Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Chemistry

Lernen durch Lehren im Fachgebiet Chemie am Beispiel der Thematik "Rund um den Wein"

Title: Lernen durch Lehren im Fachgebiet Chemie am Beispiel der Thematik "Rund um den Wein"

Examination Thesis , 2007 , 149 Pages , Grade: 1

Autor:in: Nils Schäffner (Author)

Didactics - Chemistry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit werden auf der Grundlage eines selbst konzipierten und durchgeführten Schulprojektes zum Thema Wein Konzepte des Verfahrens Lernen durch Lehren theoretisch reflektiert. Dabei wird auf der didaktischen, pädagogischen und psychologischen Ebene diskutiert, ob sich die Methode im Projekt- und Chemieunterricht bewährt. Eine fachliche Darstellung der Weinthematik sowie eine umfangreiche Schilderung der Projektdurchführung bilden den fachdidaktischen Rahmen der Arbeit. Dabei soll vor allem geklärt werden, inwieweit Lehrkompetenzen von Schülern übernommen werden können. Eine solche Studie wurde für das Fach Chemie noch nicht zuvor durchgeführt. Durch das umfangreiche Anhangsmaterial (Experimentiervorschriften, Vorschläge für Schülervorträge, Tabellen zum Wein, Weinrezepte, Projektplanung-, durchführung- und reflexion u.a.) ist die Arbeit auch für Lehrer interessant, welche mit dem Erwerb ein vollständig konzipiertes Schulprojekt erhalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ziele und Grenzen der Arbeit
  • „Lernen durch Lehren“ als Form von Schülerpartizipation
    • Begriffsklärung und theoretische Positionen zu ,,Lernen durch Lehren“
    • Relevante Perspektiven im Lern- und Lehrprozess
    • Empirische Lage in Deutschland
    • Reflexionen
    • Anwendung im Fach Chemie
      • Einsatzmöglichkeiten
      • Projekte und Ergebnisse an der Martin-Luther-Universität
      • Grenzen und Probleme
    • Effizienz der Schülerpartizipation
      • Betrachtung der didaktischen Ebene.
      • Betrachtung der pädagogisch-psychologischen Ebene.
    • Eigene Vorstellungen zu „Lernen durch Lehren“..
      • Begriffseingrenzung.
      • Rolle des lehrenden Schülers
      • Rolle des betreuenden Lehrers
  • Die Konzeption des Weinprojektes im Rahmen der Projektwoche
    • Begriffsklärung Schulprojekt.
    • Ziele der Projektwoche_...
    • Planungs- und Umsetzungsphasen
    • Praxiserfahrungen im Fach „,Weinbau" am Burgenlandkreisgymnasium Laucha_
  • Fachliche Grundlagen zum Wein
    • Der Weinbegriff
      • Die Weinrebe
      • Das Getränk Wein
      • Qualitätsstufen des Weins
      • Der Apfelwein
    • Historischer Abriss der Weinherstellung...
    • Realisierung der Weinbereitung..
    • Weinfehler
    • Prinzip der alkoholischen Gärung…….
    • Weinanalytik
    • Organoleptische Qualitätsprüfung
    • Wein und Mensch
  • Ausgewählte Schülerexperimente zum Thema Wein
    • Herstellung eines Fruchtweins
    • Bedingungen der alkoholischen Gärung..
      • Nachweis des Gärproduktes Kohlenstoffdioxid
        • Qualitativer Nachweis_
        • Quantitativer Nachweis.
      • Nachweis des Gärproduktes Ethanol
        • Qualitativer Nachweis
        • Quantitativer Nachweis
      • Bestimmung des Zuckergehaltes
      • Bestimmung des Säuregehaltes
  • Projektergebnisse und Feedback
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang.
  • Selbstständigkeitserklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Unterrichtsmethode „Lernen durch Lehren“ im Fach Chemie. Die Arbeit analysiert die Methode im schulischen Kontext und bezieht sich dabei auf ein Forschungsprojekt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das Projekt ermöglicht Schülern, sich in außerschulischen Veranstaltungen mit naturwissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen, wobei sie verschiedene Aufgaben des Lehrers übernehmen. Die Arbeit untersucht die Vorteile, Nachteile, Probleme und Grenzen von „Lernen durch Lehren“ und analysiert, wie Schülerpartizipation im Rahmen eines Schulprojektes mit dieser Methode realisierbar ist. Die Effizienz der Methode wird sowohl auf der fachlich-didaktischen als auch auf der pädagogisch-psychologischen Ebene untersucht.

  • Analyse der Unterrichtsmethode „Lernen durch Lehren“ im Fach Chemie
  • Untersuchung der Effizienz von Schülerpartizipation im Rahmen von Schulprojekten
  • Konzeption und Durchführung eines Schulprojektes zum Thema „Rund um den Wein“
  • Einbezug von fachlichen Grundlagen zum Wein, insbesondere der Weinanalytik
  • Entwicklung von Experimenten und Materialien für Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit definiert die Ziele und Grenzen der Arbeit. Es wird die Methode „Lernen durch Lehren“ im Kontext des Forschungsprojektes an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Methode „Lernen durch Lehren“ als Form von Schülerpartizipation. Es werden verschiedene theoretische Positionen und relevante Perspektiven im Lern- und Lehrprozess beleuchtet. Außerdem wird die empirische Lage in Deutschland sowie die Anwendung der Methode im Fach Chemie untersucht. Das dritte Kapitel beschreibt die Konzeption des Weinprojektes „in vino veritas“, das im Rahmen einer Projektwoche am Christian-Wolff-Gymnasium in Halle durchgeführt wurde. Es werden die Ziele der Projektwoche, die Planungs- und Umsetzungsphasen sowie die Praxiserfahrungen im Fach „Weinbau“ am Burgenlandkreisgymnasium Laucha dargestellt. Das vierte Kapitel behandelt die fachlichen Grundlagen zum Wein. Es werden der Weinbegriff, die Geschichte der Weinherstellung, die Realisierung der Weinbereitung, Weinfehler, das Prinzip der alkoholischen Gärung, die Weinanalytik und die organoleptische Qualitätsprüfung erläutert. Das fünfte Kapitel stellt ausgewählte Schülerexperimente zum Thema Wein vor, die im Rahmen des Projektes „in vino veritas“ durchgeführt wurden. Es werden Experimente zur Herstellung eines Fruchtweins, zur Untersuchung der Bedingungen der alkoholischen Gärung, zum Nachweis der Gärprodukte Kohlenstoffdioxid und Ethanol sowie zur Bestimmung des Zucker- und Säuregehaltes beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lernen durch Lehren, Schülerpartizipation, Schulprojekt, Wein, Weinanalytik, alkoholische Gärung, Chemieunterricht, Didaktik, Pädagogik, Projektwoche.

Excerpt out of 149 pages  - scroll top

Details

Title
Lernen durch Lehren im Fachgebiet Chemie am Beispiel der Thematik "Rund um den Wein"
College
Martin Luther University
Grade
1
Author
Nils Schäffner (Author)
Publication Year
2007
Pages
149
Catalog Number
V186471
ISBN (eBook)
9783869436791
ISBN (Book)
9783869432144
Language
German
Tags
lernen lehren fachgebiet chemie beispiel thematik rund wein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nils Schäffner (Author), 2007, Lernen durch Lehren im Fachgebiet Chemie am Beispiel der Thematik "Rund um den Wein", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186471
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  149  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint