Das Buch The Study of Ethnomusicology. Thirty- one Issues and Concepts von Bruno Nettl besteht aus einer Serie von Aufsätzen über die wichtigsten Musikkonzepte der Musikethnologie. Alle Aufsätze sind aus der persönlichen Perspektive des Autors geschrieben. Im Vergleich zu seiner ersten hat Bruno Nettl in seiner zweiten Ausgabe wesentlich mehr bibliographische Angaben hinzugefügt. Statt nur 600 sind es jetzt 960 Literaturhinweise. Alle Kapitel wurden überarbeitet. Bruno Nettl hat vier neue Kapitel hinzugefügt: Kapitel 14, 17, 26, 28. Diese handeln von Feldforschung, das Schreiben von Ethnographie, Organologie und über Musik von Frauen und Frauen im Musikethnologischen Kontext. Der Autor hat dafür vier Kapitel seiner ersten Ausgabe in zwei Kapitel in seiner zweiten Ausgabe zusammengefasst und gekürzt. Darin handelt es sich um die europäische Volksmusik.
In der ersten Ausgabe rechtfertigt sich Nettl für die Wissenschaft der Musikethnologen (preface, S. xiii). In der zweiten Ausgabe übermittelt Nettl die Nachricht, dass obwohl die wissenschaftliche Forschung in der Musikethnologie oft schwierig und frustrierend ist, diese ihm aber gewöhnlich viel Freude gebracht hat (preface, S. xiii). Zum Schluss sagt er, dass das Forschen und Lehren in den letzten fünfzig Jahren sein Hauptschwerpunkt war (preface, S. xiii). Bruno Nettl ist 1930 in Prag geboren und 1939 in die Vereinigten Staaten immigriert. Dort studierte er an der „University of Michigan“ und an der „Indiana University“ wo er 1953 seinen Doktortitel erhielt. Auf der Univerversität von Illinois erhielt er eine Lehrstelle als Professor für Musikethnologie und Anthropologie. Sein Hauptgebiet waren die „blackfoot people“ von Montana in Iran und Indien. Nettl ist ehemaliger Präsident der Gesellschaft für Musikethnologie und Herausgeber ihrer Zeitung gewesen. Diese Arbeit ist in zwei Teile aufgebaut. Im ersten Teil geht es um die Musikethnologie und ihre Wissenschaftler. Der zweite Teil handelt von dem Versständnis oder den Missverständnissen des Begriffes „Musik“. Um dies zu erläutern, wurde den Studenten der LV: Musikanthropologie (Karl- Franzens Universität, SS 2007) von Herrn Dr. Prof. Mauerhofer, die Frage gestellt den Begriff „Musik“ zu definieren. Im Anhang werden die Ergebnisse der Diskussion über die Gründe der Unklarheiten über eine genaue Definition von „Musik“ wiedergegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Musikethnologie und ihre Wissenschaftler- Einleitung
- Wie definieren Musikethnologen „Musik“ und „Musikethnologie\"?
- Wer sind die Musikethnologen und was machen sie?
- Wer sind Musikethnologen?
- Was tun Musikethnologen?
- Haltungen zu Vergleichen
- Gibt es eine Allgemeingültigkeit?
- Verständnisse und Missverständnisse von „Musik“- Einleitung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Musikethnologie und ihrer wissenschaftlichen Herangehensweise an die Untersuchung von Musik in verschiedenen Kulturen. Sie analysiert die zentralen Konzepte und Definitionen, die von Musikethnologen verwendet werden, sowie die Herausforderungen und Chancen, die mit der interkulturellen vergleichenden Musikforschung verbunden sind.
- Definitionen von „Musik“ und „Musikethnologie“
- Methoden und Ziele der Musikethnologie
- Interkulturelle Vergleiche und die Suche nach Universalien
- Das Verständnis von Musik in verschiedenen Kulturen
- Die Rolle des Forschers in der Musikethnologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Musikethnologie und ihre Wissenschaftler- Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Autor Bruno Nettl und seine Arbeit „The Study of Ethnomusicology“ vor. Es beschreibt die Geschichte und die Entwicklung der Musikethnologie und die Bedeutung des Buches als ein Überblick über zentrale Themen und Konzepte.
- Wie definieren Musikethnologen „Musik“ und „Musikethnologie\"?: Dieses Kapitel diskutiert die verschiedenen Definitionen von „Musik“ und „Musikethnologie“, die von Musikethnologen verwendet werden. Es analysiert die verschiedenen Herangehensweisen an die Definition und die Herausforderungen, die mit der Suche nach einer einheitlichen Definition verbunden sind.
- Verständnisse und Missverständnisse von „Musik“- Einleitung: Dieses Kapitel untersucht die Schwierigkeiten, die mit dem Verständnis von Musik in verschiedenen Kulturen verbunden sind. Es analysiert die unterschiedlichen Interpretationen und Perspektiven auf Musik und die Herausforderung, den Begriff „Musik“ interkulturell zu definieren.
Schlüsselwörter
Musikethnologie, Ethnomusikologie, Musik, Kultur, Interkultureller Vergleich, Universalien, Feldforschung, Ethnographie, Musikgeschichte, Musikantropologie.
- Quote paper
- Stéphanie Lüders (Author), 2007, Eine Untersuchung musikethnologischer Klassifizierungskonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186531