Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Otras

Die literarische Darstellung psychischer Erkrankung bei Hermann Hesse

Título: Die literarische Darstellung psychischer Erkrankung bei Hermann Hesse

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2007 , 75 Páginas , Calificación: 0

Autor:in: André Weikard (Autor)

Psicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Darstellung psychischer Erkrankung ist ein werkübergreifendes Phänomen bei Hermann Hesse, dessen Mechanismen (Anlehnung an literarische Vorbilder, eigene Krankengeschichte, Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse, ästhetische Umwertung vor dem Hintergrund der Moderne,u.a.) dargestellt und auf ihre erzählerische Funktion hin überprüft werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Über den Einfluss der Psychoanalyse auf das Werk Hermann Hesses
    • Das Unbewusste
      • Das kollektive Unbewusste nach C. G. Jung
    • Ödipus-Komplex und Sexualtrieb
    • Die Sublimierung
    • Die Analyse
  • Der Selbstmord als „präsuizidales Syndrom"
  • Innenansichten des Wahnsinns
    • Erregungszustände
    • Zwang und Kontrollverlust
    • Wahrnehmungsstörungen und Wahn
    • Spaltungserscheinungen und Schizophrenie
  • Erzähltechnische Perspektiven bei der Verwendung der Wahnsinns-Thematik
  • Traum und Drogenrausch als Nachbarerscheinungen psychischer Erkrankung
  • Kulturelle Bezüge der Wahnsinnsdarstellung – die Melancholie
  • Psychische Krankheit als Krise der Kommunikationslosigkeit
  • Die Beziehung zwischen psychischer Erkrankung und Künstlertum
  • Positivierung der Geisteskrankheit
  • Außenseitertum und Auszeichnung im Wahnsinn
  • Psychische Erkrankung in ihrer Auseinandersetzung mit der Gesellschaft
  • Eine Krankheit der Moderne
  • Psychische Erkrankung als Mittel der Erkenntnis
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Darstellung psychischer Erkrankung in den Erzähltexten Hermann Hesses, insbesondere in seinen Romanen. Sie zielt darauf ab, die zentrale Bedeutung seelischer Ausnahmezustände für Hesses Werk aufzuzeigen und ihre Funktion zu beschreiben. Dabei werden verschiedene Prinzipien der Systematisierung der Darstellung psychischer Erkrankung betrachtet, darunter die Wirksamkeit von Konzepten der Psychoanalyse und die Begrifflichkeit aus der Suizidforschung. Die Arbeit beleuchtet auch Bezüge zu bestehenden Darstellungskonventionen, wie der Melancholie, sowie zu verwandten Themenkomplexen wie Traum und Drogenrausch.

  • Die Darstellung psychischer Erkrankung in den Erzähltexten Hermann Hesses
  • Der Einfluss der Psychoanalyse auf Hesses Werk
  • Die Funktion der Darstellung psychischer Erkrankung in Hesses Texten
  • Die Beziehung zwischen psychischer Erkrankung und Moderne
  • Die gesellschaftskritische Funktion der Krankheitsdarstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Darstellung psychischer Erkrankung in der Literatur dar und beleuchtet Hesses biographische Nähe zu pathologischen Seelenzuständen. Sie führt in die Zielsetzung und Methodik der Arbeit ein.

Das Kapitel „Über den Einfluss der Psychoanalyse auf das Werk Hermann Hesses“ untersucht Hesses intensive Beschäftigung mit der Psychoanalyse und deren Bedeutung für sein künstlerisches Schaffen. Es beleuchtet Hesses Rezeption von Freud, Jung und anderen Psychoanalytikern sowie seine Einschätzung der Psychoanalyse als „Bundesgenossenschaft“ für die Kunst.

Das Kapitel „Der Selbstmord als „präsuizidales Syndrom"“ analysiert die Darstellung des Selbstmords in Hesses Werk und untersucht die psychologischen und gesellschaftlichen Aspekte dieses Themas.

Das Kapitel „Innenansichten des Wahnsinns“ befasst sich mit der Darstellung verschiedener Formen des Wahnsinns in Hesses Texten, darunter Erregungszustände, Zwang und Kontrollverlust, Wahrnehmungsstörungen und Wahn sowie Spaltungserscheinungen und Schizophrenie.

Das Kapitel „Erzähltechnische Perspektiven bei der Verwendung der Wahnsinns-Thematik“ untersucht die verschiedenen erzähltechnischen Mittel, die Hesse zur Darstellung des Wahnsinns einsetzt.

Das Kapitel „Traum und Drogenrausch als Nachbarerscheinungen psychischer Erkrankung“ analysiert die Parallelen zwischen Traum und Drogenrausch und psychischen Erkrankungen in Hesses Werk.

Das Kapitel „Kulturelle Bezüge der Wahnsinnsdarstellung – die Melancholie“ beleuchtet die kulturellen Bezüge der Darstellung des Wahnsinns in Hesses Texten, insbesondere die Rolle der Melancholie.

Das Kapitel „Psychische Krankheit als Krise der Kommunikationslosigkeit“ untersucht die Darstellung der Kommunikationslosigkeit als Folge psychischer Erkrankung in Hesses Werk.

Das Kapitel „Die Beziehung zwischen psychischer Erkrankung und Künstlertum“ analysiert die Verbindung zwischen psychischer Erkrankung und künstlerischem Schaffen in Hesses Texten.

Das Kapitel „Positivierung der Geisteskrankheit“ untersucht die Darstellung der Geisteskrankheit als Quelle von Kreativität und Erkenntnis in Hesses Werk.

Das Kapitel „Außenseitertum und Auszeichnung im Wahnsinn“ analysiert die Darstellung des Außenseitertums und der Auszeichnung im Wahnsinn in Hesses Texten.

Das Kapitel „Psychische Erkrankung in ihrer Auseinandersetzung mit der Gesellschaft“ untersucht die Darstellung der psychischen Erkrankung im Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse in Hesses Werk.

Das Kapitel „Eine Krankheit der Moderne“ analysiert die Darstellung der psychischen Erkrankung als Krankheit der Moderne in Hesses Texten.

Das Kapitel „Psychische Erkrankung als Mittel der Erkenntnis“ untersucht die Darstellung der psychischen Erkrankung als Mittel der Erkenntnis in Hesses Werk.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Darstellung psychischer Erkrankung in den Erzähltexten Hermann Hesses, insbesondere in seinen Romanen. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Psychoanalyse auf Hesses Werk, die Funktion der Darstellung psychischer Erkrankung in seinen Texten, die Beziehung zwischen psychischer Erkrankung und Moderne sowie die gesellschaftskritische Funktion der Krankheitsdarstellung. Weitere wichtige Themen sind die Darstellung von Selbstmord, Wahnsinn, Traum und Drogenrausch, Melancholie, Kommunikationslosigkeit, Außenseitertum und die Verbindung zwischen psychischer Erkrankung und Künstlertum.

Final del extracto de 75 páginas  - subir

Detalles

Título
Die literarische Darstellung psychischer Erkrankung bei Hermann Hesse
Universidad
University of Marburg
Calificación
0
Autor
André Weikard (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
75
No. de catálogo
V186414
ISBN (Ebook)
9783869437194
ISBN (Libro)
9783869431710
Idioma
Alemán
Etiqueta
darstellung erkrankung hermann hesse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
André Weikard (Autor), 2007, Die literarische Darstellung psychischer Erkrankung bei Hermann Hesse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186414
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  75  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint