Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Kritische Reflexion aus Sicht der Projektleitung 'Entwicklung und Herstellung eines Prototyps'

Titre: Kritische Reflexion aus Sicht der Projektleitung 'Entwicklung und Herstellung eines Prototyps'

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Popp (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] Die Aufgabe, die durch ein
Projekt erledigt werden soll, ist meist eine Einzelaufgabe, die so nur einmal zu erledigen
ist. Daher sind Projektaufgaben oft sehr umfangreich, mit hohen Risiken und mit großer
Unsicherheit behaftet. Aus diesem Grund wird die Aufgabe auch meistens durch ein
bereichsübergreifendes Team erledigt, das Mitarbeiter aus mehreren Fachabteilungen
enthält. Durch Projekte werden also in der Regel komplexe und neuartige Aufgaben, die
nur einmalig anstehen, erledigt. Als typische Projekte sind beispielsweise die Entwicklung
von Individualsoftware, die Einführung eines betriebswirtschaftlichen Standardsoftware-
Systems, wie beispielsweise SAP/R3®, oder die Entwicklung eines Prototyps zu nennen.
Dem Projektmanagement kommen dabei alle Leitungsaufgaben und Instrumente zu,
welche die Planung, Steuerung, Organisation und Kontrolle des Projektes gewährleisten.
Das Projektmanagement soll dabei eine sachgerechte, termingerechte und kostengerechte
Abwicklung der Aufgabe gewährleisten.2 Ein weiterer Gegenstand des
Projektmanagements ist die Personalführung der Mitarbeiter, die an dem Projekt beteiligt
sind. Das Projektmanagement befasst sich daher nicht mit den Aufgaben, die der Lösung
der Projektaufgabe dienen, sondern schafft die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche
Abwicklung des Projektes.
Die Schaffung dieser Rahmenbedingungen lässt sich in die drei Bereiche institutionale,
funktionale und instrumentale Aufgaben aufspalten.3 Die institutionalen Aufgaben sind
beispielsweise die Auswahl eines geeigneten Organisationsmodells, die Festlegung des
Projektteams und die organisatorische Einbindung des Projektteams in die Hierarchie des
Unternehmens. Die funktionalen Aufgaben befassen sich mit der Abgrenzung der
Projektaufgabe, der Definition des Projektzieles, der Planung, Steuerung und Kontrolle der
personellen und finanziellen Ressourcen und des Projektfortschrittes. Unter den
instrumentalen Aufgaben sind Techniken zu verstehen, die sich mit der Durchführung des
Projektes beschäftigen. Darunter fallen beispielsweise die Festlegung der
Erhebungstechnik und die Festlegung der Planungs- und Kontrolltechniken.

2 Burghardt, Manfred: Einführung in das Projektmanagement, Erlangen, 2002, S.11.
3 Fiedler, Rudolf: Controlling von Projekten, a.a.O, S.5f.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Projektdefinition und Projektmanagement ……………………………………………………….
    • Der idealtypische Ablauf eines Projektes…………………………...
    • Der Aufgabenbereich der Projektleitung.
      • Projektgründung und Projektdefinition……....
      • Projektplanung...\n
      • Projektsteuerung und Projektkontrolle .\n
      • Projektabschluss\n
  • Abschlussbetrachtung und Verbesserungsvorschläge
  • Literaturverzeichnis.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der kritischen Reflexion des Projektmanagements aus der Sicht der Projektleitung im Rahmen des Projektes "Entwicklung und Herstellung eines Prototyps". Der Fokus liegt auf der Analyse des idealtypischen Projektverlaufs und der Herausforderungen im Kontext des Simultaneous Engineerings.

  • Projektmanagement und seine Aufgaben im idealtypischen Projektablauf
  • Die Anwendung des Simultaneous Engineerings in der Praxis
  • Die Herausforderungen der Projektdefinition und -planung
  • Die Bedeutung der Projektsteuerung und -kontrolle
  • Die Abgrenzung des Projektmanagements von den eigentlichen Projektaufgaben

Zusammenfassung der Kapitel

Projektdefinition und Projektmanagement

Das Kapitel definiert Projekte im Gegensatz zu dauerhaften Aufgaben und beleuchtet deren charakteristische Merkmale. Es werden die Aufgaben des Projektmanagements sowie dessen Bereiche wie institutionelle, funktionale und instrumentale Aufgaben erläutert. Die drei Bereiche umfassen Themen wie Organisationsmodelle, Projektzieldefinition, Ressourcenplanung und Projektfortschrittskontrolle.

Der idealtypische Ablauf eines Projektes

Dieses Kapitel beschreibt die vier Phasen eines idealtypischen Projektverlaufs: Projektdefinition, Projektplanung, Projektkontrolle und Projektabschluss. Jede Phase wird mit ihren charakteristischen Aufgaben und Aktivitäten detailliert vorgestellt. Der Abschnitt beleuchtet außerdem die Besonderheiten des Simultaneous Engineerings und die parallele Ausführung von Aufgaben in diesem Modell.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Projektmanagement, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung und Herstellung eines Prototyps. Wichtige Themen sind der idealtypische Projektablauf, Simultaneous Engineering, Projektdefinition, Projektplanung, Projektsteuerung, Projektkontrolle, Projektabschluss und die Abgrenzung des Projektmanagements von den eigentlichen Projektaufgaben.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kritische Reflexion aus Sicht der Projektleitung 'Entwicklung und Herstellung eines Prototyps'
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Lehrstuhl für Produktionswirtschaft)
Cours
Seminar Produktionswirtschaft
Note
1,3
Auteur
Alexander Popp (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
17
N° de catalogue
V18649
ISBN (ebook)
9783638229470
Langue
allemand
mots-clé
Kritische Reflexion Sicht Projektleitung Entwicklung Herstellung Prototyps Seminar Produktionswirtschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Popp (Auteur), 2003, Kritische Reflexion aus Sicht der Projektleitung 'Entwicklung und Herstellung eines Prototyps', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18649
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint