Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die projektbezogene Einführung eines Flottentelematiksystems in dem Kleinstunternehmen.
Auslöser für dieses Vorhaben sind die zunehmende Globalisierung der Beschaffungs- und Absatzmärkte, die überdurchschnittlichen Wachstumsraten des Güterverkehrsaufkommens sowie der steigende Zeitdruck im nationalen und internationalen Güterverkehr.
??Die Zeit wird im Straßengüterverkehr mehr und mehr zu einer kritischen Komponente.??
Durch den Just-in-Time-Gedanken nimmt bei gleichzeitiger Verkleinerung der Sendungen die Tourenhäufigkeit zu.
Vor diesem Hintergrund werden im Transportgewerbe der Aufbau weitreichender Kooperationen und somit auch der Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen von entscheidender wirtschaftlicher Bedeutung sein.
Electronic Business (E-Business) bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten des Einsatzes elektronischer Kommunikations- und Kooperationsmechanismen zur Realisierung, Optimierung und Unterstützung bzw. Abwicklung inner- und zwischenbetrieblicher Prozesse durch Informations- und Kommunikationstechniken. Treiber für die zunehmende Bedeutung von E-Business sind das Internet, das kontinuierlich verbesserte Preis-Leistungsverhältnis im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken und die fortschreitende Digitalisierung.
Die Branchenanalyse verdeutlicht die angespannte Lage auf dem Güterverkehrsmarkt: Hohe Kraftstoffkosten, gestiegene Lohn- und Lohnnebenkosten, die hohe Lkw-Maut in Deutschland sowie die EU-Osterweiterung sind nur einige von vielen Herausforderungen, denen sich die deutsche Transport- und Logistikwirtschaft stellen muss. Für kleine und mittelständische Transportunternehmen sind die daraus resultierenden Anforderungen meist nicht aus eigener Kraft realisierbar. Daher sind Unternehmenszusammenschlüsse und die Integration von Subunternehmern keine Seltenheit mehr.
In Verbindung mit dem steigenden Kostendruck wird eine effizientere Fahrzeugeinsatzsteuerung unerlässlich sein. Mit der Flottentelematik können nahezu alle ?mobilen" Prozesse im und am Fahrzeug erfasst und in die betriebswirtschaftliche Prozesssteuerung integriert werden.
Unter Einsatz des Flottentelematiksystems können Unternehmensstrukturen optimiert und Prozesse effizienter gestaltet werden. Ein im Flottentelematiksystem integriertes Kommunikations- und Navigationsmodul erleichtert die Arbeit und die Kommunikation für Fahrer und Disponenten.
Die Auswahl eines geeigneten Flottentelematiksystems kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für ein Transportunternehmen darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Motivation der Arbeit
- Vorgehensweise und Aufbau
- Begriffliche und theoretische Grundlagen
- Güterkraftverkehr
- Transport und Logistik
- Dienstleistung
- Notwendigkeit der Leistungsfähigkeit
- Integration des externen Faktors
- Immaterialität von Dienstleistungen
- Verkehrstelematik
- Ziele
- Grundlagen
- Nutzen
- Existierende Systeme und Dienste
- Electronic Business
- Definition und Abgrenzung von Electronic Business
- E-Business-Anwendungen
- Transaktionspartner
- Managementbereiche des E-Business
- Trends und Perspektiven
- Chancen und Risiken
- Flottenmanagement
- Übersicht
- Transportmanagement
- Verkehrsmanagement
- Fahrzeugmanagement
- Flottentelematik
- Flottentelematik im Profil
- Vorteile Flottentelematik
- Branchenlösungen
- Telematikanbieter
- Geschäftsprozessoptimierung – „Business Process Reengineering"
- Definition und Grundlagen
- Gründe und Ziele
- Phasen
- Vor- und Nachteile
- E-Business - Zukunftsstrategie für Kleinst- bis mittlere Transportunternehmen
- Bedeutung kleiner bis mittlerer Unternehmen
- Abgrenzung kleiner und mittlerer Unternehmen
- Globalisierung und wachsende Wertschöpfungsnetzwerke
- Die Welt als Einkaufsquelle
- Veränderte Kundennachfrage
- Globale Logistikanbieter
- Wertschöpfungsübergreifende Transparenz der Warenflüsse
- Professioneller Umgang mit Zeit
- Just-in-time/Just-in-sequence
- Flottentelematik als Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausgangslage
- Fahrzeugkommunikation
- Fahrzeugeinsatzsteuerung
- Flottentelematik und Supply Chain Management
- Fahrzeug- und Ladungssicherheit
- Bedeutung kleiner bis mittlerer Unternehmen
- Ist-Situation – Situationsanalyse des Transportdienstleisters
- Unternehmensprofil
- Unternehmensanalyse
- Begriff und Zweck der Unternehmensanalyse
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Unternehmensleitung und Management
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Finanzielle Mittel und Sachmittel
- Personal
- Kommunikation
- Prozesse und Prozessabläufe
- Kunden und Bedürfnisse
- Stärken-Schwächen-Profil
- Umfeldanalyse
- Chancen-Risiken-Analyse
- Globale Umweltanalyse
- Marktbedingungen heute und Entwicklung
- Aktuelle Marktlage
- Die Marktgröße des Logistiksektors und dessen Relevanz für die Volkswirtschaft
- Die brancheninterne Strukturanalyse
- Transportorientierte Unternehmen
- Speditionsorientierte Unternehmen
- Ausblick
- Verknüpfung der Stärken-Schwächen-Analyse mit der Chancen-Risiken-Analyse (SWOT-Analyse)
- E-Business-Strategie
- Zielsetzung für den Transportdienstleister
- Strategie-Umsetzung
- Soll-Konzept - Einführung von Flottentelematik als E-Business-Projekt
- Projekt-Definition
- Abgrenzung und Definition von E-Business-Projekten
- Projektplanung
- Vorüberlegung
- Organisation und Team
- E-Business Know-how
- Vorgangsliste
- Projekt-Start
- Grob-Konzeption
- E-Business-Ziele
- Identifikation Quantitativer und Qualitativer Potentiale
- Identifikation Zielgruppen-Bedürfnisse
- Projektauftrag
- Definition von Teilprojekten
- Lastenheft
- Feinkonzeption
- Pflichtenheft
- System-Auswahl
- System-Grobselektion
- System-Feinselektion
- System-Vorführungen
- Besuch von Referenzkunden
- Realisierung-Systemeinführung
- Implementierung der Basiskomponente
- Implementierung des Administrationsteils
- Implementierung der externen Schnittstellen
- Ausführliche Tests
- Inbetriebnahme
- Daten-Eingabe
- Benutzer-Schulung
- Einführung im Unternehmen
- Einführung beim Kunden
- Ökonomische Bewertung und Nutzenbetrachtung
- Nutzenbetrachtung
- Begriffe Nutzen und Nutzenanalyse
- Bewertungskriterien für Flottentelematiksysteme
- Ökonomische Bewertung
- Business Networking Systeme
- Kritische Erfolgsfaktoren für Business Networking Systeme
- Kritische Masse als übergeordneter Erfolgsfaktor
- Wechselseitiger Nutzen - Reziprozität
- Menschen initiieren Netzwerke
- Nutzenbetrachtung
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung von Flottentelematik als E-Business-Lösung für kleine und mittlere Transportunternehmen. Ziel ist es, die Potentiale und Herausforderungen der Flottentelematik für diese Unternehmensgruppe zu analysieren und ein konkretes E-Business-Projekt zur Einführung der Technologie zu konzipieren.
- Analyse der Bedeutung von Flottentelematik für die Optimierung von Transportprozessen
- Bewertung der Chancen und Risiken von E-Business-Lösungen im Transportsektor
- Entwicklung eines konkreten E-Business-Projekts zur Einführung von Flottentelematik
- Untersuchung der ökonomischen und betrieblichen Auswirkungen der Flottentelematik
- Bewertung der Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Flottentelematik-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im Anschluss werden die relevanten theoretischen Grundlagen behandelt, darunter Güterkraftverkehr, Transport und Logistik, Dienstleistungen, Verkehrstelematik und Electronic Business. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung von Flottentelematik für die Optimierung von Transportprozessen eingegangen.
Im dritten Kapitel wird die Bedeutung von E-Business-Lösungen für kleine und mittlere Transportunternehmen beleuchtet. Es werden die Herausforderungen der Globalisierung, die veränderte Kundennachfrage und die wachsende Bedeutung von Wertschöpfungsnetzwerken diskutiert. Im vierten Kapitel erfolgt eine Situationsanalyse eines Transportdienstleisters, die die Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie die Chancen und Risiken des Marktes beleuchtet.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Konzeption eines E-Business-Projekts zur Einführung von Flottentelematik. Es werden die einzelnen Projektphasen von der Planung bis zur Implementierung detailliert beschrieben. Das sechste Kapitel befasst sich mit der ökonomischen Bewertung und Nutzenbetrachtung von Flottentelematik-Systemen. Es werden die wichtigsten Bewertungskriterien und Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Business Networking Systemen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Flottentelematik, E-Business, Transportdienstleister, kleine und mittlere Unternehmen, Geschäftsprozessoptimierung, Supply Chain Management, Logistik, Projektmanagement, ökonomische Bewertung und Nutzenanalyse.
- Arbeit zitieren
- Rüdiger Quietzsch (Autor:in), 2008, Flottentelematik für Transportdienstleister - E-Business-Lösung für kleinst- bis mittlere Transport-Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186532