Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des Islams in der Zeit der Modernisierung in der Türkei. In der Türkei als einem Land, welches seine Werte und Normen aus der Religion ableitet, ist die Religion die Schlüsselvariable zur Erläuterung der Modernisierung.
Zur Erklärung von Zusammenhängen wird die politische Geschichte der Türkei herangezogen von der Zeit der Kolonisierung um 1918 bis heute. Anhand der ausgewählten Bereiche Wirtschaft, Bildung und Gesundheitswesen wird auf Aspekte der Moderne in der Türkei eingegangen. Anschließend werden die Theorien der Säkularisierung und der Individualisierung auf den Islam angewendet, um zu prüfen, in welchem Maße die Theorien auch auf den Islam übertragbar sind. Gilt die Säkularisierungsthese auch für die Türkei? Und wenn ja, wie beeinflusst diese das Denken und Handeln der Gläubigen? Auf diese Fragen will die Hausarbeit Antworten geben. Es soll die Verbindung zwischen den existierenden Denkweisen, Traditionen und Bräuchen des Islams und den Modernisierungsansätzen des Staates aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtlicher Hintergrund
- 3. Modernisierungstendenzen in der Türkei
- 3.1 Theoretische Grundlagen
- 3.2 Auswirkungen auf ausgewählte Bereiche
- 3.2.1 Wirtschaft
- 3.2.3 Gesundheitswesen
- 3.3 Zwischenfazit
- 4. Auswirkungen auf die Entwicklung des Islam
- 4.1 Säkularisierung
- 4.1.1 Säkularisierung als Staatspolitik - Laizismus
- 4.1.2 Säkularisierung als gesellschaftliches Phänomen
- 4.2 Individualisierung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Islams im Kontext der Modernisierung in der Türkei. Ziel ist es, den Einfluss islamischen Gedankenguts, Traditionen und Bräuche auf die politische Kultur und die Auswirkungen dieser auf die Modernisierungsprozesse in der Türkei zu untersuchen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, inwieweit die Religion als Schlüsselvariable zur Erklärung der Modernisierung in der Türkei dient, einem Land, das seine Werte und Normen aus der Religion ableitet.
- Die politische Geschichte der Türkei von der Zeit der Kolonisierung um 1918 bis heute
- Auswirkungen der Modernisierung auf ausgewählte Bereiche wie Wirtschaft, Bildung und Gesundheitswesen
- Die Anwendbarkeit der Säkularisierungstheorie auf den Islam in der Türkei
- Die Auswirkungen der Individualisierung auf den Islam
- Die Verbindung zwischen den Denkweisen, Traditionen und Bräuchen des Islams und den Modernisierungsansätzen des Staates
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die Forschungsfrage: Wie beeinflussen islamisches Gedankengut, Traditionen und Bräuche die politische Kultur in der Türkei und wie wirken diese wiederum auf die Modernisierungsprozesse? Die Hausarbeit fokussiert auf die Rolle des Islams in der Türkei als Schlüsselvariable zur Erklärung der Modernisierungsprozesse in einem Land, das seine Werte und Normen aus der Religion ableitet. - Kapitel 2: Geschichtlicher Hintergrund
Dieses Kapitel beleuchtet die enge Verknüpfung zwischen Moderne und Religion in der Türkei im Kontext ihrer historischen Entwicklung, insbesondere der Phase nach dem Ersten Weltkrieg. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Reformen, die mit der Modernisierung der Türkei einhergingen, dargestellt. - Kapitel 3: Modernisierungstendenzen in der Türkei
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Modernisierung auf verschiedene Bereiche der türkischen Gesellschaft, darunter Wirtschaft, Bildung und Gesundheitswesen. Dabei werden auch theoretische Grundlagen der Modernisierung betrachtet. - Kapitel 4: Auswirkungen auf die Entwicklung des Islam
Dieses Kapitel analysiert die Anwendung der Theorien der Säkularisierung und Individualisierung auf den Islam in der Türkei. Es wird untersucht, inwieweit diese Theorien auf den Islam übertragbar sind und wie die Säkularisierung das Denken und Handeln der Gläubigen beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Islam, Moderne, Türkei, Säkularisierung, Individualisierung, Laizismus, politische Kultur, Modernisierung, Geschichte, Wirtschaft, Bildung, Gesundheitswesen, islamisches Gedankengut, Traditionen und Bräuche.
- Citation du texte
- Susanne Voigt (Auteur), 2006, Kritische Betrachtung von Islam und Moderne in der Türkei , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186427