Die Arbeit stellt einen Forschungsbeitrag zur Entstehung des Bischofsamtes im Sinne eines monarchischen Monepiskopats dar. Hierbei ist ein besonderer Augenwerk auf den Primatsaspruch des römischen Bischofs gerichtet, der ein wesentliches Merklmal des heutigen Papsttums und damit im ökumenischen Dialog darstellt. Im ersten Teil wird die Geschichte des Papsttums in der Spätantike eingegangen sowie im zweiten Ambrosius von Mailand als ein herausragender und dem römischen Bischof widerstehender Bischof der Spätantike vorgestellt. Der dritte Teil umfasst eine Untersuchung zur Verwendung des Wortes "sedes" bei Ambrosius von Mailand, um hieraus Erkenntnisse zur Entstehung der Bezeichnung sedes apostolica - Apostolischer Stuhl für den römischen Bischofssitz oder der Bezeichnung Bischöflischer Stuhl für das juristische Zentrum eines Bistums zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Praefacio
- Pars I: ROMA - Eine Kirche auf dem Weg zum Vorsitz
- Roma christiana
- Das Rom und andere Kirchen
- Kathedra und Sedes
- cathedra und sedes zwischen Cyprian und Damasus
- Pars II: AMBROSIUS - Ein‚römischer' Bischof im Zentrum der Macht
- Ambrosius heute
- Momentaufnahme eines Bischofs
- Ambrosius und Rom
- Sein Leben
- Der Streit um den Viktoriaaltar
- Die,Politik' des Ambrosius
- Der Bischof von Mailand und die Kirche von Rom
- Das Werk des Ambrosius
- Pars III: SEDES - Eine geordnete Sammlung der Verwendung von „sedes" in den Werken Ambrosius´ von Mailand
- Ein kurzer lexikographischer Überblick
- Ambrosius und die Bibel
- Sedes in der Bedeutung eines allgemeines Lebensvollzugs
- Wohnort, Aufenthaltsort, Stelle
- Anatomischer Ort
- Wohnort und Aufenthaltsort im religiösen Kontext
- Sedes in offizieller Bedeutung
- Gericht
- Sitz im Rat
- kaiserlicher Sitz
- Sedes in religiösen Zusammenhängen
- Thron Davids
- Thron Gottes
- Sitz Christi
- Sedes für die Menschen
- Weitere religiös geprägte Verwendungen von Sedes
- Sedes in Verbindung mit Rom
- Die Apostel
- Petrus
- Rom
- Conclusio
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zulassungsarbeit befasst sich mit der Verwendung des Begriffs „sedes“ in den Werken des Kirchenvaters Ambrosius von Mailand. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Begriffs „sedes“ im Kontext der frühen Kirchengeschichte zu untersuchen und die Bedeutung des Begriffs für die Entwicklung des römischen Primats zu beleuchten.
- Die Verwendung des Begriffs „sedes“ in den Werken Ambrosius von Mailand
- Die Bedeutung des Begriffs „sedes“ im Kontext der frühen Kirchengeschichte
- Die Rolle des Begriffs „sedes“ für die Entwicklung des römischen Primats
- Die Bedeutung des Begriffs „sedes“ im Kontext der Apostolischen Sukzession
- Die Bedeutung des Begriffs „sedes“ für die Entwicklung des Bischofsamtes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil befasst sich mit der Entwicklung des römischen Primats im Kontext der frühen Kirchengeschichte. Hierbei werden die Begriffe „sedes“ und „cathedra“ im Kontext der frühen Kirchenväter untersucht. Der zweite Teil befasst sich mit dem Leben und Werk des Kirchenvaters Ambrosius von Mailand. Hierbei wird insbesondere auf die Rolle des Begriffs „sedes“ in den Werken Ambrosius eingegangen. Der dritte Teil der Arbeit bietet eine geordnete Sammlung der Verwendung des Begriffs „sedes“ in den Werken Ambrosius von Mailand. Hierbei werden die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs „sedes“ in den Werken Ambrosius untersucht und in einen Kontext gesetzt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff „sedes“, die Apostolische Sukzession, den römischen Primat, die Geschichte des Bischofsamtes, die Werke des Kirchenvaters Ambrosius von Mailand und die Bedeutung des Begriffs „sedes“ im Kontext der frühen Kirchengeschichte.
- Quote paper
- Florian Neudecker (Author), 2005, Die Verwendung von "sedes" bei Ambrosius von Mailand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186384