Mit Strafen leben? Über Strafen und Bestrafungen im zwischenmenschlichen Bereich


Presentation (Elaboration), 2001

19 Pages, Grade: sehr gut


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

0. Einleitung

1. Im Schatten der Gewalt - Authentische Berichte über erlittene Strafen

2. Zum Strafverständnis pädagogischer Strömungen
2.1. Die geisteswissenschaftliche Pädagogik
2.2.Das Erziehungsverständnis der“ Schwarzen Pädagogik“
2.3.Die antiautoritäre Pädagogik und ihr Strafverständnis
2.3.1. Neills Ansichten über Erziehung und sein Projekt „Summerhill“
2.4.Die kritisch-emanzipatorische Pädagogik und ihr Strafverständnis
2.5. Die neokonservative Erziehung und ihr Verständnis von Strafe
2.6. Die Antipädagogik und ihr Strafverständnis

3.Das Erziehungsverständnis und seine Auswirkungen auf das Strafverständnis
3.1.Das antinomische Erziehungs- und Strafverständnis

4. Zur Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit von Strafen

5. Persönliche Stellungnahme

6. Literatur

Mit Strafen leben?

Über Strafen und Bestrafungen im zwischenmenschlichen Bereich.

0. Einleitung

Sicherlich ist nahezu jeder von uns in seinem Leben schon einmal in der einen oder anderen Art und Weise bestraft worden, ob nun von seinen Eltern oder Verwandten, seinen Lehrern oder Vorgesetzten oder gar von seinen Freunden oder Partnern. Die Mittel zur Bestrafung sind ebenso vielfältig wie die Methoden der Vertuschung und der Rechtfertigung und reichen von Schlägen über Liebesentzug bis hin zur völligen Isolation des "Opfers".

Nun stellt sich allerdings die Frage, ob Strafen und Bestrafungen wirklich notwenig und zweckdienlich sind, besonders im Hinblick darauf, dass einige Kulturen, wie z.B. die Eskimos auf Grönland und eine auf einem Korallenatoll in Neuguinea lebende Gemeinschaft, vollkommen ohne jegliche Art von Bestrafung auskommen.

Dies scheint in unserer zivilisierten und kultivierten Gesellschaft kaum möglich zu sein. Denn hier herrscht der ehrgeizige Grundgedanke vor, "bessere" Menschen heranzuziehen. Der Weg zu diesem Menschen ist in zeitlich begrenzte Phasen eingeteilt, wann etwas gekonnt und erlernt sein muss, wann das Kind z.B. in der Lage sein muss, zu laufen.

In unserer Gesellschaft ist der ganze Entwicklungsweg einem starren und strengen Reglement unterworfen, wer in die jeweilige Norm passt und sich in die Gegebenheiten fügt wird geduldet, wer sich ihnen entgegenstellt wird bestraft.

Daher ist auch eine individuelle Entwicklung nur begrenzt möglich und auf festgelegte Ziele hin orientiert.

Zur Durchsetzung der Interessen der Gesellschaft bedient man sich von altersher verschiedener Mittel und Maßnahmen, die eine Einhaltung der Vorschriften und Normen sichern. Dazu gehören die Verbote auf der Einen, Bestrafungen, Züchtigungen und Maßregelungen auf der anderen Seite.

Dieses System wird zwar von der Mehrheit akzeptiert und angesehen, basiert allerdings, wie oft übersehen wird, auf einer ausgeprägten Macht- und Abhängigkeitsstruktur in die wir hineingeboren werden und in die wir uns widerstandslos fügen sollen.

Eltern, Verwandte und Vorgesetzt sagen uns, welches Verhalten falsch und welches richtig und damit erwünscht ist. In den meisten Fällen werden die so gelernten Normen verinnerlicht, in den wenigsten Fällen lehnt man sich auf und hinterfragt die Gegebenheiten. Genau dieser Sachverhalt führt zu Aussagen wie" Prügel haben noch niemandem geschadet". Wer so denkt, hat sich zwar mit der Gesellschaft und sich selbst arrangiert, hinterfragt jedoch nicht die Legitimität seines Handelns, wenn er mit seinen Mitmenschen nach dem althergebrachten Muster umgeht.

Strafen gelten als selbstverständlich, je länger sie existieren, desto weniger werden sie in Frage gestellt. Dabei sind die Folgen, die, nicht nur eine harte, brutale Bestrafung nach sich zieht verheerend, die Opfer tragen oftmals Schäden davon, die sie ihr Lebtag lang "begleiten".

Ebenso erschreckend wie die Zerstörungen, die Strafen anrichten können, ist die Phantasie, die die Täter oftmals an den Tag legen um ihre Taten zu verhüllen, alles in den Deckmantel der Pädagogik hüllen zu können, damit sie sich in der Lage befinden, sich noch grausamere Strafen auszudenken.

Die folgenden Fragen liegen dann nahe:

Sind Strafandrohungen und Strafen wirklich notwendig, um einen gesellschaftsfähigen Menschen heranzuziehen?

Oder behindern Sanktionen und Verbote nicht vielmehr die gesunde Entwicklung des Kindes?

Um eine Antwort zu finden wende ich mich zunächst authentischen Berichten über Strafen zu, die die Sichtweise der Opfer, sowie die Folgen der Sanktionen deutlich machen sollen. Danach werde ich mich näher mit dem Strafverständnis verschiedener pädagogischer Strömungen, sowie mit der Notwendigkeit und der Verhältnismäßigkeit von Strafen beschäftigen

1. Im Schatten der Gewalt - Authentische Berichte über erlittene Strafen

Bevor ich an dieser Stelle zu einer Vorstellung einzelner, ausgewählter Fallbeispiele komme, möchte ich aus der Gesamtheit der Fälle die angewandten Strafmaßnahmen herausarbeiten, um die erschreckende Vielfalt der Sanktionen etwas deutlicher zu machen.

Die folgenden Strafmaßnahmen sind aus 68 Berichten herausgestellt worden. Das Alter der jeweiligen Autoren reicht dabei von 17 bis zu 85 Jahren.

Auffällig ist dabei der Wandel von roher, körperlicher Gewalt, von der in den älteren Berichten zu lesen ist, zu psychischen Strafen, die vermehrt in den jüngeren Berichten erscheinen.(Dieses sei hier bemerkt, ohne eine Wertung darüber abzugeben, welche Art von Strafe größere Schädigungen hervorruft.)

Es wurde in den Berichten von folgenden Methoden berichtet:

-Prügel
-Liebesentzug, keine Berührung, keinerlei Ansprechen
-Hausarrest
-Spott
-Einsperren, bevorzugt in dunkle, kalte Räume
-Auslachen
-Entzug von vorher Erlaubtem
-Alleingelassenwerden
- Ohne Abendessen ins Bett
-Androhung des eigenen Todes und damit verbunden das Schmoren in der Hölle
-Androhung des Todes der Mutter und damit verbunden die ewige Schuld
-Völlige Ignoranz
-Verweigerung sexueller Kontakte
-Quälen von geliebten Menschen oder Tieren, die Tötung von Haustieren
-Strafaufgaben: Putzen, Gartenarbeit, Abschreiben etc.
-Abseifen der Zunge bei Fluchen
-Wegnehmen von neuer Kleidung, Spielzeug etc.
-Verbale Mittel , wie z.B. Beschimpfen, Bloßstellen, Deklaration als ungeliebtes Kind
-Stromstoß bei Bettnässen

Im Folgenden fasse ich nun einige Berichte kurz zusammen, dabei habe ich jeweils Dokumente ausgewählt, die sich vordergründig mit Arten der psychischen Bestrafung auseinandersetzen:

1.Im ersten Fall wurde ein Mann von seinem Vater, wenn er die Schule schwänzte, blutig geschlagen. Zudem erfuhr er, ebenso wie seine Geschwister eine absolute Gleichgültigkeit des Vaters gegenüber allen Problemen die sie beschäftigten.

Dieser Mann empfand den Liebesentzug als wesentlich schlimmer als es Prügel je hätten sein können. Er litt häufig unter einem starken Beklemmungsgefühl.(S.13).

2.Auch der nachfolgende Bericht einer 41 jährigen Frau erzählt von der tiefgehenden Wirkung des Liebesentzugs:

Bei Vergehen strafte die Mutter sie mit Ignoranz, Anschreien, Nicht-ernst-nehmen oder Schuldzuweisungen. Jeglicher Körperlicher Kontakt unterblieb und es wurde mindestens einen Tag lang kein Wort miteinander gewechselt.

Auch diese Frau empfand dieses schlimmer als jede Art von körperlicher Züchtigung.(S.39).

3.Auch dieser Erfahrungsbericht einer 17 jährigen handelt von der Anwendung psychischer Bestrafung. Das Mädchen wurde nach dem Überziehen der, von der Mutter vorgegebenen Sperrstunde, durch völliges Ignorieren seitens ihrer Mutter gestraft. Sie empfand dies ebenfalls als eine verletzende Strafe.(S.41)

Alle drei Berichte zeigen deutlich, dass körperliche Strafe nicht die schlimmste Art der Züchtigung darstellt, und dass diese Art psychischer Gewalt, zu der auch der Liebesentzug zählt von den Opfern oftmals als weitaus schlimmer angesehen wird.

(Vergleiche dazu auch folgende Berichte: S.41 Mitte, S. 42 Mitte, S. 40 Mitte.)

[...]

Excerpt out of 19 pages

Details

Title
Mit Strafen leben? Über Strafen und Bestrafungen im zwischenmenschlichen Bereich
College
University of Duisburg-Essen  (Fachbereich Erziehungswissenschaft)
Course
Erzeihung und Bildung als Doppelaufgabe der Pädagogik, Proseminar
Grade
sehr gut
Author
Year
2001
Pages
19
Catalog Number
V18642
ISBN (eBook)
9783638229425
File size
515 KB
Language
German
Notes
Setzt sich mit dem folgenden Werk auseinander: Zöller, Brigitte (Hrsg.): Mit Strafen leben? Über Strafen und Bestrafungen im zwischenmenschlichen Bereich., Basel 1997. Keine weitere Literatur verwendet.
Keywords
Strafen, Bestrafungen, Bereich, Erzeihung, Bildung, Doppelaufgabe, Pädagogik, Proseminar
Quote paper
Svenja Plitt (Author), 2001, Mit Strafen leben? Über Strafen und Bestrafungen im zwischenmenschlichen Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18642

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Mit Strafen leben? Über Strafen und Bestrafungen im zwischenmenschlichen Bereich



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free