Diese Arbeit setzt sich mit der Auswirkung von Web Service-Technologien auf die Gestaltung von Geschäftsprozessen auseinander. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Web Services als Umsetzung einer Service-orientierten Architektur die einzelnen Phasen des Geschäftsprozessmanagements beeinflussen und welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gibt. Als Beispiel dient der Online-Verkauf von Büchern im wissenschaftlichen Verlag.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Ziele
- 1.3 Der Inhalt im Überblick
- 2. Geschäftsprozessmanagement
- 2.1 Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
- 2.1.1 Von der Funktions- zur Prozessorientierung
- 2.1.1.1 Funktionsorientierung
- 2.1.1.2 Prozessorientierung
- 2.1.2 Der Prozessbegriff
- 2.1.3 Geschäftsprozessmanagement
- 2.2 Herausforderungen für das Geschäftsprozessmanagement
- 2.2.1 Integration der Anwendungssysteme
- 2.2.1.1 Enterprise Application Integration (EAI)
- 2.2.1.2 Business-to-Business-Integration (B2B-Integration)
- 2.2.2 Annäherung zwischen IT- und Fachabteilungen
- 2.3 Zusammenfassung
- 3. Die Service-orientierte Architektur (SOA)
- 3.1 Grundlagen einer SOA
- 3.1.1 Service-Orientierung
- 3.1.2 Der Begriff SOA
- 3.2 Das Konzept einer SOA
- 3.2.1 Merkmale einer SOA
- 3.2.1.1 Lose Kopplung
- 3.2.1.2 Verwendung von Standards
- 3.2.1.3 Wiederverwendbarkeit
- 3.2.1.4 Komponierbarkeit
- 3.2.1.5 Quality-of-Service
- 3.2.2 Die Rollen in einer SOA
- 3.3 Zusammenfassung
- 4. Web Service-Technologien
- 4.1 Grundlagen
- 4.1.1 Der Web Service-Begriff
- 4.1.2 Der Web Service-Stapel
- 4.2 Web Service-Technologien
- 4.2.1 Basistechnologien
- 4.2.1.1 Kommunikation mit SOAP
- 4.2.1.2 Service-Beschreibung mit WSDL
- 4.2.1.3 Verzeichnisdienst UDDI
- 4.2.2 WS-*-Technologien
- 4.3 WS-BPEL
- 4.3.1 Service-Komposition mit BPEL
- 4.3.2 BPEL-Konzepte
- 4.3.2.1 Orchestrierung vs. Choreographie
- 4.3.2.2 Synchrones vs. Asynchrones Modell
- 4.3.2.3 Korrelation
- 4.3.2.4 BPEL-Aktivitäten
- 4.3.2.5 Partner Links
- 4.3.2.6 Variablen
- 4.3.2.7 Gültigkeitsbereich (Scope)
- 4.3.2.8 Fehlerbehandlung und Kompensation
- 4.3.3 Ablauf eines BPEL-Prozesses
- 4.3.4 BPEL User Interaction
- 4.4 Semantic Web Services
- 4.4.1 Semantic Web
- 4.4.2 Semantic Web Services
- 4.5 Zusammenfassung
- 5. Auswirkungen von Web Service-Technologien auf die Gestaltung von Geschäftsprozessen am Beispiel des Buchhandels
- 5.1 Geschäftsprozesse im Buchhandel
- 5.1.1 Der Buchhandel
- 5.1.2 Das Buchprodukt
- 5.1.3 Die Wertschöpfungskette des Buches im wissenschaftlichen Verlag
- 5.2 Besondere Merkmale von Geschäftsprozessen im wissenschaftlichen Verlag
- 5.2.1 Rolle der Informationssysteme für Geschäftsprozesse im wissenschaftlichen Verlag
- 5.2.2 Veränderungen der Geschäftstätigkeit im wissenschaftlichen Verlag
- 5.2.2.1 Veränderungen des Produktspektrums
- 5.2.2.2 Veränderungen der Wertschöpfung
- 5.2.2.3 Veränderungen des Umfeldes
- 5.2.2.4 Konsequenzen
- 5.3 Web Service-Technologien in Verlagsprozessen
- 5.3.1 Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS
- 5.3.1.1 Das ARIS-Konzept
- 5.3.1.2 Die ARIS-Software
- 5.3.2 Web Services in den Phasen des Geschäftsprozessmanagements
- 5.3.2.1 Prozess-Strategie
- 5.3.2.2 Prozess-Design
- 5.3.2.3 Prozess-Implementierung
- 5.3.2.4 Prozess-Controlling
- 5.3.3 Zusammenfassung der Auswirkungen
- 5.4 Zusammenfassung
- 6. Schlussfolgerungen und Ausblick
- 6.1 Schlussfolgerungen
- 6.2 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Eidesstattliche Versicherung
- Einverständniserklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Web Service-Technologien auf die Gestaltung von Geschäftsprozessen. Am Beispiel des Buchhandels, insbesondere des wissenschaftlichen Verlags, wird untersucht, wie Web Services die Prozesse der Wertschöpfungskette beeinflussen und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.
- Die Bedeutung des Geschäftsprozessmanagements im Kontext von Web Service-Technologien
- Die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Web Services in der Praxis
- Die Auswirkungen von Web Services auf die einzelnen Phasen des Geschäftsprozessmanagements
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration von Web Services in bestehende Geschäftsprozesse
- Die Rolle von Web Services für die Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Motivation, die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements, wobei die Funktions- und Prozessorientierung sowie der Prozessbegriff im Detail betrachtet werden. Die Herausforderungen für das Geschäftsprozessmanagement, insbesondere die Integration von Anwendungssystemen und die Annäherung zwischen IT- und Fachabteilungen, werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Service-orientierten Architektur (SOA) und ihren Grundlagen. Die Merkmale einer SOA, wie lose Kopplung, Verwendung von Standards, Wiederverwendbarkeit und Komponierbarkeit, werden erläutert. Die verschiedenen Rollen in einer SOA werden ebenfalls vorgestellt.
Kapitel 4 behandelt die Web Service-Technologien, die als Grundlage für die Implementierung von SOA dienen. Die Basistechnologien SOAP, WSDL und UDDI werden vorgestellt, sowie die WS-*-Technologien, die eine Erweiterung des Web Service-Konzepts darstellen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der WS-BPEL-Technologie, die die Orchestrierung von Web Services ermöglicht.
Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen von Web Service-Technologien auf die Gestaltung von Geschäftsprozessen am Beispiel des Buchhandels. Die Besonderheiten von Geschäftsprozessen im wissenschaftlichen Verlag werden herausgestellt, sowie die Rolle der Informationssysteme und die Veränderungen der Geschäftstätigkeit. Die Anwendung von Web Service-Technologien in den verschiedenen Phasen des Geschäftsprozessmanagements wird anhand der ARIS-Software dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Web Service-Technologien, Geschäftsprozessmanagement, Service-orientierte Architektur (SOA), Buchhandel, wissenschaftlicher Verlag, ARIS, Prozessmodellierung, Integration, Automatisierung, Optimierung, Herausforderungen, Chancen.
- Citar trabajo
- Konstanze Mann (Autor), 2007, Die Auswirkungen von Web Service-Technologien auf die Gestaltung von Geschäftsprozessen am Beispiel des Buchhandels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186398