Ein Portfolio ist in erster Annäherung eine zweckgerichtete Sammlung von Schülerarbeiten , die als Lehr- und Lerninstrument, aber auch als direkte Leistungsvorlage dienen kann. Durch das Portfolio werden der Einsatz, der Fortschritt und der Leistungsstand des Schülers in einem oder mehreren Fachgebieten darstellt.[...] Zum Aufbau dieser Arbeit: Der erste große Abschnitt (Gliederungspunkt 2), bestehend aus der Planung und der Realisierung der Unterrichtseinheit, wird von uns gemeinsam verfasst, da wir, wie oben beschrieben, ein gemeinsames Konzept entwickeln und anwenden. Änderungen, die sich während der Durchführung der Unterrichtseinheit bezüglich der weiteren Planung ergeben, heben wir unter Abschnitt 2.6 (?Die Unterrichtseinheit?) farblich hervor. Unter Abschnitt 3 geht es um die ausführliche Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden. Hierbei handelt es sich größtenteils um einzeln verfasste Abschnitte, da methodisch-didaktische Entscheidungen sowie Reflexionen bezogen auf die jeweilige Lerngruppe bzw. den Unterricht in den verschieden Klassen aufgezeigt werden. Lediglich die Informationen zur Sache (Abschnitt 3.1.1 und 3.4.1) haben wir gemeinsam verfasst, weil jeweils dieselben Sachgegenstände Thema der Unterrichtsstunde sind. Abschließend führen wir zusammen eine Gesamtreflexion unserer theoretischen und praktischen Arbeit durch (Abschnitt 4).[...] In der unterrichtlichen Praxis haben sich sehr vielfältige Formen und Einsatzmöglichkeiten von Portfolios entwickelt. Die folgende Definition von Pearl und Leon Paulson versucht, diese Vielfalt zu berücksichtigen:
?Ein Portfolio ist eine zielgerichtete Sammlung von Arbeiten, welche die individuellen Bemühungen, Fortschritte und Leistungen der/des Lernenden auf einem oder mehreren Gebieten zeigt. Die Sammlung muss die Beteiligung des/der Lernenden an der Auswahl der Inhalte, der Kriterien für die Auswahl, der Festlegung der Beurteilungskriterien sowie Hinweise auf die Selbstreflexion der/des Lernenden einschließen?.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Kruse/Rohde)
- Planung und Realisierung der Unterrichtseinheit (Kruse/Rohde)
- Informationen zur Sache
- Lernausgangslagen der Klassen 3a und 3b
- Didaktik zur Unterrichtseinheit
- Lernziele der Unterrichtseinheit
- Methodik zur Unterrichtseinheit
- Die Unterrichtseinheit
- Ausführliche Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden (Kruse/Rohde)
- Erste Unterrichtsstunde der Klassen 3a und 3b
- Informationen zur Sache (Kruse/Rohde)
- Didaktische Entscheidung zur Stunde der Klasse 3a (Kruse)
- Didaktische Entscheidung zur Stunde der Klasse 3b (Rohde)
- Lernziele der Unterrichtsstunden (Kruse/Rohde)
- Methodische Entscheidung zur Stunde der Klasse 3a (Kruse)
- Methodische Entscheidung zur Stunde der Klasse 3b (Rohde)
- Reflexion der Unterrichtsstunde Klasse 3a (Kruse)
- Reflexion der Unterrichtsstunde Klasse 3b (Rohde)
- Fünfte Unterrichtsstunde der Klasse 3a (Kruse)
- Informationen zur Sache
- Didaktische Entscheidung zur Stunde
- Lernziele der Unterrichtsstunde
- Methodische Entscheidung zur Stunde
- Reflexion der Unterrichtsstunde
- Sechste Unterrichtstunde der Klasse 3b (Rohde)
- Informationen zur Sache
- Didaktische Entscheidung zur Stunde
- Lernziele der Unterrichtsstunde
- Methodische Entscheidung zur Stunde
- Reflexion der Unterrichtsstunde
- Neunte und zehnte Unterrichtsstunde der Klassen 3a und 3b
- Informationen zur Sache (Kruse/Rohde)
- Didaktische Entscheidung zur Stunde der Klasse 3a (Kruse)
- Didaktische Entscheidung zur Stunde der Klasse 3b (Rohde)
- Lernziele der Unterrichtsstunden (Kruse/Rohde)
- Methodische Entscheidung zur Stunde der Klasse 3a (Kruse)
- Methodische Entscheidung zur Stunde der Klasse 3b (Rohde)
- Reflexion der Unterrichtsstunde Klasse 3a (Kruse)
- Reflexion der Unterrichtsstunde Klasse 3b (Rohde)
- Gesamtreflexion (Kruse/Rohde)
- Literaturverzeichnis
- Verwendete Abkürzungen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung eines didaktisch-methodischen Konzepts für den Englischunterricht in der Grundschule, das das Portfolio als Lernbegleiter einsetzt. Ziel ist es, die Möglichkeiten des Portfolios als Lerninstrument zu erweitern und die Schüler stärker in ihren Lernprozess einzubeziehen. Die Arbeit basiert auf der Analyse des Sprachenportfolios und der Kritik an dessen unzureichender Nutzung als Lernbegleiter.
- Entwicklung eines Portfoliokonzepts für den Englischunterricht
- Steigerung der Schüleraktivität und Eigenverantwortung im Lernprozess
- Differenzierung des Unterrichts durch individuelle Portfolioarbeit
- Integration des Portfolios in den offenen Englischunterricht
- Analyse der Auswirkungen des Portfolios auf die Lernentwicklung der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Problematik des Sprachenportfolios als Lernbegleiter. Die Autoren erläutern ihre Motivation für die Entwicklung eines neuen Konzepts und beschreiben die Zusammenarbeit mit Kollegen. Die Planung und Realisierung der Unterrichtseinheit werden im zweiten Kapitel detailliert dargestellt. Hierbei werden die Informationen zur Sache, die Lernausgangslagen der Klassen, die didaktischen und methodischen Entscheidungen sowie die Lernziele der Unterrichtseinheit erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der ausführlichen Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden. Für jede Stunde werden die Informationen zur Sache, die didaktischen und methodischen Entscheidungen, die Lernziele sowie die Reflexion der Stunde dargestellt. Die Gesamtreflexion im vierten Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Wirksamkeit des entwickelten Portfoliokonzepts.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Portfolio als Lernbegleiter, den offenen Englischunterricht, die Schüleraktivität, die Eigenverantwortung, die Differenzierung, die Lernentwicklung und die Analyse des Sprachenportfolios. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung eines neuen Portfoliokonzepts für den Englischunterricht in der Grundschule, das die Schüler stärker in ihren Lernprozess einbezieht und die Möglichkeiten des Portfolios als Lerninstrument erweitert.
- Citar trabajo
- Marc Rohde (Autor), 2006, Das Portfolio als Lernbegleiter im geöffneten Englischunterricht zweier dritter Klassen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186473