Die Arbeit beginnt mit einer Untersuchung der deutschen Forschungslandschaft. Im zweiten Kapitel werden aktuelle Formen des Forschungstransfers, Ntzwerke, Public Private Partnerships, Networks of Excellence betrachtet. Weiter geht es mit einer tiefgründigen Untersuchung zu Wissen, technischen Möglichkeiten des Wissenstransfers, semantischen Webanwendungen, CMS, Wikis, Expertenmärkten. Schließlich wird aus diesen Grundlagen ein neues Konzept für ein Portal entwickelt, dass den Wissenstransfer ermöglicht. Die Realisierungsoption wird am Beispiel der Europa-Universität Viadrina im Rahmen eines Businessplanes überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik und Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise und konzeptioneller Aufbau der Arbeit
- Forschung in Deutschland
- Forschungseinrichtungen und Forschungsinstitute
- Hochschulen
- Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
- Industrielle Forschung und ihre Bedeutung für die Deutsche Wirtschaft
- Finanzierung der Forschung
- Die Europa-Universität Viadrina
- Finanzierung und Austausch mit der Praxis
- Position und strategische Ausrichtung des Forschungstransfers
- Strategie: Auftragsforschung
- Strategie: Transfer von Forschungsergebnissen
- Diskussion zur strategischen Forschungsausrichtung
- Forschungstransfer
- Abgrenzung und Definition des Begriffes Forschungstransfer
- Die Motivation des Forschungstransfers
- Die Ebenen des Wissens- und Forschungstransfers
- Der Reverse Knowledge-Ansatz
- Dissemination
- Forschungstransferstellen von Universitäten
- Beispiel: Die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt
- Einordnung der Forschungstransferstellen in die Forschungstransferebenen
- Direkte Kooperationen zwischen Universität und Wirtschaft
- Public Private Partnership im Hochschulwesen
- Betrachtung der Motive des PPP
- Beispiel: Das Hasso-Plattner-Institut
- Einordnung von PPP in die Forschungstransferebenen
- Das Netzwerk
- Wissenstransfernetzwerke
- Networks of Excellence
- Einordnung der Wissenstransfernetzwerke in die Forschungstransferebenen
- Zielvorstellungen der Viadrina für ein Forschungstransferportal
- Anforderungen an ein Portal für die Unterstützung einer Kooperation zwischen Universität und KMU
- Wissen und Wissensportale
- Einführung in die Wissensthematik
- Daten Informationen - Wissen
- Die Wissensarten
- Die Modi der Wissensumwandlung
- Die Sozialisierung
- Die Kombination
- Die Internalisierung
- Die Externalisierung
- Zusammenfassende Zwischenbetrachtung
- Informationstechnologien für den Wissensaustausch
- Portale
- Die Portalarchitektur
- Die Funktionsebene
- Sitemaps
- Die Idee des Semantischen Webs
- Semantische Wissensportale
- SEAL (SEmantic portAL)
- Das MIB-Portal
- Content Management Systeme
- Wiki Systeme
- Expertise-Services
- Der Open Access-Ansatz
- Ziele und notwendige Maßnahmen für portalbasierten Wissenstransfer
- Der Businessplan
- Der Businessplan als Methodik
- Der Businessplan – ein Planungs- und Informationsinstrument
- Adressaten des Businessplanes
- Gliederung des Businessplanes
- Executive Summary
- Die Geschäftsidee
- Das Forschungstransferportal
- Der Mitgliederbereich
- Geschäftsfelder und Forschungsschwerpunkte
- Branchenanalyse
- Marktanalyse: Forschungstransfer
- Wettbewerbsanalyse
- Forschungstransfermaßnahmen an Hochschulen im Land Brandenburg
- Kooperationen im Bereich Forschungstransfer im Land Brandenburg
- Forschungstransfer- / Informationsportale
- Branchenstrukturanalyse
- Wettbewerbsvorteile der Viadrina / des Forschungstransferkonzeptes
- SWOT-Analyse
- Marketingkonzept
- Intrauniversitäres Marketing
- Intrauniversitäres Anreizsystem
- Marktforschung
- Marketingstrategie: Differenzierung
- Marketinginstrumente
- Organisation und Umsetzung
- Organisation
- Umsetzung
- Finanzplan
- Betriebskosten
- Einnahmeoptionen
- Fazit
- Anhang
- Die Lehrstühle der BWL
- Die Lehrstühle der VWL
- Entwurf eines Fragebogens
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzeptes und Businessplanes für ein portalbasiertes Wissenstransfer-System an der Europa-Universität Viadrina. Ziel ist es, die Effizienz des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu verbessern und die wissenschaftlichen Ergebnisse der Universität für die Praxis zugänglich zu machen.
- Analyse der Anforderungen für transferbezogene Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
- Untersuchung der Übertragbarkeit von Wissen über Portale
- Entwicklung eines Konzeptes für portalbasierten Wissenstransfer
- Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse für das Konzept
- Erstellung eines Businessplanes für die Implementierung des Portals
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Wissenstransfers ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt die Vorgehensweise und den konzeptionellen Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die Forschungslandschaft in Deutschland, insbesondere die Rolle der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es werden die Finanzierung der Forschung sowie die strategische Ausrichtung des Forschungstransfers an der Europa-Universität Viadrina diskutiert.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Forschungstransfer und definiert den Begriff. Es werden die Motivation, die Ebenen des Wissens- und Forschungstransfers sowie verschiedene Ansätze und Modelle des Wissenstransfers vorgestellt. Die Bedeutung von Dissemination und direkten Kooperationen zwischen Universität und Wirtschaft wird beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich dem Thema Wissen und Wissensportale. Es werden verschiedene Wissensarten, die Modi der Wissensumwandlung und Informationstechnologien für den Wissensaustausch vorgestellt. Die Funktionsweise von Portalen, semantischen Wissensportalen, Content Management Systemen, Wiki Systemen und Expertise-Services wird erläutert.
Kapitel 5 präsentiert den Businessplan für das Forschungstransferportal. Es werden die Geschäftsidee, die Branchenanalyse, das Marketingkonzept, die Organisation und Umsetzung sowie der Finanzplan vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wissenstransfer, die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, portalbasierte Lösungen, semantische Wissensportale, Content Management Systeme, Wiki Systeme, Businessplan, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Europa-Universität Viadrina.
- Quote paper
- Diplom-Kauffrau Irina Ketzler (Author), 2007, Entwicklung eines Konzeptes und Businessplanes für portalbasierten Wissenstransfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186500