In dieser Arbeit wird der Leser sukzessive an die Materie des Projektcontrolling herangeführt. Als Grundlage werden die Begriffsabgrenzungen für Dienstleistung und Projekt vorgenommen.
Bevor der Leser mit dem zentralen Problem des PCo von Dienstleistungsprojekten konfrontiert wird, musste das PCo definiert und dessen Aufgaben beschrieben werden.
Bei der Erarbeitung der Anforderungen des PCo von Dienstleistungsprojekten werden insbesondere die Merkmale einer Dienstleistung berücksichtigt. Deutlich wird, dass diese Besonderheiten Bestandteil eines PCo von Dienstleistungsprojekten sein müssen, damit es von Nutzen für das Projekt und damit auch für die Unternehmung ist. Insbesondere wird die Earned Value Analyse als Projektcontrollinginstrument vorgestellt und kritisch diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2. Definition und Struktur eines Projektes
- 3. Projektcontrolling und Dienstleistungscontrolling
- 3.1 Aufgaben des Controlling
- 3.2 Projektcontrolling
- 3.3 Dienstleistungscontrolling
- 3.4 Besonderheiten des Projektcontrolling im Dienstleistungserstellungsprozess
- 4. Earned Value Analyse als Projektcontrollinginstrument in der Durchführungsphase eines Dienstleistungsprojektes
- 4.1 Voraussetzungen für den Einsatz der Earned Value Analyse
- 4.2 Basiskennzahlen der Earned Value Analyse
- 4.3 Strategien zur Ermittlung des Earned Value
- 4.4 Cost & Scheduled Variance Analyse anhand der Earned Value Analyse
- 4.5 Vergleichbarkeit der Projekte durch den Cost Performance Index (CPI) und den Schedule Performance Index (SPI)
- 4.6 Kostenprognosen und Terminprognosen mit Hilfe der Earned Value Analyse
- 5. Kritische Beleuchtung der Earned Value Analyse
- 6. Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Projektmanagement aus der Sicht des Controlling im Dienstleistungsmanagement. Ziel ist es, die Besonderheiten des Projektcontrollings im Dienstleistungserstellungsprozess zu beleuchten und die Earned Value Analyse als ein geeignetes Instrument zur Steuerung von Dienstleistungsprojekten zu analysieren.
- Definition und Struktur von Projekten
- Aufgaben des Projektcontrollings
- Besonderheiten des Projektcontrollings im Dienstleistungsbereich
- Die Earned Value Analyse als Instrument zur Projektüberwachung
- Kritische Betrachtung der Earned Value Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Dienstleistungsbranche und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 definiert den Begriff des Projektes und beschreibt dessen Struktur. Es werden die Merkmale eines Projektes sowie die Phasen des Projektlebenszyklus erläutert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Projektcontrolling und dem Dienstleistungscontrolling. Es werden die Aufgaben des Controllings im Allgemeinen sowie die spezifischen Aufgaben des Projektcontrollings und des Dienstleistungscontrollings dargestellt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des Projektcontrollings im Dienstleistungserstellungsprozess beleuchtet.
Kapitel 4 stellt die Earned Value Analyse als ein Instrument zur Steuerung von Dienstleistungsprojekten vor. Es werden die Voraussetzungen für den Einsatz der Earned Value Analyse, die Basiskennzahlen sowie die Strategien zur Ermittlung des Earned Value erläutert. Des Weiteren werden die Cost & Scheduled Variance Analyse, der Cost Performance Index (CPI) und der Schedule Performance Index (SPI) sowie die Möglichkeiten zur Kosten- und Terminprognose mit Hilfe der Earned Value Analyse vorgestellt.
Kapitel 5 bietet eine kritische Beleuchtung der Earned Value Analyse. Es werden die Vor- und Nachteile der Methode sowie die Herausforderungen bei der Anwendung in der Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Projektmanagement, Dienstleistungsmanagement, Controlling, Projektcontrolling, Dienstleistungscontrolling, Earned Value Analyse, Cost Performance Index (CPI), Schedule Performance Index (SPI), Kostenprognose, Terminprognose, Dienstleistungsprojekte, Projektsteuerung.
- Arbeit zitieren
- Ralph Bieg (Autor:in), 2008, Projektmanagement aus der Sicht des Controlling im Dienstleistungsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186472