1. Schutz der Qualität der Süßwasserressourcen
- 6.5.2. Integrierter Ansatz für die Planung und Bewirtschaftung der Bodenreserven
- 6.5.3. Bekämpfung der Entwaldung
- 6.5.4. Schadstoffbelastung der Luft
- 6.5.5. Umweltverträglicher Umgang mit Abfällen, gefährliche Abfälle und radioaktiven Abfällen
- 6.5.6. Förderung einer nachhaltigen, umweltverträglichen Verkehrsentwicklung
- 6.5.7. Umweltrisiken
- 6.6. Die Institutionelle Dimension
- 6.6.1. Integration von Umwelt- und Entwicklungsfragen bei der Entscheidungsfindung
- 6.6.2. Wissenschaft im Dienst einer nachhaltigen Entwicklung
- 6.6.3. Förderung der Schulbildung, des öffentlichen Bewusstseins und der beruflichen Aus- und Fortbildung
- 6.6.4. Informationen für die Entscheidungsfindung
- 6.6.5. Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen
- 7. Ergebnisbewertung
- 7.1. Bezug zur Fragestellung
- 7.2. Plausibilitätserzeugung
- 7.3. Auswertung der Indikatorenpakete
- 7.4. Problemkatalog
- 7.4.1. Soziale Dimension
- 7.4.2. Ökonomische Dimension
- 7.4.3. Ökologische Dimension
- 7.4.4. Institutionelle Dimension
- 7.5. Formulierung möglicher Handlungsansätze und Maßnahmen
- 7.6. Zusammenfassung
- 7.7. Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Perspektiven nachhaltiger Stadtentwicklung in Almaty, Kasachstan, im Kontext eines Transformationsprozesses von einer Plan- zu einer Marktwirtschaft. Die Arbeit untersucht, inwieweit Almaty nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten bietet und wie diese mit Hilfe eines Indikatorenkatalogs aufgezeigt und zur Stadtentwicklung beitragen können. Sie identifiziert Ansatzpunkte für eine positive Veränderung in Richtung nachhaltiger Entwicklung.
- Nachhaltige Stadtentwicklung im Kontext von Transformationsländern
- Anwendung des Indikatorenansatzes der CSD auf Almaty
- Analyse der sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen der Nachhaltigkeit in Almaty
- Bewertung der institutionellen Rahmenbedingungen für nachhaltige Entwicklung
- Formulierung von Handlungsansätzen für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Almaty
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Themenwahl mit dem Fokus auf Almaty als Fallbeispiel, formuliert die Leitthese und Forschungsfragen, analysiert Risiken und Potenziale der Untersuchung und erläutert den methodischen Ansatz, der eine schrittweise Annäherung an das Untersuchungsobjekt ermöglicht.
2. Nachhaltige Stadtentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Begriffs "Nachhaltige Entwicklung", diskutiert verschiedene Interpretationen und Konzepte, wie schwache und starke Nachhaltigkeit, und setzt diese im Kontext der Stadtplanung in Verbindung mit dem Nachhaltigkeitsdreieck und -ei. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff geführt, und eine für die Analyse relevante Spezifizierung, die „schwache Nachhaltigkeit plus“, vorgenommen.
3. Der Indikatorenansatz: Dieses Kapitel beschreibt den Indikatorenansatz zur Messung nachhaltiger Entwicklung, wobei der Indikatorenkatalog der CSD im Mittelpunkt steht. Es werden verschiedene Indikatorensysteme verglichen, um einen für Almaty geeigneten Ansatz zu finden und die methodische Vorgehensweise dargelegt. Die Auswahl der Indikatoren erfolgt schrittweise, unter Berücksichtigung der Datenverfügbarkeit und stadtentwicklungsrelevanter Aspekte.
4. Annäherung: Dieses Kapitel bietet eine Annäherung an die Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung in Zentralasien im Allgemeinen und Kasachstan im Besonderen. Es werden die Kernprobleme der Region und subregionale Besonderheiten, die den Transformationsprozess beeinflussen, dargestellt.
5. Kasachstan: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geographie, Politik, den administrativen Aufbau und die wirtschaftliche Situation Kasachstans. Es wird der politische Wandel nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und die Herausforderungen des Transformationsprozesses beschrieben. Die Rohstoffreichtümer und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft werden ebenfalls thematisiert.
6. Anwendung der Nachhaltigkeitsindikatoren auf Almaty: Dieses Kapitel wendet die im dritten Kapitel ausgewählten Indikatoren auf die Stadt Almaty an. Es beschreibt die topographische Lage und allgemeine Stadtinformationen und analysiert die soziale, ökonomische, ökologische und institutionelle Dimension der Nachhaltigkeit in Almaty. Für jedes Indikatorenpaket wird eine Bewertung (keine Nachhaltigkeit, neutral, gegebene Nachhaltigkeit) mit Tendenz (positiv, negativ) vorgenommen.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Stadtentwicklung, Almaty, Kasachstan, Transformationsland, Indikatoren, CSD-Indikatorenkatalog, soziale Dimension, ökonomische Dimension, ökologische Dimension, institutionelle Dimension, Armut, Bevölkerungswachstum, Umweltbelastung, Good Governance, Partizipation, Risiken, Handlungsansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Nachhaltige Stadtentwicklung in Almaty
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Perspektiven nachhaltiger Stadtentwicklung in Almaty, Kasachstan, im Kontext eines Transformationsprozesses von einer Plan- zu einer Marktwirtschaft. Sie untersucht, inwieweit Almaty nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten bietet und wie diese mit Hilfe eines Indikatorenkatalogs aufgezeigt und zur Stadtentwicklung beitragen können. Die Arbeit identifiziert Ansatzpunkte für eine positive Veränderung in Richtung nachhaltiger Entwicklung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf nachhaltige Stadtentwicklung in Transformationsländern, die Anwendung des Indikatorenansatzes der CSD auf Almaty, die Analyse der sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen der Nachhaltigkeit in Almaty, die Bewertung der institutionellen Rahmenbedingungen für nachhaltige Entwicklung und die Formulierung von Handlungsansätzen für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Almaty.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet einen Indikatorenansatz, wobei der Indikatorenkatalog der CSD im Mittelpunkt steht. Die Auswahl der Indikatoren erfolgt schrittweise unter Berücksichtigung der Datenverfügbarkeit und stadtentwicklungsrelevanter Aspekte. Die methodische Vorgehensweise ermöglicht eine schrittweise Annäherung an das Untersuchungsobjekt.
Welche Dimensionen der Nachhaltigkeit werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die soziale, ökonomische, ökologische und institutionelle Dimension der Nachhaltigkeit in Almaty. Für jedes Indikatorenpaket wird eine Bewertung (keine Nachhaltigkeit, neutral, gegebene Nachhaltigkeit) mit Tendenz (positiv, negativ) vorgenommen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Hauptkapitel: Einleitung, Nachhaltige Stadtentwicklung, Der Indikatorenansatz, Annäherung an die Herausforderungen in Zentralasien, Kasachstan, Anwendung der Nachhaltigkeitsindikatoren auf Almaty und Ergebnisbewertung. Zusätzlich enthält sie ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Wie werden die Ergebnisse bewertet?
Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die eingangs formulierte Fragestellung bewertet. Es erfolgt eine Plausibilitätsprüfung und Auswertung der Indikatorenpakete. Ein Problemkatalog wird erstellt, und es werden mögliche Handlungsansätze und Maßnahmen formuliert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung, einem Ausblick und einer Diskussion möglicher zukünftiger Forschungsansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Stadtentwicklung, Almaty, Kasachstan, Transformationsland, Indikatoren, CSD-Indikatorenkatalog, soziale Dimension, ökonomische Dimension, ökologische Dimension, institutionelle Dimension, Armut, Bevölkerungswachstum, Umweltbelastung, Good Governance, Partizipation, Risiken, Handlungsansätze.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb der bereitgestellten HTML-Datei. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche konkreten Indikatoren werden für Almaty angewendet?
Die konkreten Indikatoren werden im Kapitel 3 ("Der Indikatorenansatz") und Kapitel 6 ("Anwendung der Nachhaltigkeitsindikatoren auf Almaty") detailliert beschrieben. Die Auswahl der Indikatoren erfolgte nach Kriterien wie Datenverfügbarkeit und Relevanz für die Stadtentwicklung Almatys.
Wie wird der Begriff "Nachhaltige Entwicklung" in der Arbeit definiert und diskutiert?
Kapitel 2 ("Nachhaltige Stadtentwicklung") beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Begriffs "Nachhaltige Entwicklung". Es werden verschiedene Interpretationen und Konzepte diskutiert, wie schwache und starke Nachhaltigkeit, sowie deren Bedeutung im Kontext der Stadtplanung. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff.
- Citar trabajo
- Gregor Mews (Autor), 2006, Perspektiven für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Zentralasien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186382