Es wurde eine Analyse aktueller Publikationen zur Problematik durchgeführt. Außerdem wurde in verschiedenen Datenbanken (psycontent, thieme connect, springerlink, medline, scholar.google) unter verschieden Stichworten wie zum Beispiel türkischstämmige Migranten, psychosoziale Versorgung und ähnliches recherchiert.
Nach der Einleitung wird im zweiten Kapitel ein Überblick über die psychosoziale Versorgung sowie die Versorgungsforschung des deutschen Gesundheitssystems gegeben um ein grundlegendes Verständnis zu diesen Begrifflichkeiten zu schaffen.
Des Weiteren werden im dritten Kapitel türkisch-stämmige Migranten, ihr geschichtlicher Hintergrund und demographische Grundlagen dieser Bevölkerungsgruppe dargelegt. Um eine Grundlage für die psychosoziale Gesundheitsversorgung von Migranten zu schaffen, werden die bestehenden Daten dargestellt, die Aufschluss über den psychosozialen Gesundheitszustand geben sollen sowie damit verbunden die Hindernisse ihrer Ermittlung erläutert.
Das darauf folgende vierte Kapitel setzt sich mit den kulturellen Unterschieden im Allgemeinen, sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten sowie Problemen und Missverständnissen in der Kommunikation zwischen Fachpersonal und Migranten in der psychosozialen Versorgung auseinander. Dafür geht das Kapitel auf das Medizinsystem, besonders im traditionellen Sinne ein und behandelt das traditionell geprägte Krankheitsverständnis türkischer Migranten. Rollenverständnis und Wertorientierung der traditionellen türkischen Familie und der nach Deutschland migrierten Familie ein werden festgehalten.
Daran schließt sich im fünften Kapitel die Darstellung der psychosozialen Gesundheitsversorgung an indem Bedarf, Inanspruchnahme und Nachfrage erläutert werden. Außerdem wird die aktuelle Versorgungslage abgebildet, was die Darstellung der bestehenden Über-, Unter-, Fehlversorgung und Versorgungslücken einschließt.
Darauf folgend werden im sechsten Kapitel bereits bestehende Grundlagen, Konzepte und Leitlinien für die psychosoziale Versorgung von Migranten dargestellt und beispielhafte Projekte und Vorreiterinstitutionen beschrieben.
Das siebente Kapitel schließt die Arbeit mit einem Ausblick auf aktuell zu bearbeitende noch offene Bereiche und Fragen der Versorgungsforschung im Bereich der Migrantenversorgung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Tabellen
- Einleitung
- Überblick über die psychosoziale Versorgung und die Versorgungsforschung des deutschen Gesundheitssystems
- Psychosoziale Versorgung
- Versorgungsforschung
- Türkeistämmige Migranten
- Daten und Fakten zu Migranten in Deutschland
- Statistische Angaben zu türkeistämmigen Migranten
- Geschichtlicher Hintergrund der Türken in Deutschland
- Die psychosoziale Gesundheit türkischer Migranten
- Wichtige Einflussgrößen auf die psychosoziale Gesundheit
- Der psychosoziale Gesundheitszustand von türkischen Migranten
- Forschungsstand zur psychosozialen Gesundheit von Migranten
- Kulturelle Missverständnisse und Schwierigkeiten in der Versorgung
- Kultur
- Sprache
- Die Beziehung und Kommunikation zwischen Fachpersonal und türkischen Migranten in der Versorgung
- Medizinsystem
- Krankheitsverständnis
- Rollenverständnis und Wertorientierung
- Die traditionelle türkische Familie
- Die migrierte türkische Familie
- Essen
- Die psychosoziale Versorgungssituation der Migranten in Deutschland am Beispiel von türkischen Migranten
- Chancen (un)gleichheit
- Zugangsbarrieren
- Dolmetscherproblematik
- Bedarf, Inanspruchnahme und Nachfrage
- Über-, Unter-, Fehlversorgung und Versorgungslücken
- Ambulante psychosoziale Versorgung
- Prävention
- Psychosoziale Beratungsstellen
- Psychologische Beratungs- und Psychotherapieangebote
- Notfallambulanzen
- Stationäre psychosoziale Versorgung
- Psychiatrische Kliniken
- Rechtliche Betreuung
- Konzepte, Leitlinien und Praxismodelle für eine bessere Versorgung von Migranten
- Lösungsansätze, Modelle und Konzepte
- Interkulturelle Kompetenz als Grundlage für die psychosoziale Versorgung von Migranten
- Entwürfe für eine migrantensensible interkulturelle Beratung und Therapie
- Verbindung von traditioneller Behandlung mit der Regelversorgung
- Klientenzentrierte Beratungsansatz
- Ressourcenförderung
- Netzwerkarbeit
- Die 12 Sonnenberger Leitlinien - für kultursensible Versorgung in Psychiatrie und Psychotherapie
- Beispielhafte Vorreiterinstitutionen und Projekte/Angebote
- Das Ethno-Medizinischen Zentrums Hannover e.V. (EMZ)
- MiMi-Projekt des EMZ
- Institut für transkulturelle Betreuung (Betreuungsverein) e.V.(ITB)
- Gemeindedolmetscherdienst des EMZ
- Interkulturelles Kompetenztraining
- Donna Mobile
- Interkulturelles Gesundheitsnetzwerk in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
- Ausblick: aktuelle Fragen der Versorgungsforschung im Bereich der Migrantenversorgung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der psychosozialen Versorgung türkeistämmiger Migranten in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen und Besonderheiten der Versorgungssituation dieser Gruppe zu beleuchten und Lösungsansätze für eine bessere und kultursensible Versorgung zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Daten und Fakten zu Migranten in Deutschland, insbesondere zu türkeistämmigen Migranten, und untersucht die Einflussfaktoren auf ihre psychosoziale Gesundheit. Darüber hinaus werden kulturelle Missverständnisse und Schwierigkeiten in der Versorgung, die sich aus unterschiedlichen Krankheitsverständnissen, Rollenverständnissen und Wertorientierungen ergeben, beleuchtet. Die Arbeit befasst sich auch mit der aktuellen Versorgungssituation, den Zugangsbarrieren, der Inanspruchnahme von Angeboten und den Versorgungslücken. Abschließend werden Konzepte, Leitlinien und Praxismodelle für eine bessere Versorgung von Migranten vorgestellt, die auf interkultureller Kompetenz und kultursensiblen Ansätzen basieren.
- Psychosoziale Versorgung von türkeistämmigen Migranten in Deutschland
- Kulturelle Einflussfaktoren auf die psychosoziale Gesundheit
- Missverständnisse und Schwierigkeiten in der Versorgung
- Zugangsbarrieren und Versorgungslücken
- Konzepte für eine bessere und kultursensible Versorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der psychosozialen Versorgung türkeistämmiger Migranten in Deutschland ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die psychosoziale Versorgung und die Versorgungsforschung des deutschen Gesundheitssystems. Es werden die wichtigsten Akteure, Strukturen und Prozesse der Versorgung beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich den türkeistämmigen Migranten in Deutschland. Es werden Daten und Fakten zu ihrer Geschichte, ihrer Integration und ihrer psychosozialen Gesundheit präsentiert. Das vierte Kapitel beleuchtet die kulturellen Missverständnisse und Schwierigkeiten in der Versorgung, die sich aus unterschiedlichen Krankheitsverständnissen, Rollenverständnissen und Wertorientierungen ergeben. Es werden die Herausforderungen der Kommunikation und der Beziehung zwischen Fachpersonal und türkischen Migranten in der Versorgung diskutiert. Das fünfte Kapitel analysiert die aktuelle Versorgungssituation von Migranten in Deutschland am Beispiel von türkischen Migranten. Es werden die Zugangsbarrieren, die Inanspruchnahme von Angeboten und die Versorgungslücken beleuchtet. Das sechste Kapitel stellt Konzepte, Leitlinien und Praxismodelle für eine bessere Versorgung von Migranten vor. Es werden interkulturelle Kompetenz, kultursensible Ansätze und die Bedeutung von Netzwerkarbeit hervorgehoben. Der Ausblick fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert aktuelle Fragen der Versorgungsforschung im Bereich der Migrantenversorgung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die psychosoziale Versorgung, türkeistämmige Migranten, interkulturelle Kompetenz, kultursensible Versorgung, Zugangsbarrieren, Versorgungslücken, Krankheitsverständnis, Rollenverständnis, Wertorientierung, Kommunikation, Integration, Deutschland.
- Quote paper
- Anne Liebenau (Author), 2007, Die psychosoziale Versorgung türkeistämmiger Migranten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186459