Für Unternehmensgründer und für Gesellschafter bereits bestehender Gesellschaften ist es wichtig, die für sie optimale Gesellschaftsform herauszufinden und für ihre geschäftlichen Belange zu nutzen. Die neuere Rechtsprechung des EuGH hat mit seinen Urteilen „Centros“, „Überseering“ und „Inspire Art“ eine Internationalisierung des Gesellschaftsrechts ausgelöst. Diese Urteile besagen, dass alle Gesellschaften, die nach dem Recht eines EU-Mitgliedstaats gegründet wurden, in allen anderen Mitgliedstaaten als solche Gesellschaften anerkannt werden müssen. Somit haben Unternehmer in der EU nun die Wahl zwischen ca. 25 verschiedenen europäischen Gesellschaften, die mit der GmbH vergleichbar sind. Die englische Limited liegt im Wettbewerb der europäischen Gesellschaftsformen weit vorne und auch deutlich vor der deutschen GmbH. Durch eine Reform des englischen Gesellschaftsrechts (Companies Act 2006), die bis zum Oktober 2009 umzusetzen ist, wird die Limited auch weiter an Attraktivität gewinnen. Um die GmbH als Gesellschaftsform auf der europäischen Ebene wettbewerbsfähig zu machen, soll auch in Deutschland das GmbH-Recht bis zum dritten Quartal 2008 reformiert werden.
Die nachfolgende Arbeit gibt einen Überblick über die englische Private Company Limited by Shares. Hierbei wird auf die wichtigsten Unterschiede zwischen der deutschen GmbH und der englischen Limited hingewiesen, es soll jedoch keine starre Gegenüberstellung von Limited und GmbH sein. Im Anhang 1 ist aber ein tabellarischer Vergleich zwischen der englischen Limited und der deutschen GmbH mit den wichtigsten Daten zu finden. Die Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland wird in einem separaten Teil der Arbeit kurz beschrieben.
ACHTUNG: Die im Text erwähnt CD ist hier NICHT enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Inhalte der CD-Rom
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Vorwort
- B. Grundlagen
- I. Rechtsgrundlagen des englischen Gesellschaftsrechts
- 1. Überblick über das englische Gesellschaftsrecht
- 2. Rechtsquellen der englischen Limited
- II. Englische Gesellschaftsformen
- III. Bedeutung der englischen Limited und der deutschen GmbH
- 1. Sitz- und Gründungstheorie
- 2. Centros, Überseering und Inspire Art
- 3. GmbH Reform
- C. Private Company Limited by shares
- 1. Begriffserklärung
- II. Gründung
- 1. Neugründung oder Mantelkauf
- a) Neugründung
- b) Mantelkauf
- 2. Gründungsdauer und -kosten
- a) Dauer
- b) Kosten
- 3. Haftung im Gründungsstadium
- 4. Gründungsvorteile einer Limited gegenüber einer GmbH
- III. Satzung der Limited
- 1. Memorandum of Association
- a) Name der Gesellschaft
- b) Sitz der Gesellschaft
- c) Gesellschaftszweck
- d) Haftungsbeschränkung
- e) Angaben zum Kapital
- 2. Articles of Association
- 3. Form der Satzung
- 4. Unterschiede zur GmbH
- IV. Organisationsverfassung
- 1. Director
- a) Bestellung
- b) Arten von Directors
- c) Befugnisse
- d) Beschlussfassung
- e) Pflichten
- f) Haftung
- aa) Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft
- bb) Außenhaftung gegenüber Dritten
- 2. Secretary
- 3. Gesellschafter und Gesellschafterversammlung
- a) Beteiligung an einer Limited
- aa) Anteilsarten
- bb) Ausgabe und Zuteilung der Anteile
- cc) Anteilsübertragung
- b) Rechte
- c) Pflichten
- d) Haftung
- e) Gesellschafterversammlung
- aa) ordentliche Gesellschafterversammlung
- bb) außerordentliche Gesellschafterversammlung
- cc) Beschlüsse der Gesellschafterversammlung
- 4. Rechnungsprüfer
- 5. Vergleich mit der deutschen GmbH
- V. Kapitalverfassung
- 1. Kapital
- 2. Kapitalaufbringung und —erhöhung
- 3. Kapitalerhaltung
- 4. Vergleich mit der deutschen GmbH
- VI. Rechnungslegungs- und Publizitätsvorschriften
- 1. Rechnungslegung
- a) Buchführungspflichten
- b) Jahresabschluss
- 2. Publizität
- 3. Vergleich mit der deutschen GmbH
- VII. Steuern
- 1. Steuererklärung
- 2. Steuerarten
- a) Körperschaftssteuer
- b) Umsatzsteuer
- c) Quellensteuer
- d) Wegzugssteuer
- e) Gemeindliche Immobiliensteuer
- 3. Besteuerung der Gesellschafter
- 4. Vergleich mit der deutschen GmbH
- VIII. Umwandlung
- 1. Formwahrende Umwandlung
- 2. Formändernde Umwandlung
- 3. Verschmelzung
- 4. Umwandlung in Deutschland
- IX. Auflösung und Insolvenz
- 1. Liquidation
- 2. Administration
- 3. Arrangement
- 4. Administrative Receivership
- 5. Vergleich mit der deutschen GmbH
- D. Die englische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland
- 1. Gründung
- II. Persönliche Haftung
- 1. Persönliche Haftung der Directors
- 2. Persönliche Haftung der Gesellschafter
- 3. Zusammenfassung
- III. Rechnungslegungs- und Publizitätsvorschriften
- 1. Rechnungslegung
- 2. Publizität
- 3. Zusammenfassung
- IV. Mitbestimmung
- V. Steuern
- 1. Steuerpflicht der Limited
- 2. Besteuerung der Gesellschaft
- 3. Besteuerung der Gesellschafter
- VI. Insolvenz
- 1. Anwendbares Recht
- a) Insolvenzfähigkeit
- b) Insolvenzgründe
- c) Insolvenzantragsrecht
- d) Insolvenzantragspflicht
- 2. Haftung in der Insolvenz
- 3. Insolvenzverfahren
- 4. Zusammenfassung
- E. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang 1: Tabellarischer Vergleich Limited - GmbH
- Anhang 2: Zeitplan für die Umsetzung des CA 2006
- Anhang 3: Certificate of Incorporation
- Anhang 4: Beispiel für ein Memorandum of Association
- Anhang 5: Bilanz von kleinen oder mittelgroßen Gesellschaften
- Anhang 6: Aufzustellende Gewinn- und Verlustrechnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Verhältnissen der englischen Private Company Limited by Shares (Ltd.). Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Gründung, Organisation, Kapitalverfassung, Rechnungslegung, Steuern und Insolvenz dieser Gesellschaftsform zu geben. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Unterschiede zur deutschen GmbH gelegt.
- Gründung und Organisation der Limited
- Kapitalverfassung und Kapitalerhaltung
- Rechnungslegung und Publizitätsvorschriften
- Steuerliche Aspekte der Limited
- Insolvenz und Auflösung der Limited
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Rechtsgrundlagen des englischen Gesellschaftsrechts. Es wird ein Überblick über das englische Gesellschaftsrecht gegeben und die wichtigsten Rechtsquellen der englischen Limited vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen englischen Gesellschaftsformen und erläutert die Bedeutung der englischen Limited im Vergleich zur deutschen GmbH. Das dritte Kapitel widmet sich der Private Company Limited by Shares. Es werden die Gründung, die Satzung, die Organisationsverfassung und die Kapitalverfassung der Limited behandelt. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Rechnungslegungs- und Publizitätsvorschriften der Limited. Es werden die Buchführungspflichten, der Jahresabschluss und die Publizitätspflichten der Limited erläutert. Das fünfte Kapitel behandelt die steuerlichen Aspekte der Limited. Es werden die verschiedenen Steuerarten, die Steuererklärung und die Besteuerung der Gesellschafter erläutert. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Umwandlung der Limited. Es werden die verschiedenen Umwandlungsformen und die Umwandlung in Deutschland behandelt. Das siebte Kapitel widmet sich der Auflösung und Insolvenz der Limited. Es werden die verschiedenen Insolvenzverfahren und die Haftung in der Insolvenz erläutert. Das achte Kapitel behandelt die englische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland. Es werden die Gründung, die persönliche Haftung, die Rechnungslegung, die Steuern und die Insolvenz der Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die englische Private Company Limited by Shares (Ltd.), die Gründung, die Organisation, die Kapitalverfassung, die Rechnungslegung, die Steuern und die Insolvenz dieser Gesellschaftsform. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich mit der deutschen GmbH. Weitere wichtige Themen sind die Rechtsgrundlagen des englischen Gesellschaftsrechts, die verschiedenen englischen Gesellschaftsformen, die Bedeutung der englischen Limited, die Satzung der Limited, die Organisationsverfassung der Limited, die Kapitalverfassung der Limited, die Rechnungslegungs- und Publizitätsvorschriften der Limited, die steuerlichen Aspekte der Limited, die Umwandlung der Limited, die Auflösung und Insolvenz der Limited sowie die englische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland.
- Citation du texte
- Katja Schmidbauer (Auteur), 2008, Die rechtlichen Verhältnisse der englischen Private Company Limited by Shared (Ltd.), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186534