Wohl kein Ereignis in der jüngeren Vergangenheit Europas hat einen vergleichbaren Einfluss auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen Mittel- und Osteuropas gehabt wie der Zusammenbruch des Sozialismus Ende der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts.
Ausgelöst durch die Hinwendung zur Marktwirtschaft verläuft vor allem die wirtschaftliche Entwicklung der mittel- und osteuropäischen Reformstaaten allgemein mit einer bis dato unbekannten Dynamik und mit tiefen und grundlegenden strukturellen Veränderungen.
Es wird eine Analyse der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Polens bis zum heutigen Tag durchgeführt. Im Hinblick auf das Verständnis der Konsummuster der Bevölkerung wird ein Einblick in die wirtschaftliche Situation während der sozialistischen Zeit vor der Wende gegeben.
Kapitel 3 gibt einen kurzen Überblick über die soziodemographischen und geographischen Rahmenbedingungen.Im weiteren Verlauf wird Einsicht in die besonderen Gegebenheiten des polnischen Einzelhandelsmarktes genommen.In Kapitel 5 wird auf die verschiedenen zur Verfügung stehenden internationalen Markteintrittsstrategien eingegangen und untersucht, wie diese seit Mitte der neunziger Jahre durch die internationalen Lebensmitteleinzelhändler in Polen Anwendung fanden.Ein besonderes Augenmerk wird auf die deutschen Lebensmittel - Discounter gelegt. Der große Erfolg dieser Vertriebsform in Deutschland hat schon in früheren Jahren zu einer ähnlich erfolgreichen Expansion im Ausland geführt. Ziel der Expansion war allerdings ausschließlich das westliche europäische Ausland oder aber zumindest reife Volkswirtschaften im außereuropäischen Ausland. Hierbei wird untersucht, wie erfolgreich sich diese bewährte Vertriebsform auf eine post-sozialistische und junge Marktwirtschaft übertragen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Analyse der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Polen
- 2.1 Das politische und wirtschaftliche Umfeld in der Volksrepublik Polen nach Kriegsende bis zur Wende
- 2.2 Sozioökonomische Entwicklung in Polen seit der Wende bis heute
- 2.2.1 Politische Entwicklung
- 2.2.2 Wirtschaftliche Entwicklung
- 3 Sozio-demographische und geographische Rahmenbedingungen
- 3.1 Geographie
- 3.2 Bevölkerungsstruktur
- 4 Analyse des Einzelhandels Anfang der neunziger Jahre
- 4.1 Zunehmende Konzentration
- 4.2 Restrukturierung und Zersplitterung
- 4.2.1 Privatisierung
- 4.2.2 Gründungsboom
- 4.3 Einstellung und Besonderheiten im polnischen Einzelhandel
- 4.4 Konsumverhalten
- 5 Internationalisierung und Konsolidierung
- 5.1 Allgemeine Motive für Internationalisierungstendenzen
- 5.1.1 Push-Strategie
- 5.1.2 Pull-Strategie
- 5.2 Spezielle Motive für eine Expansion nach Polen
- 5.3 Expansionsstrategien im polnischen Einzelhandel
- 5.4 Internationalisierungsschub
- 5.4.1 Hypermärkte in Polen
- 5.4.2 Vertriebsform Supermarkt
- 5.4.3 Vertriebsform Convenience-Store
- 5.5 Der einheimische Einzelhandel
- 5.1 Allgemeine Motive für Internationalisierungstendenzen
- 6 Lebensmittel-Discounter
- 6.1 Abgrenzung von den übrigen Vertriebsformen des Lebensmitteleinzelhandels
- 6.2 Entwicklung der Discounter
- 6.3 Die deutschen LM-Discounter in Polen
- 6.3.1 Tengelmann-Gruppe
- 6.3.2 Schwarz-Gruppe
- 6.3.3 Edeka-Gruppe
- 6.4 Wettbewerber
- 6.5 Prognose und Potentiale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Entwicklung des polnischen Lebensmittel-Einzelhandels seit 1989 und untersucht insbesondere die Markterschließung durch deutsche Discounter. Ziel ist es, die politischen, wirtschaftlichen, sozio-demografischen und geographischen Faktoren zu beleuchten, die diese Entwicklung geprägt haben.
- Die politische und wirtschaftliche Transformation Polens nach dem Fall des Kommunismus
- Die Restrukturierung und Konsolidierung des polnischen Einzelhandels
- Die Internationalisierung des polnischen Lebensmittelmarktes
- Die Strategien deutscher Lebensmittel-Discounter in Polen
- Die Wettbewerbslandschaft im polnischen Lebensmittel-Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und skizziert den Forschungsansatz. Sie beschreibt den Fokus auf die Entwicklung des polnischen Lebensmittel-Einzelhandels seit 1989 und die Rolle der deutschen Discounter. Die Arbeit wird als literarische Arbeit deklariert und der Aufbau wird kurz umrissen.
2 Analyse der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Polen: Dieses Kapitel analysiert die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Polen, sowohl in der Zeit vor als auch nach dem Fall des Kommunismus. Es untersucht die sozioökonomische Entwicklung des Landes und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für den Einzelhandel daraus ergaben. Die politischen Reformen und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft werden detailliert betrachtet, um den Kontext für die Entwicklung des Einzelhandels zu schaffen. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld, welche die Basis für das Wachstum und die Strukturveränderungen des Einzelhandels bildeten.
3 Sozio-demographische und geographische Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die sozio-demografischen und geographischen Faktoren, die die Entwicklung des polnischen Einzelhandels beeinflusst haben. Es untersucht die Bevölkerungsstruktur, die geographische Verteilung der Bevölkerung und deren Auswirkungen auf den Einzelhandel. Die Analyse der demografischen Daten liefert wichtige Erkenntnisse über das Konsumverhalten und die Nachfrage nach verschiedenen Produkten. Die geographischen Gegebenheiten des Landes werden in Bezug zu den Handelsstrukturen gesetzt. Das Verständnis dieser Aspekte ist entscheidend für die Entwicklung von Vertriebsstrategien im Land.
4 Analyse des Einzelhandels Anfang der neunziger Jahre: Dieses Kapitel analysiert den polnischen Einzelhandel zu Beginn der 1990er Jahre. Es beschreibt die zunehmende Konzentration des Marktes, die Restrukturierung und Zersplitterung des Sektors nach der Privatisierung und dem damit verbundenen Gründungsboom. Die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieser Phase werden ausführlich beschrieben. Die Analyse konzentriert sich auf die Anpassung an die neuen Marktbedingungen und die Herausbildung von unterschiedlichen Handelsformen. Die Entwicklung des Konsumverhaltens wird als zentraler Aspekt der Anpassungsprozesse des Marktes betrachtet.
5 Internationalisierung und Konsolidierung: Dieses Kapitel behandelt die Internationalisierung und Konsolidierung des polnischen Einzelhandels. Es analysiert die Motive für die Internationalisierungstendenzen, sowohl aus der Perspektive der ausländischen als auch der einheimischen Unternehmen. Es werden verschiedene Expansionsstrategien im polnischen Einzelhandel untersucht, inklusive der Entwicklung von Hypermärkten, Supermärkten und Convenience Stores. Die Dynamik des Marktes und die Anpassungen der Unternehmen an die Wettbewerbsbedingungen werden im Detail dargestellt. Der Fokus liegt auf den strategischen Entscheidungen der Akteure und deren Auswirkungen auf den Markt.
6 Lebensmittel-Discounter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung der Lebensmittel-Discounter in Polen, insbesondere der deutschen Unternehmen. Es differenziert die Discounter von anderen Vertriebsformen und analysiert deren Expansionsstrategien und Wettbewerbspositionen. Die Rolle der wichtigsten Akteure wie Tengelmann, Schwarz und Edeka wird detailliert untersucht, ebenso wie die Herausforderungen und Chancen, die sich für diese Unternehmen im polnischen Markt ergeben haben. Der Marktanteil und die langfristige Entwicklung dieses wichtigen Segments werden prognostiziert.
Schlüsselwörter
Lebensmittel-Einzelhandel, Polen, 1989, deutsche Discounter, Markterschließung, Internationalisierung, Konsolidierung, Privatisierung, Wettbewerbslandschaft, Konsumverhalten, sozioökonomische Entwicklung, politische Rahmenbedingungen, geographische Faktoren, Hypermärkte, Supermärkte, Convenience-Stores.
FAQ: Analyse des Polnischen Lebensmittel-Einzelhandels seit 1989
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert die Entwicklung des polnischen Lebensmittel-Einzelhandels seit 1989, mit besonderem Fokus auf die Markterschließung durch deutsche Discounter. Sie untersucht die politischen, wirtschaftlichen, sozio-demografischen und geographischen Faktoren, die diese Entwicklung geprägt haben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die politische und wirtschaftliche Transformation Polens nach dem Fall des Kommunismus, die Restrukturierung und Konsolidierung des polnischen Einzelhandels, die Internationalisierung des polnischen Lebensmittelmarktes, die Strategien deutscher Lebensmittel-Discounter in Polen und die Wettbewerbslandschaft im polnischen Lebensmittel-Einzelhandel.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung seit 1989, also nach dem Fall des Kommunismus in Polen. Die Analyse umfasst die Zeit bis zum Zeitpunkt der Erstellung der Arbeit.
Welche Länder spielen eine Rolle?
Die Arbeit konzentriert sich auf Polen und die Rolle deutscher Unternehmen im polnischen Lebensmittel-Einzelhandel.
Welche Akteure werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Strategien deutscher Lebensmittel-Discounter in Polen, insbesondere der Tengelmann-Gruppe, der Schwarz-Gruppe und der Edeka-Gruppe, sowie deren Wettbewerber.
Welche Faktoren werden analysiert?
Die Analyse umfasst politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, sozio-demografische und geographische Faktoren, die Restrukturierung und Privatisierung des Einzelhandels, Internationalisierungstendenzen, Expansionsstrategien und das Konsumverhalten der polnischen Bevölkerung.
Welche Vertriebsformen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Vertriebsformen im polnischen Lebensmittel-Einzelhandel, darunter Hypermärkte, Supermärkte, Convenience-Stores und insbesondere Lebensmittel-Discounter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in eine Einleitung, Kapitel zur Analyse der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der sozio-demografischen und geographischen Rahmenbedingungen, eine Analyse des Einzelhandels Anfang der neunziger Jahre, ein Kapitel zur Internationalisierung und Konsolidierung und schließlich ein Kapitel zu Lebensmittel-Discountern.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Text der Diplomarbeit detailliert dargestellt und betreffen die Entwicklung des Marktes, die Strategien der beteiligten Unternehmen und die zukünftigen Potentiale.
Wo finde ich die detaillierten Informationen?
Die detaillierten Informationen finden sich in den einzelnen Kapiteln der Diplomarbeit, welche im Inhaltsverzeichnis aufgeführt sind. Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine detaillierte Gliederung der einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lebensmittel-Einzelhandel, Polen, 1989, deutsche Discounter, Markterschließung, Internationalisierung, Konsolidierung, Privatisierung, Wettbewerbslandschaft, Konsumverhalten, sozioökonomische Entwicklung, politische Rahmenbedingungen, geographische Faktoren, Hypermärkte, Supermärkte, Convenience-Stores.
- Citar trabajo
- Darius Kurowski (Autor), 2007, Die Entwicklung des Lebensmittel-Einzelhandels in Polen seit 1989 unter besonderer Berücksichtigung der Markterschließung durch deutsche Lebensmittel-Discounter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186404