Warum ausgerechnet Tierpädagogik? Erst gab es Natur- und Umweltpädagogik, dann Erlebnispädagogik, und jetzt sind die Tiere an der Reihe. Handelt es sich hierbei nur um eine neue Variation, die in schwierigen Zeiten Hilfe verspricht? Gibt es nicht schon genug Methoden für die unterschiedlichsten Probleme und - mal ehrlich - ist es nicht ein Armutszeugnis der professionellen Pädagogik, wenn jetzt Tiere einen unserer letzten Rettungsanker darstellen sollen?
Oder sollte da doch mehr dahinter stecken - und wenn ja, warum? Die vorliegende Diplomabeit geht dieser Frage auf den Grund und wirft einen Blick auf die wissenschaftlichen Grundlagen und Formen der Tierpädagogik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Besonderheiten der Mensch-Tier Beziehung oder die Frage: Warum ausgerechnet Tiere?
- Anthropomorphismus
- Du-Evidenz
- Sieben Phasen der Mensch-Tier Beziehung nach Desmond Morris
- Die Biophilia-Hypothese
- Kinder und Tiere
- Funktion und Rolle des Tieres in unserer modernen Welt
- René Descartes
- Das 19. Jahrhundert
- Leben in der Großstadt
- Geschichte der Tiergestützten-Pädagogik
- Historische Beispiele
- Beginn der wissenschaftlichen Erforschung
- Begriffsklärung
- Der,,Klassiker" in der Tiergestützten-Pädagogik : Erziehung zur Menschlichkeit
- Psychologische Hintergründe und Schnittstellen in der Tiergestützten-Pädagogik
- Kommunikation zwischen Mensch und Tier
- Digitale und analoge Kommunikation
- Der Einfluss von Tieren auf die emotionale Intelligenz
- Motivation - wie Tiere uns darin beeinflussen
- Intrinsische und Extrinsische Motive
- Die Motivationshierarchie nach Maslow
- Das Bedürfnis nach Anregung
- Das Bedürfnis nach Berührung und Hautkontakt
- Lernen - warum es uns gerade mit Tieren so leicht fällt
- Einflüsse auf den Lernprozess
- Operante Konditionierung - Tiere als Verstärker?
- Die Korrektur „fehlgegangenen Lernens" ― systematische Desensibilisierung mit Hilfe eines Tieres
- Lernen am Model
- Stress - wie Tiere uns dabei helfen können ihn zu bewältigen und mit ihm umzugehen
- Stress und soziale Beziehung
- Stress in der Schule
- Tiere als „,Entwicklungshelfer“?
- Zwischenfazit
- Didaktische Überlegungen zur Tiergestützten-Pädagogik
- Das didaktische Dreieck
- Das,,Berliner Modell" in der Tiergestützten-Pädagogik
- Reflexion
- Spezifische Eigenheiten verschiedenen Tierarten und ihr Potential für den Einsatz in der Pädagogik
- Pferde
- Hunde
- Katzen
- Lamas
- Vögel
- Fische
- Kaninchen, Meerschweinchen und andere Nager
- Arbeit mit einer Schafherde
- Ziegen, Kühe, Schweine und andere Nutztiere
- Delphine
- Kritische Ergänzungen bezüglich der tiergestützten Arbeit in Literatur und Praxis
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Tiergestützten-Pädagogik und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten und wissenschaftlichen Grundlagen. Ziel ist es, die Methode kritisch zu betrachten und ihre Relevanz in der modernen Welt zu beleuchten. Dabei werden die historischen Entwicklungen, die psychologischen Hintergründe und die didaktischen Überlegungen zur Tiergestützten-Pädagogik analysiert.
- Die besondere Beziehung zwischen Mensch und Tier
- Die Rolle des Tieres in der modernen Gesellschaft
- Die Geschichte und Entwicklung der Tiergestützten-Pädagogik
- Psychologische Aspekte der Mensch-Tier-Interaktion
- Didaktische Überlegungen und Einsatzmöglichkeiten der Tiergestützten-Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Tiergestützten-Pädagogik ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Tieren in unserer Gesellschaft. Sie stellt die Frage nach der Faszination, die Tiere auf Menschen ausüben, und thematisiert die zunehmende Popularität von Tiersendungen im Fernsehen.
Das erste Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Mensch-Tier-Beziehung. Es werden verschiedene Theorien und Konzepte vorgestellt, die diese Beziehung erklären, wie z.B. der Anthropomorphismus, die Du-Evidenz, die Biophilia-Hypothese und die sieben Phasen der Mensch-Tier-Beziehung nach Desmond Morris.
Das zweite Kapitel untersucht die Funktion und Rolle des Tieres in unserer modernen Welt. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Mensch-Tier-Verhältnisses, beginnend mit René Descartes und dem 19. Jahrhundert, und zeigt die Herausforderungen auf, die das Leben in der Großstadt für die Mensch-Tier-Beziehung mit sich bringt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Geschichte der Tiergestützten-Pädagogik. Es werden historische Beispiele für den Einsatz von Tieren in der Pädagogik vorgestellt und der Beginn der wissenschaftlichen Erforschung dieser Methode beleuchtet. Zudem wird der Begriff der Tiergestützten-Pädagogik geklärt und abgegrenzt.
Das vierte Kapitel behandelt den „Klassiker“ in der Tiergestützten-Pädagogik: die Erziehung zur Menschlichkeit. Es wird die Bedeutung von Tieren für die Entwicklung von Empathie, Verantwortungsbewusstsein und sozialer Kompetenz herausgestellt.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die psychologischen Hintergründe und Schnittstellen in der Tiergestützten-Pädagogik. Es werden verschiedene Aspekte der Mensch-Tier-Kommunikation, der Motivation, des Lernens und des Stressmanagements untersucht und die Rolle von Tieren in diesen Bereichen beleuchtet.
Das sechste Kapitel widmet sich didaktischen Überlegungen zur Tiergestützten-Pädagogik. Es werden das didaktische Dreieck und das „Berliner Modell“ vorgestellt und die Reflexion über die Methode im pädagogischen Kontext thematisiert.
Das siebte Kapitel befasst sich mit den spezifischen Eigenheiten verschiedener Tierarten und ihrem Potential für den Einsatz in der Pädagogik. Es werden verschiedene Tierarten, wie Pferde, Hunde, Katzen, Lamas, Vögel, Fische, Kaninchen, Meerschweinchen, Schafe, Ziegen, Kühe, Schweine und Delphine, vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Pädagogik beleuchtet.
Das achte Kapitel bietet kritische Ergänzungen bezüglich der tiergestützten Arbeit in Literatur und Praxis. Es werden verschiedene kritische Punkte und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Tiergestützten-Pädagogik diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Tiergestützten-Pädagogik, die Mensch-Tier-Beziehung, die moderne Welt, die Geschichte der Pädagogik, die psychologischen Hintergründe, die didaktischen Überlegungen, die verschiedenen Tierarten und ihre Einsatzmöglichkeiten sowie die kritischen Aspekte der Methode.
- Quote paper
- Christiane Kortmann (Author), 2006, Tiergestützte Pädagogik – Modeerscheinung oder adäquate Reaktion auf unsere moderne Welt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186490