Entwicklung eines Framworks zur Beratung kollaborativer Szenarien. Abgrenzung und Definition einer Kollaboration anhand von 11 Differenzierungsmerkmalen. Diskussion des Beratungsprozesses und Kategoriesierung von IT innerhalb einzelner Phasen & Aufgaben. Entwicklung einer idealtypischen Beratungsplattform zur kollaborativen GPM Beratung, Architekturmodell, Anwendungsszenarien
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Kollaborationen
- Begriffliche Abgrenzung der Organisationsform
- Kooperationen
- Kollaborationen
- Kollaborative Geschäftsprozesse
- Begriffliche Abgrenzung und Definition
- Modellierung kollaborativer Geschäftsprozesse
- Kollaboratives Geschäftsprozessmanagement
- Begriffliche Abgrenzung und Definition
- Bezugsrahmen für das kollaborative Prozessmanagement
- Unternehmensberatung
- Stand der Forschung
- Begriffliche Abgrenzung und Definition
- Der Beratungsprozess
- Kategorisierung von Beratertätigkeiten
- Beratungsspezifische Klassifizierung von IT-Werkzeugen
- Informationsbeschaffungstechnologien
- Verarbeitungstechnologien
- Technologien zur Unterstützung der Zusammenarbeit
- Organisations- und Koordinationsunterstützung
- Entwicklung einer Beratungsplattform für die kollaborative Prozessmanagementberatung
- Funktionssicht
- Informationsbeschaffungstätigkeiten
- Analysetätigkeiten
- Kreativtätigkeiten
- Informationsdarbietungstätigkeiten
- Diskussionstätigkeiten
- Entscheidungstätigkeiten
- Informationsablagetätigkeiten
- Organisations- und Koordinationstätigkeiten
- Unterstützende und administrative Tätigkeiten
- Kohäsionstätigkeiten
- Organisationssicht
- Datensicht
- Leistungssicht
- Architektur der Beratungsplattform
- Einsatzpotenziale der Beratungsplattform
- Potenziale der Architektur
- Potenziale eingesetzter Werkzeuge
- Potenziale des Beratungssystems
- Anforderungen für den Werkzeugeinsatz in der kollaborativen Prozessmanagementberatung
- Allgemeine Anforderungen an den Werkzeugeinsatz
- Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte
- Auswahl und Anpassung der Systeme
- Einsatz einer leistungsstarken technischen Infrastruktur
- Treffen vertraglicher Vereinbarungen
- Ausrichtung der Unternehmenskultur
- Operative Anforderungen an den Werkzeugeinsatz
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Gesprächspartner
- Eidesstattliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Anforderungen an den Einsatz beratungsunterstützender IT-Werkzeuge für das kollaborative Geschäftsprozessmanagement. Ziel der Arbeit ist es, eine Beratungsplattform zu entwickeln, die die Zusammenarbeit zwischen Beratern und Klienten im Rahmen von Prozessmanagementprojekten optimiert. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der kollaborativen Gestaltung von Geschäftsprozessen ergeben, und untersucht, wie IT-Werkzeuge diese Prozesse effektiv unterstützen können.
- Kollaboratives Geschäftsprozessmanagement
- Einsatz von IT-Werkzeugen in der Beratung
- Entwicklung einer Beratungsplattform
- Anforderungen an den Werkzeugeinsatz
- Potenziale und Herausforderungen der kollaborativen Prozessgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Kollaborationen. Es werden die verschiedenen Organisationsformen von Kooperationen und Kollaborationen abgegrenzt und die Besonderheiten kollaborativer Geschäftsprozesse erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Modellierung kollaborativer Geschäftsprozesse und die Bedeutung des kollaborativen Geschäftsprozessmanagements.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Unternehmensberatung. Es werden die wichtigsten Forschungsansätze und Definitionen der Unternehmensberatung vorgestellt. Der Beratungsprozess wird in seinen einzelnen Phasen analysiert und die verschiedenen Kategorien von Beratertätigkeiten werden erläutert. Das Kapitel beleuchtet die spezifische Klassifizierung von IT-Werkzeugen im Beratungskontext.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Beratungsplattform für die kollaborative Prozessmanagementberatung. Es werden die verschiedenen Funktionen der Plattform aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, wie z.B. der Funktionssicht, der Organisationssicht, der Datensicht und der Leistungssicht. Die Architektur der Plattform wird vorgestellt und die Einsatzpotenziale der Plattform werden analysiert.
Das fünfte Kapitel untersucht die Anforderungen für den Werkzeugeinsatz in der kollaborativen Prozessmanagementberatung. Es werden sowohl allgemeine Anforderungen, wie z.B. die Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte, die Auswahl und Anpassung der Systeme, der Einsatz einer leistungsstarken technischen Infrastruktur, das Treffen vertraglicher Vereinbarungen und die Ausrichtung der Unternehmenskultur, als auch operative Anforderungen an den Werkzeugeinsatz betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das kollaborative Geschäftsprozessmanagement, die Beratungsunterstützung durch IT-Werkzeuge, die Entwicklung einer Beratungsplattform, die Anforderungen an den Werkzeugeinsatz und die Potenziale der kollaborativen Prozessgestaltung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Zusammenarbeit zwischen Beratern und Klienten im Rahmen von Prozessmanagementprojekten ergeben, und untersucht, wie IT-Werkzeuge diese Prozesse effektiv unterstützen können.
- Arbeit zitieren
- Manuel Gard (Autor:in), 2007, Anforderungen an den Einsatz beratungsunterstützender IT-Werkzeuge für das kollaborative Geschäftsprozessmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186480