Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Die Problematik der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie angesichts der beruflichen Anforderungen der modernen Wirtschaft.

Title: Die Problematik der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie angesichts der beruflichen Anforderungen der modernen Wirtschaft.

Diploma Thesis , 2008 , 65 Pages , Grade: 1.8

Autor:in: Denis Dobras (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit bildet eine Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Gesellschaft. Die Kernpunkte der modernen Arbeitsorganisation werden adäquat auf die familiale Lebensführung fokussiert. So zeigt die Arbeit die Vereinbarkeitsprobleme zwischen Arbeit und Familie auf, die in der öffentlichen Diskussion bislang nur auf die Hausfrauendebatte und nicht ausreichende Kinderbetreuungskapazitäten zurückgeführt wurden. Veränderte Arbeitsbeziehungen zwischen den Arbeitsmarktakteuren hingegen sind nicht umfassend berücksichtigt worden, die aber maßgebend sind, weil Spontaneität und Flexibilität in der Erwerbsphäre mit der Verlässlichkeit der Familie kollidieren. Bislang gibt es nur wenig Stoff über diese Kombination. Ich versuche, die kapitalistische Dynamik für die heute schwierigen Bedingungen, die Familien in ihrem Alltag haben, verantwortlich zu machen. Das Thema ist hoch aktuell, die Arbeit hat eine relativ gute Note erzielt und ist dabei kostengünstig. Sie eignet sich als guter Leitfaden für andere Diplomarbeiten o.ä.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Familie: Eine Begriffsbestimmung
  • Geschichtlicher Rückblick auf die Familie
    • Das vorindustrielle „ganze Haus“
    • Die Herausbildung der modernen Kleinfamilie
      • Trennung von Wohn- und Arbeitsstätte
      • Liebe als primäres Kriterium der Partnerwahl
      • Stellung der Kinder
      • Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung
  • Organisation der Arbeit in der industriell-geprägten Gesellschaft als historische Referenzfolie für Entgrenzungsprozesse
    • Normal-Arbeitsverhältnis
    • Normal-Arbeitszeit
  • Reorganisation der Arbeit in der postindustriellen Dienstleistungsgesellschaft
    • Atypische Beschäftigungsverhältnisse
      • Teilzeitarbeit
      • Geringfügige Beschäftigung
      • Befristete Beschäftigung
      • Leiharbeit
      • Telearbeit
    • Flexibilisierung der Arbeitszeit
      • Arbeitszeitkonten
      • Vertrauensarbeitszeit
  • Formwandel der Arbeit
    • Indirekte Steuerung der Arbeitsprozesse
    • Partizipation und Externalisierung im Arbeitsprozesse
    • Subjektivierung der Arbeit
  • Die Ware Arbeitskraft: Neue Anforderungen an ihre Besitzer
    • Selbst-Kontrolle
    • Selbst-Marketing
    • Selbst-Rationalisierung
  • Mobilität und mobile Lebensformen als berufliche Anforderung
    • Fernpendler
    • Wochenendpendler
    • Fernbeziehung
  • Entgrenzte Arbeit und Zeitmanagement in der alltäglichen Lebensführung
    • Grundzüge des Familienalltags
    • Auswirkungen entgrenzter Arbeit auf die alltägliche Lebensführung
      • Auswirkungen entgrenzter Arbeit auf die Lebensführung von Familien mit zwei Erwerbstätigen
      • Auswirkungen entgrenzter Arbeit auf die Lebensführung von Familien mit einem Erwerbstätigen
      • Zeitliche Belastungen bei Alleinerziehenden
    • Chancen entgrenzter Arbeit
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Problematik der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie im Kontext der modernen Wirtschaft. Sie analysiert die Auswirkungen der sich verändernden Arbeitswelt auf das Familienleben und die alltägliche Lebensführung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Dynamik der kapitalistischen Wirtschaftsformation auf das Familienleben zu beziehen und die Schlüsselbegriffe 'Flexibilität' und 'Mobilität' der modernen Wirtschaft zu hinterfragen.

  • Entgrenzung von Arbeit und Leben
  • Flexibilisierung der Arbeitszeit und Arbeitsorganisation
  • Neue Anforderungen an die Arbeitskraft (Selbst-Kontrolle, Selbst-Marketing, Selbst-Rationalisierung)
  • Mobilität und mobile Lebensformen als berufliche Anforderung
  • Auswirkungen entgrenzter Arbeit auf die alltägliche Lebensführung von Familien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie in den Kontext der demographischen Entwicklung in Deutschland dar. Sie beleuchtet die Ursachen für die sinkende Geburtenrate und die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Individualisierung und der hohen Erwerbstätigenquote ergeben.

Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Familie und die Beziehungszusammenhänge zwischen ihren Mitgliedern. Es werden die Veränderungen von der vorindustriellen „ganzen Haus“-Familie zur modernen Kleinfamilie dargestellt, einschließlich der Trennung von Wohn- und Arbeitsstätte, der Bedeutung von Liebe als Partnerwahlkriterium, der Stellung der Kinder und der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung.

Kapitel 3 analysiert die Organisation der Arbeit in der industriell-geprägten Gesellschaft als historische Referenzfolie für Entgrenzungsprozesse. Es werden das Normal-Arbeitsverhältnis und die Normal-Arbeitszeit als zentrale Elemente der industriellen Arbeitswelt betrachtet.

Kapitel 4 untersucht die Reorganisation der Arbeit in der postindustriellen Dienstleistungsgesellschaft. Es werden die verschiedenen Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse (Teilzeitarbeit, Geringfügige Beschäftigung, Befristete Beschäftigung, Leiharbeit, Telearbeit) und die Flexibilisierung der Arbeitszeit (Arbeitszeitkonten, Vertrauensarbeitszeit) analysiert.

Kapitel 5 beleuchtet den Formwandel der Arbeit und die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitsorganisation. Es werden die indirekte Steuerung der Arbeitsprozesse, die Partizipation und Externalisierung im Arbeitsprozess sowie die Subjektivierung der Arbeit diskutiert.

Kapitel 6 analysiert die neuen Anforderungen an die Arbeitskraft in der modernen Wirtschaft. Es werden die Themen Selbst-Kontrolle, Selbst-Marketing und Selbst-Rationalisierung als zentrale Elemente der modernen Arbeitswelt betrachtet.

Kapitel 7 untersucht die Bedeutung von Mobilität und mobilen Lebensformen als berufliche Anforderung. Es werden die verschiedenen Formen der Mobilität (Fernpendler, Wochenendpendler, Fernbeziehung) und ihre Auswirkungen auf das Familienleben betrachtet.

Kapitel 8 analysiert die Auswirkungen entgrenzter Arbeit auf die alltägliche Lebensführung. Es werden die Grundzüge des Familienalltags, die Auswirkungen entgrenzter Arbeit auf Familien mit zwei Erwerbstätigen, Familien mit einem Erwerbstätigen und Alleinerziehende sowie die Chancen entgrenzter Arbeit betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, die Entgrenzung von Arbeit und Leben, die Flexibilisierung der Arbeitszeit und Arbeitsorganisation, die neuen Anforderungen an die Arbeitskraft, die Mobilität und mobile Lebensformen sowie die Auswirkungen entgrenzter Arbeit auf die alltägliche Lebensführung von Familien.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Die Problematik der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie angesichts der beruflichen Anforderungen der modernen Wirtschaft.
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1.8
Author
Denis Dobras (Author)
Publication Year
2008
Pages
65
Catalog Number
V186541
ISBN (eBook)
9783656997108
ISBN (Book)
9783656980414
Language
German
Tags
problematik vereinbarkeit arbeit familie anforderungen wirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Denis Dobras (Author), 2008, Die Problematik der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie angesichts der beruflichen Anforderungen der modernen Wirtschaft., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186541
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint