Der Gesetzentwurf der Koalitionsparteien zur Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung wird unter Berücksichtigung anderer Stakeholder und einer Erläuterung der verschiedenen Formen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung, aus betriebswirtschaftlicher w. a. gesellschaftspolitischer Sich untersucht und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Mitarbeiterbeteiligung
- Was versteht man unter Mitarbeiterbeteiligung?
- Die Idee und der Ursprung der Mitarbeiterbeteiligung
- Erscheinungsformen der Mitarbeiterbeteiligung im Inland
- Das Mitarbeiterdarlehen
- Belegschaftsaktie
- GmbH – Anteil
- Genussrechte
- Direkte stille Beteiligung
- Indirekte Beteiligung
- Beispiel aus der Praxis der Mitarbeiterbeteiligung im Inland
- Erscheinungsformen der Mitarbeiterbeteiligung im Ausland
- Frankreich
- Großbritannien
- Belgien
- Japan
- USA
- Beispiel aus der Praxis der Mitarbeiterbeteiligung im Ausland
- Ziele, Risiken und Vorbehalte der Mitarbeiterbeteiligung
- Ziele, Risiken und Vorbehalte aus Unternehmersicht
- Ziele und Chancen aus Unternehmersicht
- Finanzierung des Unternehmens
- (Leistungs- ) Motivation der Mitarbeiter
- Personalpolitik
- Unternehmensführung
- Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen
- Ein Sonderweg - Entgeltumwandlung zur Altersvorsorge
- Risiken und Vorbehalte aus Unternehmersicht
- Ziele, Risiken und Vorbehalte aus Arbeitnehmersicht
- Ziele und Chancen aus Arbeitnehmersicht
- Risiken und Vorbehalte aus Arbeitnehmersicht
- Die aktuelle steuerliche Gesetzgebung
- Das 5. Vermögensbildungsgesetz
- Grundlagen im Einkommensteuergesetz
- Zwischenfazit
- Erfolgs- oder Kapitalbeteiligung
- Mögliche Erfolgsbeteiligungen
- Mitarbeiterbezogene Kapitalbeteiligung
- Die Entwürfe zur Förderung der Mitarbeiterbeteiligung der Koalitionsparteien
- Der CDU Entwurf zur Mitarbeiterbeteiligung
- Der SPD Entwurf zur Mitarbeiterbeteiligung
- Der gemeinsame Vorschlag der Koalitionsparteien zur Mitarbeiterbeteiligung
- Mitarbeiterbeteiligungspolitik
- Mitarbeiterbeteiligung aus Sicht der Gewerkschaft ver.di
- Mitarbeiterbeteiligung aus Sicht der Arbeitgeber
- Mitarbeiterbeteiligung aus Sicht der Partei Bündnis 90/Die Grünen
- Mitarbeiterbeteiligung aus Sicht der FDP
- Zukunft der Mitarbeiterbeteiligung
- Mitarbeiterbeteiligung und Altersversorgung
- Die Wirkung sich verändernder Finanzstrukturen
- Mitarbeiterbeteiligung und Wettbewerb
- Hemmnisse zur Verbreitung von Mitarbeiterbeteiligung
- Schlussfolgerungen
- Anhang - betriebswirtschaftliche - und - volkswirtschaftliche - Definitionen
- Gesetze
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Mitarbeiterbeteiligung aus betriebswirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Sicht. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Formen der Mitarbeiterbeteiligung zu analysieren, die Ziele, Risiken und Vorbehalte aus Sicht der Unternehmen und Arbeitnehmer zu beleuchten und die aktuelle steuerliche Gesetzgebung sowie die Vorschläge der Koalitionsparteien zur Förderung der Mitarbeiterbeteiligung zu untersuchen.
- Die verschiedenen Formen der Mitarbeiterbeteiligung
- Die Ziele und Chancen der Mitarbeiterbeteiligung für Unternehmen und Arbeitnehmer
- Die Risiken und Vorbehalte der Mitarbeiterbeteiligung für Unternehmen und Arbeitnehmer
- Die aktuelle steuerliche Gesetzgebung zur Mitarbeiterbeteiligung
- Die Vorschläge der Koalitionsparteien zur Förderung der Mitarbeiterbeteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeiterbeteiligung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der Mitarbeiterbeteiligung, seinen Ursprüngen und den verschiedenen Erscheinungsformen im In- und Ausland. Es werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt, um die verschiedenen Formen der Mitarbeiterbeteiligung zu veranschaulichen. Kapitel 3 analysiert die Ziele, Risiken und Vorbehalte der Mitarbeiterbeteiligung aus Sicht der Unternehmen und Arbeitnehmer. Es werden die verschiedenen Motive für die Einführung einer Mitarbeiterbeteiligung sowie die möglichen Risiken und Herausforderungen für Unternehmen und Arbeitnehmer beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit der aktuellen steuerlichen Gesetzgebung zur Mitarbeiterbeteiligung. Es werden die wichtigsten Regelungen des 5. Vermögensbildungsgesetzes und des Einkommensteuergesetzes erläutert. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der bisherigen Kapitel zusammen und leitet zum nächsten Kapitel über. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Unterscheidung zwischen Erfolgs- und Kapitalbeteiligung. Es werden die verschiedenen Formen der Erfolgsbeteiligung und die Mitarbeiterbezogene Kapitalbeteiligung vorgestellt. Kapitel 7 analysiert die Entwürfe zur Förderung der Mitarbeiterbeteiligung der Koalitionsparteien. Es werden die Vorschläge der CDU, der SPD und der gemeinsamen Vorschläge der Koalitionsparteien vorgestellt und analysiert. Kapitel 8 befasst sich mit der Mitarbeiterbeteiligungspolitik aus verschiedenen Perspektiven. Es werden die Positionen der Gewerkschaft ver.di, der Arbeitgeber, der Partei Bündnis 90/Die Grünen und der FDP vorgestellt. Kapitel 9 beleuchtet die Zukunft der Mitarbeiterbeteiligung. Es werden die Auswirkungen der demografischen Entwicklung, der sich verändernden Finanzstrukturen und des Wettbewerbs auf die Mitarbeiterbeteiligung diskutiert. Die Schlussfolgerungen fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Mitarbeiterbeteiligung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mitarbeiterbeteiligung, die betriebswirtschaftliche und gesellschaftspolitische Sicht, die Ziele, Risiken und Vorbehalte der Mitarbeiterbeteiligung, die aktuelle steuerliche Gesetzgebung, die Vorschläge der Koalitionsparteien zur Förderung der Mitarbeiterbeteiligung, die verschiedenen Formen der Mitarbeiterbeteiligung, die Erfolgs- und Kapitalbeteiligung, die Mitarbeiterbeteiligungspolitik und die Zukunft der Mitarbeiterbeteiligung.
- Citar trabajo
- Frank von Czapiewski (Autor), Clemens Bandura (Autor), 2008, Ziele, Erfordernisse und Grenzen der Mitarbeiterbeteiligung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186551