Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Didaktische Maßnahmen zur Förderung des Lernens in Online-Seminaren

Tutorielle Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung des Lernens in Online-Seminaren

Title: Didaktische Maßnahmen zur Förderung des Lernens in Online-Seminaren

Thesis (M.A.) , 2008 , 132 Pages , Grade: 1.5

Autor:in: M.A. Axel Pathe (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien bieten ein breites Spektrum computer-vermittelten Lernens. Die Rolle des Dozenten verschiebt sich dabei von der traditionellen Wissensvermittlung hin zu Informationscoaching, Moderation und Betreuung der virtuellen Lernprozesse. Virtuelle Seminare gleichen noch häufig einem Informationspool multimedial aufbereiteten Materials, mit dem sich die einzelnen Teilnehmer beschäftigen, um es passiv zu rezipieren. Um also den Studierenden aktive und selbstgesteuerte Lernprozesse in virtuellen Lernumgebungen zu ermöglichen kommt einer angemessenen instruktionalen Unterstützung eine herausragende Bedeutung zu. In dieser Hinsicht wird dem Online-Tutor für Prozesse netzbasierter Wissensvermittlung eine entscheidende Rolle zugeschrieben (Nistor & Mandl, 1997), da sich Teilnehmer virtueller Seminare i.d.R. stark an dem Lehrenden orientieren und die kommunikativen Prozesse zwischen Lehrendem und Lerner sowohl der Wissensvermittlung als auch motivationaler Unterstützung dienen. Aus diesem Grund besteht für Online-Tutoren über das fachliche Wissen hinaus die Aufgabe eines persönlichen Engagements hinsichtlich des Lehrmaterials und einer empathischen Einstellung für die Studierenden, um dadurch die Akzeptanz für strukturierte Lernvorgaben und Hilfsangebote zu erhöhen (Geyken, Mandl & Reiter, 1995; Salmon, 2005).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Ziel der Arbeit
  • Lernen im virtuellen Seminar
    • Potentiale des virtuellen Lernens
    • Begriffsbestimmung - virtuelles Seminar
    • Didaktisch-methodische Gestaltung virtueller Seminare
      • Konstruktivistische Lernphilosophie
      • Problemorientierte Gestaltungsprinzipien
      • Gestaltungsprinzipien virtueller Lernumgebungen
    • Charakteristika des Lernens in virtuellen Seminaren
      • Selbstgesteuertes Lernen
      • Kooperatives Lernen
      • Probleme des selbstgesteuerten und kooperativen Lernens
  • Tutorielle Unterstützung im virtuellen Seminar
    • Dimensionen instruktionaler Unterstützung durch den Online-Tutor
      • Motivationale Aspekte
      • Soziale Aspekte
      • Kognitive Aspekte
    • Aufgaben des Tutors
      • Voraussetzungen herstellen
      • Motivationale Förderung und Unterstützung
      • Soziale Förderung und Unterstützung
      • Kognitive Förderung und Unterstützung
    • Basiskompetenzen des Tutors
      • Persönlichkeitskompetenz
      • Medien- und technische Kompetenz
      • Methodisch-didaktische Kompetenz
      • Sozialkompetenz
      • Fachkompetenz
  • Das 5-Stufen-Modell und E-tivities
    • Zugang und Motivation
    • Online-Sozialisation
    • Informationsaustausch
    • Wissenskonstruktion
    • Entwicklung
  • Beschreibung des Online-Seminars: „Entwicklung und Implementation virtueller Lehr-Lernumgebungen“
    • Rahmenbedingungen des Seminars
    • Ziele und Inhalte des Seminars
    • Der Seminarablauf
    • Die pädagogisch-psychologische Gestaltung der virtuellen Lernumgebung
    • Die technische Realisierung der virtuellen Lernumgebung
  • Fragestellungen
  • Vorgehen zur Analyse des Online-Seminars: „Entwicklung und Implementation virtueller Lehr-Lernumgebungen“
    • Stichprobe und Datenerhebung
    • Datenauswertung
      • Herstellung von Voraussetzungen
      • Motivationale Förderung und Unterstützung
      • Soziale Förderung und Unterstützung
      • Kognitive Förderung und Unterstützung
  • Ergebnisse
    • Fragestellung 1: Tutorielle Maßnahmen zur Herstellung von Voraussetzungen
    • Fragestellung 2: Tutorielle Maßnahmen zur motivationalen Förderung und Unterstützung
    • Fragestellung 3: Tutorielle Maßnahmen zur sozialen Förderung und Unterstützung
    • Fragestellung 4: Tutorielle Maßnahmen zur kognitiven Förderung und Unterstützung
  • Zusammenfassung und Diskussion
    • Tutorielle Maßnahmen zur Unterstützung von Lernenden in Online-Seminaren
    • Ausblick
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Anhang I: E-Mails des Online-Tutors

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der didaktischen Gestaltung und der tutorielle Unterstützung von Online-Seminaren. Ziel ist es, die Bedeutung von tutorielle Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung des Lernens in virtuellen Lernumgebungen zu untersuchen. Die Arbeit analysiert ein konkretes Online-Seminar und untersucht, wie der Online-Tutor die Lernenden in den Bereichen Motivation, Sozialisation, Informationsaustausch und Wissenskonstruktion unterstützt.

  • Potentiale und Herausforderungen des virtuellen Lernens
  • Didaktische Gestaltungsprinzipien für Online-Seminare
  • Rolle des Online-Tutors in der Förderung und Unterstützung des Lernens
  • Motivationale, soziale und kognitive Aspekte der tutorielle Unterstützung
  • Analyse eines konkreten Online-Seminars und dessen tutorielle Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und das Ziel der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die Potentiale und Herausforderungen des virtuellen Lernens sowie die didaktische Gestaltung von Online-Seminaren beleuchtet. Dabei werden die konstruktivistische Lernphilosophie, problemorientierte Gestaltungsprinzipien und die Gestaltungsprinzipien virtueller Lernumgebungen vorgestellt. Außerdem werden die Charakteristika des Lernens in virtuellen Seminaren, insbesondere das selbstgesteuerte und kooperative Lernen, sowie die damit verbundenen Probleme diskutiert.

Kapitel 3 widmet sich der tutorielle Unterstützung im virtuellen Seminar. Es werden die Dimensionen instruktionaler Unterstützung durch den Online-Tutor, die Aufgaben des Tutors und die Basiskompetenzen des Tutors analysiert. Im vierten Kapitel wird das 5-Stufen-Modell zur Beschreibung des Lernprozesses in Online-Seminaren vorgestellt und die Bedeutung von E-tivities für die Förderung des Lernens erläutert.

Kapitel 5 beschreibt ein konkretes Online-Seminar, „Entwicklung und Implementation virtueller Lehr-Lernumgebungen“, und analysiert dessen Rahmenbedingungen, Ziele, Inhalte, Ablauf, pädagogisch-psychologische Gestaltung und technische Realisierung. Kapitel 6 stellt die Fragestellungen der Arbeit vor, die sich auf die tutorielle Unterstützung in diesem Online-Seminar beziehen. Kapitel 7 beschreibt das Vorgehen zur Analyse des Online-Seminars, einschließlich der Stichprobe, der Datenerhebung und der Datenauswertung.

Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es werden die tutorielle Maßnahmen zur Herstellung von Voraussetzungen, zur motivationalen Förderung und Unterstützung, zur sozialen Förderung und Unterstützung sowie zur kognitiven Förderung und Unterstützung untersucht. Kapitel 9 fasst die Ergebnisse zusammen, diskutiert die Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Online-Seminare, virtuelles Lernen, tutorielle Unterstützung, didaktische Gestaltung, Motivation, Sozialisation, Informationsaustausch, Wissenskonstruktion, E-tivities, 5-Stufen-Modell, instruktionaler Support, Online-Tutor, Lernprozess, Lernumgebung, Hochschullehre.

Excerpt out of 132 pages  - scroll top

Details

Title
Didaktische Maßnahmen zur Förderung des Lernens in Online-Seminaren
Subtitle
Tutorielle Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung des Lernens in Online-Seminaren
College
LMU Munich
Grade
1.5
Author
M.A. Axel Pathe (Author)
Publication Year
2008
Pages
132
Catalog Number
V186542
ISBN (eBook)
9783869436340
ISBN (Book)
9783869432687
Language
German
Tags
didaktische maßnahmen förderung lernens online-seminaren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Axel Pathe (Author), 2008, Didaktische Maßnahmen zur Förderung des Lernens in Online-Seminaren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186542
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  132  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint